Hallo zusammen,
Ich habe mir ein paar Birkenstämme schneiden lassen, 30er und 60er Bohlen.
Welche Tips habt ihr zur Trocknung bzw. Lagerung, worauf sollte ich achten?
Ich hätte die Bohlen erstmal im Freien überdacht gestapelt.
Ich hätte aber auch die Möglichkeit das Holz in einer alten Scheune unterm Dach zu stapeln, dort ist die Belüftung natürlich nicht so gut wie im Freien.
Bin über jeden Tip dankbar!
Gruß,
Martin
Birke Schnittholz trocknen / lagern
Re: Birke Schnittholz trocknen / lagern
Wenn unbesäumt sämtliche Rinde/Borke entfernen.
Mit leichten Gefälle aber plan aufhölzeln.
Als unterste Auflage sind Mauersteine ideal.
Im Freien ist besser als in der Scheune, bei Birke musst du dich allerdings informieren.
Im Freien Oberseite abdecken.
Scheune birgt gern Holzwürmer/-schädlinge
Ich schlage ins Hirnholz gern mal ein Bauwellenband ein.
1cm Holz rechne ich 1 Jahr Trocknen ein.
Mit leichten Gefälle aber plan aufhölzeln.
Als unterste Auflage sind Mauersteine ideal.
Im Freien ist besser als in der Scheune, bei Birke musst du dich allerdings informieren.
Im Freien Oberseite abdecken.
Scheune birgt gern Holzwürmer/-schädlinge
Ich schlage ins Hirnholz gern mal ein Bauwellenband ein.
1cm Holz rechne ich 1 Jahr Trocknen ein.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Birke Schnittholz trocknen / lagern
Erstmal vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!
Die Bohlen sind unbesäumt, die Borke schäle ich so gut es geht ab.
Jetzt habe ich noch die Wahl zwischen einem schattigen Platz unter einem Vordach (Nordseite des Gebäudes) oder frei an einer Südseite mit Wellblechplatten abgedeckt. Ich würde zum schattigen Plätzchen auf der Nordseite tendieren um zu schnelles oberflächliches Trocknen und damit Risse zu vermeiden, oder liege ich damit falsch?
Die Bohlen sind unbesäumt, die Borke schäle ich so gut es geht ab.
Jetzt habe ich noch die Wahl zwischen einem schattigen Platz unter einem Vordach (Nordseite des Gebäudes) oder frei an einer Südseite mit Wellblechplatten abgedeckt. Ich würde zum schattigen Plätzchen auf der Nordseite tendieren um zu schnelles oberflächliches Trocknen und damit Risse zu vermeiden, oder liege ich damit falsch?
Re: Birke Schnittholz trocknen / lagern
Das würde ich auch vorziehen. Lufttrocknung ist von Natur aus eine langwierige Sache, da bringt es nichts das durch einen Sonnenplatz beschleunigen zu wollen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Birke Schnittholz trocknen / lagern
Mandalo hat geschrieben:Ich schlage ins Hirnholz gern mal ein Bauwellenband ein.
Hallo Dieter,
klar könnte ich jetzt Wikipedia bemühen, aber da kriege ich nur raus, was ein Bauwellenband ist. So etwas ist mir noch nicht unter gekommen bisher.
Eine Aufklärung vom Grafen wäre mir da ganz recht. Was ist das und warum machst du das ?
VG, Günter
Re: Birke Schnittholz trocknen / lagern
Ganz einfach. Man schlägt mit einem Hammer dieses Band in das Ende einer Diele ins Hirnholz. Das Band soll verhindern dass das trocknende Holz von den Enden her Risse bekommt. https://www.youtube.com/watch?v=I_YWr4CU9qE
Ps. Es gibt das auch als Nägel —> Wellennägel —> zB zur Hirnholzverbindung zweier Bauteile
.
Ps. Es gibt das auch als Nägel —> Wellennägel —> zB zur Hirnholzverbindung zweier Bauteile
.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Birke Schnittholz trocknen / lagern
Mandalo hat geschrieben:Ganz einfach. Man schlägt mit einem Hammer dieses Band in das Ende einer Diele ins Hirnholz. Das Band soll verhindern dass das trocknende Holz von den Enden her Risse bekommt.
.
Wieder was gelernt.
Das ist schon toll in diesem Forum hier! Ganz lieben Dank für die Aufklärung!
VG, Günter
Re: Birke Schnittholz trocknen / lagern
Mandalo hat geschrieben:Ganz einfach. Man schlägt mit einem Hammer dieses Band in das Ende einer Diele ins Hirnholz. Das Band soll verhindern dass das trocknende Holz von den Enden her Risse bekommt.
Ps. Es gibt das auch als Nägel —> Wellennägel —> zB zur Hirnholzverbindung zweier Bauteile
.
Hallo Dieter,
sehr interessant - dieses oder wenn möglich erst nächstes Jahr muss ich draussen ein paar Terassenbretter ersetzen. Da kommt das "Bauwellenband" evtl. zum Einsatz. Vielen Dank für den Tipp!
Gruss, Klaus
Re: Birke Schnittholz trocknen / lagern
Ich habe diese Band auch schon öfters in einer Bohle gesehen und mich immer gefragt was das soll, Dank Dieter ist dieses Rätsel nun auch gelöst
Danke für die Aufklärung

Danke für die Aufklärung
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Birke Schnittholz trocknen / lagern
Habe heute mal mit dem aufstapeln begonnen, seht selbst was es da für Überraschungen gab. Fällt eher unter die Rubrik Charakterholz...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast