Kleines Update:
Alte Treppenhausstufe aus Mahagoni im Winkel von 9° (Schwalbe) und 4mm Buchensperrholz mit der Tauchsäge in 3ecke Vorgeschichten. dann den Trichter geleimt. Der Trichter ist durch das Hartholz richtig stabil und hat 70cm in der Höhe, 300 Teuronen und ein Versand aus den Staaten spare ich mir.
Fortsetzung folgt.
Dübels Absaugung
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Dübels Absaugung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Dübels Absaugung
Hier noch Bilder vom Einlass vom Zyklontrichter, KG125 Rohr in 5° Schnitte auf der TKS geteilt und mit Tangitkleber kaltgeschweißt. Es wird sehr stabil aber die Klebstellen müssen noch abgedichtet werden.
Fortsetzung folgt!Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Dübels Absaugung
Moin Dübel
Ist ja ein interessantes Projekt, aber manchmal schreibst Du doch etwas in Rätseln.
Ich meine, ich z B. weiß wie Du das vermutlich so hinbekommen hast. Aber es gibt auch Leute, die haben keinen Blassen davon, wie sowas geht.
Zu einem Baubericht gehört auch eine gewisse Beschreibung der Herstellung.
Da ist z B. nichts von der Herstellung der Nuten erklärt oder bebildert und wie Du von der "Treppenhausstufe" zu dem bearbeiteten Stück Holz kommst. Und Dreiecke sind das auch nicht, sondern nach meinem Verständnis Trapeze.
Ewas verständlicher erklärt wäre schon nich schlecht, meine ich.
Grüße, Mario!
Ist ja ein interessantes Projekt, aber manchmal schreibst Du doch etwas in Rätseln.
im Winkel von 9° (Schwalbe) und 4mm Buchensperrholz mit der Tauchsäge in 3ecke Vorgeschichten.
Ich meine, ich z B. weiß wie Du das vermutlich so hinbekommen hast. Aber es gibt auch Leute, die haben keinen Blassen davon, wie sowas geht.
Zu einem Baubericht gehört auch eine gewisse Beschreibung der Herstellung.
Da ist z B. nichts von der Herstellung der Nuten erklärt oder bebildert und wie Du von der "Treppenhausstufe" zu dem bearbeiteten Stück Holz kommst. Und Dreiecke sind das auch nicht, sondern nach meinem Verständnis Trapeze.
Ewas verständlicher erklärt wäre schon nich schlecht, meine ich.
Grüße, Mario!
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Dübels Absaugung
Hallo Mario,
Sorry, es sollte Nute und Feder heißen und Du hast natürlich Recht mit der Erklärung!
Der Trichter hat 20 Dreicke in einem sich ergebenen Winkel von 18°und so hab ich das Dreick (die Feder) mit 9° pro Seite in das Gegenstück (Nute) gesägt, das ging viel besser als es zu fräsen. Es braucht pro Nut 2 Schnitte damit man auf die geforderten 4mm für das Gegenstück kommt.
Die Stufen hab ich aus Ebay-Kleinanzeigen für kleines Geld (2 Dutzend für 30€) bekommen, 45mm Massivhartholz, das bekommt man nirgens mehr und war der beste Weg. Mein Dickenhobel hat 305mm (12") und so wurden die Stufen vom Metall befreit und neu abgerichtet. Sie stammen denke ich aus den '70ern da Schlitzschrauben verwand wurde. Da das Holz im Treppenhaus verbaut wurde lag es über Jahrzehnte schön trocken, für den ehemaligen Besitzer war es nur Brennholz, ein Wahnsinn wie vieles Holz so in den Schornsteinen verraucht!
Bei Fragen einfach fragen!
Sorry, es sollte Nute und Feder heißen und Du hast natürlich Recht mit der Erklärung!
Der Trichter hat 20 Dreicke in einem sich ergebenen Winkel von 18°und so hab ich das Dreick (die Feder) mit 9° pro Seite in das Gegenstück (Nute) gesägt, das ging viel besser als es zu fräsen. Es braucht pro Nut 2 Schnitte damit man auf die geforderten 4mm für das Gegenstück kommt.
Die Stufen hab ich aus Ebay-Kleinanzeigen für kleines Geld (2 Dutzend für 30€) bekommen, 45mm Massivhartholz, das bekommt man nirgens mehr und war der beste Weg. Mein Dickenhobel hat 305mm (12") und so wurden die Stufen vom Metall befreit und neu abgerichtet. Sie stammen denke ich aus den '70ern da Schlitzschrauben verwand wurde. Da das Holz im Treppenhaus verbaut wurde lag es über Jahrzehnte schön trocken, für den ehemaligen Besitzer war es nur Brennholz, ein Wahnsinn wie vieles Holz so in den Schornsteinen verraucht!
Bei Fragen einfach fragen!
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Dübels Absaugung
Hallo Holzdübel,
das ist wahrlich die "Deluxe-und Grossvariante"! Respekt, das hat was. Und sowohl der Zylinder, als auch "die Schnecke" sehen perfekt aus. Wie bekommst du denn die Klebestellen dicht?
das ist wahrlich die "Deluxe-und Grossvariante"! Respekt, das hat was. Und sowohl der Zylinder, als auch "die Schnecke" sehen perfekt aus. Wie bekommst du denn die Klebestellen dicht?
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Dübels Absaugung
Ich mache gerade einen Test mit Füllspachtel vom Lackierer, mal schauen ob es gut auf dem KG Rohr hält. Ich teste auch den Glasfaserverstärkten.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Dübels Absaugung
Moin,
ich habe den großen Zyklon lange in der Ecke liegen gehabt aber durch Corona hatte ich etwas Zeit mal sehr alte Projekte wieder raus zu kramen.
Den Trichter habe ich nun zusammen und die 5° Segmente sind verspachtelt. und alles hängt an der Decke in ca. 2m Höhe.
Den 2,2KW 400V Lüfter aus einer älteren Bernardo (DC400) Abaugung hab ich quick & dirty noch über den Zyklon gebaut: die Abluft wird noch einen LKW Luftfilter bestückt, dem Filter spendiere ich noch einen inneren Besen damit er sich in montierten Zustand innerlich reinigen lässt, Fotos folgen.
Unten, als Spähnebehälter habe ich eine 240L Tonne vom örtlichen Bauhof bekommen, diese kann ich bei Bedarf wegrollen und separat leeren: Eine alte Küchenarbeitsplatte sollte für den Übergang zur Tonne stabil genung sein. die Abdichrung habe ich mit einer Acrylpaste gemacht, vielleicht wechsele ich das noch in Silicon.
Ich hätte auch einen Wagenheber zum anheben der Tonne nehmen können aber so geht es auch:
Der Heber funktioniert schonmal: https://youtu.be/uk4XfCpi-KY
Ich hoffe das es nun nicht wieder Jahre dauert bis es weiter geht.
Den Artikel hab ich weiter geschrieben weil ich diesen Beitrag nur unterschreiben kann: Attraktivität des Forums viewtopic.php?f=34&t=2229
Das Material ist alles aus Resten zusammen gestrickt und ich habe bislang nichts zusätzlich kaufen müssen, da ich zwar ab heute wieder arbeite wird die Fortsetzung etwas dauern.... wenn es denn erwünscht ist, mit anderen Perfektionisten hier kann ich mich natürlich nicht messen.
Ich habe selten etwas über selbstgebaute, größere Absauganlegen im Web gefunden und vielleicht ist es ja für den Ein- oder Anderen interessant zu lesen. Auch weis ich noch nicht ob mein Konstruckt funktioniert, ist mir auch egal da es bislang kein Geld (nur Zeit) gekostet hat.
ich habe den großen Zyklon lange in der Ecke liegen gehabt aber durch Corona hatte ich etwas Zeit mal sehr alte Projekte wieder raus zu kramen.
Den Trichter habe ich nun zusammen und die 5° Segmente sind verspachtelt. und alles hängt an der Decke in ca. 2m Höhe.
Den 2,2KW 400V Lüfter aus einer älteren Bernardo (DC400) Abaugung hab ich quick & dirty noch über den Zyklon gebaut: die Abluft wird noch einen LKW Luftfilter bestückt, dem Filter spendiere ich noch einen inneren Besen damit er sich in montierten Zustand innerlich reinigen lässt, Fotos folgen.
Unten, als Spähnebehälter habe ich eine 240L Tonne vom örtlichen Bauhof bekommen, diese kann ich bei Bedarf wegrollen und separat leeren: Eine alte Küchenarbeitsplatte sollte für den Übergang zur Tonne stabil genung sein. die Abdichrung habe ich mit einer Acrylpaste gemacht, vielleicht wechsele ich das noch in Silicon.
Ich hätte auch einen Wagenheber zum anheben der Tonne nehmen können aber so geht es auch:
Der Heber funktioniert schonmal: https://youtu.be/uk4XfCpi-KY
Ich hoffe das es nun nicht wieder Jahre dauert bis es weiter geht.
Den Artikel hab ich weiter geschrieben weil ich diesen Beitrag nur unterschreiben kann: Attraktivität des Forums viewtopic.php?f=34&t=2229
Das Material ist alles aus Resten zusammen gestrickt und ich habe bislang nichts zusätzlich kaufen müssen, da ich zwar ab heute wieder arbeite wird die Fortsetzung etwas dauern.... wenn es denn erwünscht ist, mit anderen Perfektionisten hier kann ich mich natürlich nicht messen.
Ich habe selten etwas über selbstgebaute, größere Absauganlegen im Web gefunden und vielleicht ist es ja für den Ein- oder Anderen interessant zu lesen. Auch weis ich noch nicht ob mein Konstruckt funktioniert, ist mir auch egal da es bislang kein Geld (nur Zeit) gekostet hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Dübels Absaugung
Der Beitrag macht Lust, dass Thema weiter zu verfolgen.
Gruß
Volker
Gruß
Volker
Re: Dübels Absaugung
Hallo Dübel,
krasses Bauwerk mit vielen guten Ideen und sauberer Umsetzung. Da bleib ich doch auch gleich in der ersten Reihe sitzen, lass uns nicht zu lange auf die Fortsetzung warten
Gruss, Klaus
krasses Bauwerk mit vielen guten Ideen und sauberer Umsetzung. Da bleib ich doch auch gleich in der ersten Reihe sitzen, lass uns nicht zu lange auf die Fortsetzung warten

Gruss, Klaus
Re: Dübels Absaugung
Was für ein "gigantisches" Projekt!
Ich hoffe, @Klaus, neben Dir ist noch ein Plätzchen frei! Ich würd auch gern "in der ersten Reihe" sitzen und zugucken!
Ich hoffe, @Klaus, neben Dir ist noch ein Plätzchen frei! Ich würd auch gern "in der ersten Reihe" sitzen und zugucken!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
pace e bene
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste