Hallo Christian
Ja, genauso sieht`s aus. Wir haben nach vielen Jahren den Keller, der auch Umkleideraum war, aufgeräumt und ca zwanzig Stative aussortiert.
Naja, ein paar Beine davon hab ich mir mitgenommen und mache vielleicht was draus. Die Führungsstangen ergeben gute Rundhölzer, eins hab ich schon abgeschliffen.
Das müsste wohl Esche sein, wenn mich nicht alles täuscht.
Grüße Mario
Brennholz? ...Wertholz!
Re: Brennholz? ...Wertholz!
Mario hat geschrieben:Das müsste wohl Esche sein, wenn mich nicht alles täuscht.
Ist zumindest das bevorzugte Material bei Fotostativen z.B. von Berlebach weil es Schwingungen gut dämpft.
Bin ja mal gespannt, was Du da draus machst

Gruss, Klaus
Re: Brennholz? ...Wertholz!
Hallo Mario,
Deine Funde sehen richtig gut aus!
Gerade der Essigbaum hat ja mal eine interessante Farbe
Dein Berichte von der Axt und dem Trompetenbaum werde ich mir die Tage mal durchlesen.
Deine Funde sehen richtig gut aus!
Gerade der Essigbaum hat ja mal eine interessante Farbe

Dein Berichte von der Axt und dem Trompetenbaum werde ich mir die Tage mal durchlesen.
Gruß Robin
Re: Brennholz? ...Wertholz!
Nachdem ich heute die Kettensäge wieder zum laufen bekommen habe, konnte es direkt mit dem Projekt Wertholz weiter gehen.
Um das Ergebniss direkt mal vorweg zu nehmen: Es funktioniert Prima
Zu meinem Setup:
Husqvarna 450
Etwas über 3 PS und 50 cm3
45 Schwert mit ganz normaler Halbmeiselkette (die schon paar Meter geschnitten hat)
Nasser Ast vom Apfelbaum 17 cm Durchmesser und 75 cm lang
An der dicksten Stelle habe ich für einen Schnitt 1:15 Minuten gebraucht
Für die 4 Bohlen habe ich eine halbe Tankfüllung benötigt
Bohlenstärke 25 mm
Das System nennt man Alaska Mill und ist nichts Neues. Meine Variante ist nur sehr simpel aufgebaut. Um die Bohlenstärke abzuändern muss ich die Abstandshalteklötze tauschen.
Zuerst muss man ein Brett oder was Ähnliches oben drauf schrauben, um eine Referenzfläche zu erhalten. Da mein Setup auf 25 mm Bohlenstärke eingestellt war, ist da nicht viel Platz für lange Schrauben. Da muss ich mir für die Zukunft was anderes einfallen lassen.
Dann nutzt man das Brett als Führung und macht den ersten Schnitt.
Alle weitere Schnitte kann man jetzt ohne Brett Sägen.
Wenn man das einfache Setup berücksichtigt, empfinde ich das Ergebniss als hervorragend!
Nach diesem Test kann ich nur jeden Ermutigen sowas selber mal zu Probieren. Die Kettensäge hat mich gebraucht keine 250 Euro gekostet und fertige Alaskan Mills fangen ab 89 Euro an.
Ansonsten braucht man nichts spezielles.
Wenn man jetzt mal schaut was Obsthölzer usw. beim Holzhändler kosten, sind die Anschaffungskosten für diese Variante mehr als günstig anzusehen.
Um das Ergebniss direkt mal vorweg zu nehmen: Es funktioniert Prima

Zu meinem Setup:
Husqvarna 450
Etwas über 3 PS und 50 cm3
45 Schwert mit ganz normaler Halbmeiselkette (die schon paar Meter geschnitten hat)
Nasser Ast vom Apfelbaum 17 cm Durchmesser und 75 cm lang
An der dicksten Stelle habe ich für einen Schnitt 1:15 Minuten gebraucht
Für die 4 Bohlen habe ich eine halbe Tankfüllung benötigt
Bohlenstärke 25 mm
Das System nennt man Alaska Mill und ist nichts Neues. Meine Variante ist nur sehr simpel aufgebaut. Um die Bohlenstärke abzuändern muss ich die Abstandshalteklötze tauschen.
Zuerst muss man ein Brett oder was Ähnliches oben drauf schrauben, um eine Referenzfläche zu erhalten. Da mein Setup auf 25 mm Bohlenstärke eingestellt war, ist da nicht viel Platz für lange Schrauben. Da muss ich mir für die Zukunft was anderes einfallen lassen.
Dann nutzt man das Brett als Führung und macht den ersten Schnitt.
Alle weitere Schnitte kann man jetzt ohne Brett Sägen.
Wenn man das einfache Setup berücksichtigt, empfinde ich das Ergebniss als hervorragend!
Nach diesem Test kann ich nur jeden Ermutigen sowas selber mal zu Probieren. Die Kettensäge hat mich gebraucht keine 250 Euro gekostet und fertige Alaskan Mills fangen ab 89 Euro an.
Ansonsten braucht man nichts spezielles.
Wenn man jetzt mal schaut was Obsthölzer usw. beim Holzhändler kosten, sind die Anschaffungskosten für diese Variante mehr als günstig anzusehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Robin
Re: Brennholz? ...Wertholz!
Klaus hat geschrieben:Mario hat geschrieben:Das müsste wohl Esche sein, wenn mich nicht alles täuscht.
Ist zumindest das bevorzugte Material bei Fotostativen z.B. von Berlebach weil es Schwingungen gut dämpft.
Bin ja mal gespannt, was Du da draus machst
Gruss, Klaus
Ich auch Klaus, ich auch!

Ja, Esche ist ja auch so für so etwas prädestiniert, weil es glaub ich gute Eigenschaften dafür mitbringt (geringer Verzug und so).
Leider habe ich nicht die ganze Ladung Stative abgreifen können, weil ich doch sehr bockig war. Aber andererseits wäre das wohl auch viel Arbeit gewesen alles abzuschleifen, und wer weiß, ob es sich wirklich gelohnt hätte.
Zumindest tröste ich mich so damit.

Grüße Mario
Re: Brennholz? ...Wertholz!
Hallo Robin
Das sieht schon sehr gut aus!
Bei den Bildern von oben, erinnert mich das Holz an Dieter Graf Mandalos Skulptur aus Ulme, sieht stark aus!
Ich hab leider nur eine 211er Stihl zur Verfügung, is `nen büschen lütt dafür.
Habe grad `ne Weile nach Bildern vom Stephan (S-A-W) geschaut, der hatte auch mal irgendwo seine Sägevorrichtung gezeigt.
Grüße Mario
Das sieht schon sehr gut aus!
Bei den Bildern von oben, erinnert mich das Holz an Dieter Graf Mandalos Skulptur aus Ulme, sieht stark aus!
Ich hab leider nur eine 211er Stihl zur Verfügung, is `nen büschen lütt dafür.
Habe grad `ne Weile nach Bildern vom Stephan (S-A-W) geschaut, der hatte auch mal irgendwo seine Sägevorrichtung gezeigt.
Grüße Mario
Re: Brennholz? ...Wertholz!
Mario hat geschrieben:Aber andererseits wäre das wohl auch viel Arbeit gewesen alles abzuschleifen, und wer weiß, ob es sich wirklich gelohnt hätte.
Zumindest tröste ich mich so damit.![]()
Hallo Mario,
einfach über den Hobel mit geringer Spanabnahme, dann geht das ruck-zuck

Gruss, Klaus
Re: Brennholz? ...Wertholz!
Hallo Robin,
das Holz sieht ja gigantisch aus
Und Deine Blocksäge gefällt mir auch, hab ich aber viel zu viel Angst vor sowas. Wenn man so eine Säge, das entsprechende KnowHow und auch die restliche Ausrüstung hat ist das natürlich super.
Gruss, Klaus
das Holz sieht ja gigantisch aus

Gruss, Klaus
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Brennholz? ...Wertholz!
Du hattest mich ab "Alaska". 
Schaut toll aus das Holz und dein "Kettensäge-Sägewerk" finde ich pragmatisch-gut gelöst!
Viele Grüße,
Oliver

Schaut toll aus das Holz und dein "Kettensäge-Sägewerk" finde ich pragmatisch-gut gelöst!
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Brennholz? ...Wertholz!
Klaus hat geschrieben:Hallo Mario,
einfach über den Hobel mit geringer Spanabnahme, dann geht das ruck-zuckAbschleifen wäre mir dann doch zu mühsam.
Gruss, Klaus
Hallo Klaus
Ja, wenn der denn vorhanden wäre... .

Hab schon an einen Handhobel gedacht, aber es lieber sein lassen.
Einen Rundstab habe ich mit meiner Bandschleifvorrichtung abgeschliffen, das ging einigermaßen.
Grüße Mario
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste