Sollte es so sein, dass ich auch mal was beitragen kann?
Mandalo hat geschrieben:Ich stelle benutzte Pinsel immer in ein Wasserglas, wenn das Wasser dann verdunstet ist und der Pinsel hart - werf ich ihn weg...

Wenn Du das Wasser, im Glas, weg läßt, gehts schneller >>>> schneller = effizienter!!!
Gez ma im Ernst ....
enovs hat geschrieben:Habt ihr den generelle Tipps welche das Reinigen von Pinseln erleichtern?
Ich hab mal in einem Projekt für Langzeitarbeitslose gearbeitet. Einer der Fachanleiter war Maler- und Lakierermeister.
Da, in solchen Projekten, mehr Zeit als Geld zur Verfügung steht, wurden die Pinsel
natürlich gepflegt.
Bei wasserbasierten Farben/Lasuren wurde erst, mit Spülmittel oder Kernseife ausgewaschen, dann ausgespült und im Wasserbehälter aufbewahrt.
Nach dem Ausschlagen durften die Pinsel trocknen. Waren leichte Verklebungen da, wurden die Pinsel, mit einer Art Kamm, aus"gekämmt".
Bei lösungsmittelhaltigen Farben, wurden die "hängend" in einem Behälter aufbewahrt, welcher verschlossen werden konnte.
Der gute Kollege war extrem stolz darauf, dass er nur selten Pinsel nachkaufen musste!
enovs hat geschrieben:Habe mir neulich eine Hand voll der Storch Aquastar Soft Pinsel für Wasserlacke zugelegt:
https://www.storch.de/fileadmin/user_up ... de-web.pdfHabe damit eine Griffmulde mit weißem Auro Wasserlack lackiert, war aber nicht so begeistert von dem Pinsel. Er hielt kaum die Farbe und das Ergebnis war alles andere als streifenfrei. Aber vielleicht liegt das Problem auch eher an mir, das kann ich nicht beurteilen.
Der Kollege hat mir erklärt, dass Pinsel "eingestrichen" werden müssen. Auch ein richtig guter Pinsel funktioniere niemals sofort, meinte er.