Ah, es geht weiter - da freu ich mich, gibt bestimmt wieder ein paar interessante Techniken und Umsetzungen abzuschauen.
Viele Grüße,
Oliver
Eßtisch
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Eßtisch
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Eßtisch
Hallo Volker,
Sieht gut aus was du da baust. Ich verstehe zwar gerade nicht was dass alles mit einem Esstisch zutun hat, aber ich werde mir die Tage mal den ganzen Thread durchlesen
Sieht gut aus was du da baust. Ich verstehe zwar gerade nicht was dass alles mit einem Esstisch zutun hat, aber ich werde mir die Tage mal den ganzen Thread durchlesen

Gruß Robin
Re: Eßtisch
Hirschtee hat geschrieben:Hallo Volker,
Sieht gut aus was du da baust. Ich verstehe zwar gerade nicht was dass alles mit einem Esstisch zutun hat, aber ich werde mir die Tage mal den ganzen Thread durchlesen
Da das Thema nun schon seit vier Jahren läuft, hier gab es einmal eine Erklärung: viewtopic.php?f=43&t=103&start=20#p2856
Re: Eßtisch
Hallo,
während ich ein wenig länger auf eine Lieferung warten musste,
habe ich schon einmal die benötigten Füllungen mit der Akku-HKS zugeschnitten und montiert.
Nachdem dann endlich die Lamellos eingetrudelt waren, habe ich aus Rauspund die Bodensegmente zugeschnitten, zur Probe zusammengelegt,
und mit der Kress gefräst, in die T-Nut des Bosch Untergestells passen die Festool-Zwingen und damit ist es auf dem engen Raum als MFT nutzbar.
dann die Segmente für die nächste Reihe gesägt,
insgesamt benötige ich vier Reihen.
Aber ich werde erst nach Ostern montieren.
Gruß
Volker
während ich ein wenig länger auf eine Lieferung warten musste,
habe ich schon einmal die benötigten Füllungen mit der Akku-HKS zugeschnitten und montiert.
Nachdem dann endlich die Lamellos eingetrudelt waren, habe ich aus Rauspund die Bodensegmente zugeschnitten, zur Probe zusammengelegt,
und mit der Kress gefräst, in die T-Nut des Bosch Untergestells passen die Festool-Zwingen und damit ist es auf dem engen Raum als MFT nutzbar.
dann die Segmente für die nächste Reihe gesägt,
insgesamt benötige ich vier Reihen.
Aber ich werde erst nach Ostern montieren.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Wie jetzt, es geht hier erst nach Ostern weiter, wo es doch so lange gedauert hat bis du endlich wieder angefangen hast, ist jetzt schon wieder Pause





Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Eßtisch
Lieber Volker, ich stehe vor einem Rätsel. Wie, um Gottes willen, steckst du die einzelnen Boden-Rauspundbretter denn zusammen?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Eßtisch
Hallo,
die erste Überlegung war, die Hälfte fertigzustellen vom äußeren Rand ausgehend und die zweite Hälfte dann von innen nach außen.
Ich werde nun aber die Reihen durchlegen, mit Lamellos untereinander verleimen bis auf das letzte Element zum Eingang des Turms hin. Dieses Element erhält dann auf jeder Seite eine Nut für Lamellos. Bei den untereinander verleimten Segmenten wird an den Stellen, wo dann dieses eine Element später eingesetzt werden soll die Nut durchgefräst, so dass das letzte Element mit eingeklebten Flachdübeln beginnend mit dem schmalsten eingeschoben werden kann. Das geht dann aber nur vom Eingang des Turms aus.
Gruß
Volker
die erste Überlegung war, die Hälfte fertigzustellen vom äußeren Rand ausgehend und die zweite Hälfte dann von innen nach außen.
Ich werde nun aber die Reihen durchlegen, mit Lamellos untereinander verleimen bis auf das letzte Element zum Eingang des Turms hin. Dieses Element erhält dann auf jeder Seite eine Nut für Lamellos. Bei den untereinander verleimten Segmenten wird an den Stellen, wo dann dieses eine Element später eingesetzt werden soll die Nut durchgefräst, so dass das letzte Element mit eingeklebten Flachdübeln beginnend mit dem schmalsten eingeschoben werden kann. Das geht dann aber nur vom Eingang des Turms aus.
Gruß
Volker
Re: Eßtisch
Hallo Volker,
solche Arbeiten sind ja eher nicht mein Metier aber ich schau natürlich gerne zu und lerne. Man weiss ja nie, was man so im Leben noch brauchen kann
Gruss und ein wunderschönes Osterfest
Klaus
solche Arbeiten sind ja eher nicht mein Metier aber ich schau natürlich gerne zu und lerne. Man weiss ja nie, was man so im Leben noch brauchen kann

Gruss und ein wunderschönes Osterfest
Klaus
Re: Eßtisch
oldtimer hat geschrieben:Bei den untereinander verleimten Segmenten wird an den Stellen, wo dann dieses eine Element später eingesetzt werden soll die Nut durchgefräst, so dass das letzte Element mit eingeklebten Flachdübeln beginnend mit dem schmalsten eingeschoben werden kann. Das geht dann aber nur vom Eingang des Turms aus.
Clever!

Ich hab auch schon überlegt, wie das letzte Segment, montiert werden könnte und war grad bei "Falz auf Falz" angekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
pace e bene
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste