hier also mein erster Baubericht. Meine Frau hätte gerne einen Esstisch in der Grösse von 2 m x 1 m. Lothars Adapter sei Dank

Die erste Herausforderung ist schon mal das Zuschneiden der 2,10 m langen Ponderosa Pinie Bohlen. Das bringt meine Werkstatt an ihre Grenzen
Eine abgetrennte Leiste habe ich mal direkt zu den Halteklötzchen für die Tischplatte verarbeitet. Was ich hab, hab ich.
Dafür bekam mein großer Falzfräser zum Einsatz.Eine Falz von 10 x 20 mm in einem Rutsch fräsen hat schon was. Anschließend die Leiste mit der Kappsäge zu Klötchen schneiden.
Weiter geht es mit den Zargen. Die habe ich auf dem CMS mit der TS55 recht schnell auf die richtige Breite geschnitten und anschliessend mit der Kappsäge auf Länge gebracht.
Wie man sieht, mußte ich für das zuschneiden "ein wenig" umräumen. Die Tischbohrmaschine musste weichen, damit ich mit der Länge hinkam.
Weiter geht es mit einbringen der Verbinder in die Zargen. Auch hier zeigt sich, dass der Tisch nicht viel grösser werden darf...
Und dann ist es auch schon passiert

Der Spreizanker gehört in das TISCHBEIN - nicht in die ZARGE. Sch..., also eine Zarge neu zuschneiden. Nun gut, ärgern und abhaken.
Nun ja, Fehler Nummer 2 lies leider nicht lange auf sich warten. Irgendwie hat sich die Höheneinstellung der Domino verstellt. ICH war das definiv nicht...
Aber gut - ein zweites mal ärgern, noch eine neue Zarge (diesmal nur eine 80er) neu machen und weiter gehts.
Und zwar mit den Tischbeinen. Hier habe ich dann extrem aufgepasst, nicht wieder einen Schusseligkeitsfehler zu machen. Es ist auch alles gut gegangen.
Alle vier Beine haben die Fräsungen an der richtigen Stelle ***stolz ich bin*** Jetzt kann ich die Spreizanker an der richtigen Stelle einbringen.
Ich muss wirklich sagen: ein tolles System, das auch sehr einfach zu verarbeiten ist (wenn man aufpasst...). Jetzt wollte ich natürlich erstmal wissen, ob wirklich alles passt. Also Probeaufbau. Aber dafür ist meine Werkstatt definitiv zu klein. Also ab auf die Terrasse.
Ich freu mich. Alles passt

Weiter geht es jetzt mit schleifen, Nuten anbringen für die Tischplattenklötzchen und dann... die Tischplatte. Da hoffe ich auf gutes Wetter, denn die werde ich mit Sicherheit auf der (überdachten) Terrasse bauen müssen. Aber erst nach dem Urlaub.
Also,,, to be continued