Hallo Bernd,
falls Du das Thema noch nicht kennst, schau dir dieses von Volker mal an, insbesondere ab dem gesetzten "Startpunkt" - auch wenn das gesamte Thema durch die Bank weg interessant ist:
viewtopic.php?f=43&t=103&start=250#p47651
Es zeigt das perfekte Zusammenspiel, quasi aller von Dir genannten/ ins Auge gefassten Maschinen. So eingesetzt ergänzen sie sich perfekt.
Viele Grüße,
Oliver
Heinerichs Werkräumchen
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Heinerichs Werkräumchen
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Heinerichs Werkräumchen
Wenn du ein Haus hast und da drinnen etliche Sachen selber machst, lohnt sich eine Kappsäge schon. Du kannst dir ja eine kleine kaufen, muss ja nicht gleich eine Kapex oder GCM12 sein. Ich hab eine GCM8 mit der ich schon viel geschnitten habe (Sockelleisten aus Holz und Alu, Fliesenschienen aus Blech und Niro, Kabelkanäle, ...), vor allem lange Teile, die auf einer TKS mit Schiebeschlitten doch abenteuerlich wären. Auch etliches Alu und sonstiges filigranes Schienenmaterial hab ich mit einem eigenen Sägeblatt damit schon geschnitten.
Es kommt halt wie immer darauf an, was du machen willst.
Es kommt halt wie immer darauf an, was du machen willst.
LG Gerald
Re: Heinerichs Werkräumchen
Woswasi hat geschrieben:Wenn du ein Haus hast und da drinnen etliche Sachen selber machst, lohnt sich eine Kappsäge schon.
Ja, ich weiß. Daher bin ich ja uach (noch) unentschlossen ....
Aber, um das nochmals deutlich zu machen: Ich habe eine reine Kappsäge, ohne "Schiebefunktion".
Das Teil ist durchaus "größer" und mein Platz auch begrenzt. Daher ja die Idee, einen Rollschrank dafür zu bauen. Dann kann ich die "aus dem Weg" schieben. Bisher war die, auf einer alten Spannbank montiert und eigentlich "immer irgendwie im Weg".
Da, im Keller, noch ein kleines "Kabuff" ist, in dem unsere MTBs drin stehen, könnte ich die auch dahin "verfrachten". Falls der Platz da reichen sollte.
Hin- und Herschleppen werd ich die nicht mehr ....
pace e bene
Re: Heinerichs Werkräumchen
Ich hatte grad mal Lust dazu, während der "Abbrucharbeiten", ein Foto zu machen.
Zu sehen ist der (etwas) größere Raum, in dem später montiert/gebaut werden soll ....
Zwar wäre es mir lieber gewesen, wenn dort die Maschinen gestanden hätten aber die Heizung mag sicher die Staubentwicklung, nicht so gern.
Z.Zt. reiße ich -parallel- auch den anderen Raum ab.
Die ganzen "preisgünstigeren" Werkzeuge/Hilfsmittel werden amssiv aussortiert. Alles andere in Kisten und Kästen zwischengelagert.
Die ersten Bauten, für die Aufbewahrung, werden vermutlich von einer ständigen Suche- und Wühlerei begleitet werden.
Es ist ja zunächst mal gar nichts, für Ablagen vorhanden ....
Zu sehen ist der (etwas) größere Raum, in dem später montiert/gebaut werden soll ....
Zwar wäre es mir lieber gewesen, wenn dort die Maschinen gestanden hätten aber die Heizung mag sicher die Staubentwicklung, nicht so gern.
Z.Zt. reiße ich -parallel- auch den anderen Raum ab.
Die ganzen "preisgünstigeren" Werkzeuge/Hilfsmittel werden amssiv aussortiert. Alles andere in Kisten und Kästen zwischengelagert.
Die ersten Bauten, für die Aufbewahrung, werden vermutlich von einer ständigen Suche- und Wühlerei begleitet werden.
Es ist ja zunächst mal gar nichts, für Ablagen vorhanden ....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
pace e bene
Re: Heinerichs Werkräumchen
Irgendwas aufstapeln und eine Platte darauf ergibt einen super Tisch. Auf Böcken und Schaltafel hab ich schon viel gewerkt.
Sollte man auf dem Bild Abbrucharbeiten erkennen? Ich seh nix

Sollte man auf dem Bild Abbrucharbeiten erkennen? Ich seh nix

LG Gerald
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Heinerichs Werkräumchen
Alle blind hier, bisher ....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
pace e bene
Re: Heinerichs Werkräumchen
Heinerich hat geschrieben:Alle blind hier, bisher .... beleidigt.gif
Ich auch, ich auch ... aber der Raum sieht schon so aus, wie wenn da eine schöne Werkstatt draus werden könnte

Gruss, Klaus
PS: als wir unser Haus gebaut haben, haben die Handwerker als erstes einen provisorischen Tisch gebaut. Ein paar Dübel/Schrauben in die Wand, Träger dran, Platte drauf - fertig.
PPS: ach ja - wenn das bei Dir so beim Abbruch aussieht ... bei mir sieht das immer so aus

Re: Heinerichs Werkräumchen
Bezeichnest du die abgeräumten Wände als Abbruch? Ich denke bei sowas eher an die Ziegelmauer mit dem Vorschlaghammer klein hauen 

LG Gerald
Re: Heinerichs Werkräumchen
Beim Thema Staubentwicklung und Heizung könnte es gut sein, dass das gar kein Problem ist. Die seit mindestens 20 Jahren verbauten Brennwertthermen ziehen auch die Frischluft aus dem Schornstein und sind zum Raum hin mehr oder weniger hermetisch abgeriegelt.
Vielleicht mal Heizungsbauer oder Schornsteinfeger fragen.
Daniel
Vielleicht mal Heizungsbauer oder Schornsteinfeger fragen.
Daniel
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste