Womit & woran der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Heinerich
Beiträge: 357
Registriert: Mo 24. Feb 2020, 21:21
Wohnort: "Tief im Westen"

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon Heinerich » So 12. Apr 2020, 00:13

Ganz toll geworden, ist das Geländer, nach der sicherlich intensiven "Maloche"!!!!

28_daumen.gif


Und der "Surfix" ist ja interessant!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
pace e bene

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon Baumbart » So 12. Apr 2020, 04:42

Hallo Oliver,
mir scheint du hast eine Sinnvolle Lösung zum Verbinden von Home Office und Fitness gefunden.
Gut das du noch eine Schutzmaske gegen den Schleifstaub hast, die werden ja aktuell hoch gehandelt :mrgreen:

Das Geländer sieht sehr gut aus, deine Arbeit hat sich sicher bezahlt gemacht und du hast die nächsten Jahre ruhe vom Renovieren im Treppenhaus.

Die "Resteverwertung" im Garten lässt sich auch sehen.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

Hirschtee
Beiträge: 384
Registriert: Do 5. Sep 2019, 10:22
Wohnort: Kottenheim

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon Hirschtee » So 12. Apr 2020, 07:04

Hallo Oliver,
Ein sehr schöner Beitrag. Man merkt richtig wie viel Spaß es dir macht mit gutem Werkzeug zu arbeiten :)

Das Geländer sieht so wesentlich besser aus! Die Arbeit hat sich gelohnt. Kannst du abschätzen wie viele Stunden du da am Schleifen warst?

Dein Systainer Turm finde ich gut gelöst! Ich bin seit Jahren mit der L-Boxx unterwegs und denke schon öfters über ein Wechsel nach. Gerade der Systainer Sauger und der Stromverteiler sind zu beneiden :(
Gruß Robin

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon Mandalo » So 12. Apr 2020, 08:04

the_black_tie_diyer hat geschrieben:...Ich hoffe das Update gefällt euch, es kostet nämlich doch einiges an Zeit das so aufzubereiten.
Bleibt mir euch allen ein frohes Osterfest zu wünschen!
Viele Grüße, alles Gute und bleibt Gesund!
Oliver

Das glaube ich dir gerne, aber auch das Lesen forderte seine Zeit, wobei ich das gern gemacht habe - und: es gefällt!

Was für ein Comeback mit einer tollen Bilderflut. Das Geländer hat durch deine Arbeit eine erhebliche Aufwertung erhalten, das sieht toll aus. Da steckt seeehr viel Zeit und Durchhaltevermögen drin! *Daumenhoch*

Ich weiß ja nicht ob du Surfix nun ganz aus deinem Bestand nehmen möchtest, denke aber dass das „Feuer“ bei Mahagoni stärker als bei manch anderen Hölzern zum Vorschein tritt. Als Tipp: Es ist ja vorgesehen den Surfix im Behälter aufzubewahren. Mach ich auch, aber mit der Schwammseite nach oben - hält den Behälter sauberer und es verklebt nichts, wenn‘s mal länger dauert.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon Klaus » So 12. Apr 2020, 10:12

Hallo Oliver,

herzlich willkommen zurück - und dann auch gleich mit Paukenschlägen :)

Bei den Bildern vom Schleifen des Geländers hab ich mit Dir gelitten - eine Arbeit, die zwar gut gemacht werden muss aber vom Spassfaktor her doch eher im hinteren Bereich rangiert. Das Ergebnis rechtfertigt dann allerdings auch den Aufwand und wertet die Treppe ganz gewaltig auf. Mahagoni und Öl, das kenn ich :) Aber normalerweise will man ja genau diesen eher dunklen Ton erreichen. Die Lösung mit Bienenwachs, das ich auch gerne verwende, ist toll geworden. Es ist halt nicht ganz so unempfindlich und schmutzabweisend, dafür ganz einfach wieder aufzufrischen.

Hast Du für den Fein mal das Profilschleifset angeschaut? Mit runter geregelter Schwungzahl kommt man damit gut in z.B. Nuten von Nut/Feder-Brettern. Der Schleifpapierverbrauch ist aber auch recht hoch.

Die Aussenarbeiten, die wahrscheinlich mehr Spass gemacht haben, hast Du jetzt ja auch hinter Dir. Zu den Ergebnissen kann ich da nur meinen Vorrednern zustimmen.

the_black_tie_diyer hat geschrieben:Dann will ich mal aus der selbstauferlegten "Internet-Quarantäne" ausbrechen, auch wenn ich mir nach wie vor nicht sicher bin wie ich das in Zukunft weiter handhaben will.


Na ganz einfach - so wie es Lust und Laune macht :)

Gruss und schönen Ostersonntag
Klaus

Benutzeravatar
the_black_tie_diyer
Beiträge: 2959
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon the_black_tie_diyer » So 12. Apr 2020, 13:19

Hallo Zusammen & frohe Ostern!

@Bernd

herzlichen Dank!

@Christian

herzlichen Dank! Home Office ist ja für mich nichts neues, neu ist hingegen das ich aktuell weder meine "Stunden" im Fitness-Studio noch im Schwimmbad zusammenkriege - aber das ist "jammern" auf hohem Niveau. Es ist wie es ist.

@Robin

herzlichen Dank! Alles in allem waren es 3 Tage à 8 Std. Schleifarbeit.

Ich habe ja mit Bosch Professional und den L-Boxxen angefangen. Und habe auch da in das System "investiert" also Zubehör wie das Rack, iBoxxen etc. erworben. Am Ende stand die Einsicht das Bosch Professional dieses System vermutlich nie voll ausnutzen wird, keine vernünftigen Einlagen macht, es kein Zubehör in L-Boxxen (oder wenigstens irgendwie zum System passend) geben wird. Also habe ich es konsequent abgestoßen und bin seither bei Festool und für alle Transportbelange beim Systainer - und damit äusserst zufrieden.

Selbst wenn man den Sauger und die "eckige Kabeltrommel" aussen vor lässt, selbst sowas "simples" wie das Montagepaket ( https://www.festool.de/zubehoer/497628---sys-1-ce-sort ) wird es von Bosch Professional wohl nie geben.

Die machen lieber für jedes Zubehör eine eigene Verpackung die man dann in Tetris Manier irgendwie in eine Einlage packen muss die nicht dafür vorgesehen ist. Und selbst einigermaßen gute Ansätze "Pick'n'Click" werden nur halbherzig umgesetzt. Zubehör in der Mini-L-Boxx gibt es von Bosch Professional gar nicht, und will man die in einer großen L-Boxx transportieren, muss man noch weiteres Zubehör kaufen damit dann 2 Stk. mittig in einer L-Boxx spielfrei sitzen können. Da hat Festool/Tanos die kleinen Systainer besser angepasst. Und auch sofort verschiedene Einlagen und durchsichtige Deckel + durchsichtige Deckeleinlagen angeboten.

Jetzt kann man einwerfen das dass "richtige Handwerker" alles nicht interessiert, die schmeißen einfach alles in die Kiste - und was ich mache ist nur für Werkzeugstreichler. Ich kenne mittlerweile zum Glück genug Handwerker die das anders sehen, für die der Auftritt beim Kunden und das erzielte Ergebnis gleichwertig ist. Und da nutzt kaum einer die L-Boxx. Und die wenigen die ich kenne, die die L-Boxx nehmen, haben meist viel Zeit investiert Einlagen zu bauen/anzupassen etc. oder spielen "Tetris". Und da es mir persönlich enorm wichtig ist, handhabe ich das halt so.

Für mich ist das L-Boxx-System so wie es jetzt da steht und "out of box" - in Verbindung mit Einlagen, Werkzeug & Zubehör von Bosch Professional schlicht nicht zu gebrauchen.

Auch ist die Nutzung innerhalb des "Turm" erst mit der neusten L-Boxx Generation möglich und - oh wunder - da passen alte Einlagen dann auch wieder wg. ein paar Zehntel nicht. ...

Für mich, als Pedant in dieser Beziehung, ist das nichts.

@Dieter

herzlichen Dank! Nein, aus dem Bestand nehme ich Surfix nicht, das "System" hat mich grundsätzlich überzeugt - das es für unser gewünschtes Ergebnis nicht das richtige war, dafür kann das "System" nichts. Ich habe den Schwamm nach dem Testauftrag sofort richtig gut ausgewaschen, der ist noch schön weich & vor allem wieder sauber. Und wartet auf einen Einsatz. Danke für den Tipp mit der "umgekehrten" Lagerung nach Verwendung!

@Klaus

herzlichen Dank! Ja, jetzt muss das Geländer halt wie alle anderen Möbel auch eben mit in die turnusmässige Wachs-Pflege aufgenommen werden. :)

Das Profil-Schleifset kenne ich, steht noch auf der Liste - kommt wenn ich die Lamellen der Gartenhaus-Klappläden angehe.

Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver

"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)

Benutzeravatar
tmaey
Beiträge: 2139
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 20:12
Wohnort: Haan
Kontaktdaten:

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon tmaey » So 12. Apr 2020, 14:13

Whow, was eine Maloche. Grosse Flächen schleifen gehört schon nicht zu meinen Lieblingsarbeiten - aber Geländer... puh, da kommt wirklich Mitleid auf.

Das Ergebnis überzeugt! Daumen hoch.
Das das Festoolöl anfeuert wusste ich. Aber bei dem Holz war das wirklich heftig. Mir gefiel es sogar, aber wenn man es natürlich heller haben möchte, ist das to much.

Und auch der Bericht ist toll. Dankeschön fürs „Mitleiden lassen“ :D

Benutzeravatar
the_black_tie_diyer
Beiträge: 2959
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon the_black_tie_diyer » So 12. Apr 2020, 14:56

Hi!

@Thomas

herzlichen Dank!

#

Da das öfter angesprochen wurde, von wegen Maloche/Qual: Auch mit ein Grund warum ich das erst "jetzt" angegangen bin, war die Tatsache das mir früher einfach vernünftiges Werkzeug gefehlt hat - und damit wäre es tatsächlich eine Qual geworden - von Dreck/Staub ganz zu schweigen.

Aber seitdem ich bei meinem ersten Einsatz des DTS 400 vor einigen Jahren gemerkt habe wie hervorragend der funktioniert und wie perfekt selbst mit "Turbo-Filter" oder CTL-SYS abgesaugt wird habe ich da keinen Bammel und keine Bauchschmerzen mehr. Bin fast bereit zu sagen, es macht Spaß. ;)

Auch vom Fein AFFM 18 QSL bin ich mal wieder schwer begeistert, wie lange der beim schleifen in "niedrigem Gang" mit einem 2,5 Ah Akku läuft ... Bin mit 2 Akkus, durch jeweils 4-5 Ladezyklen. Hab nie Leerlauf wg. leerer Akkus gehabt. Einfach toll.

Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver

"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon oldtimer » So 12. Apr 2020, 17:22

the_black_tie_diyer hat geschrieben:Das Profil-Schleifset kenne ich, steht noch auf der Liste - kommt wenn ich die Lamellen der Gartenhaus-Klappläden angehe.



Meine Meinung dazu ist: Lohnt nicht!
Ich weiß nicht, ob es für Deinen Festool-Schleifer einen Bügeleisenschleifschuh gibt, ich nutze ihn für Lamellen.


Deinen Arbeitsaufwand, profilierte Geländer zu schleifen kann ich recht gut einschätzen. Aber im Endeffekt fast Strafarbeit mit gutem Ergebnis.


Gruß
Volker

Hirschtee
Beiträge: 384
Registriert: Do 5. Sep 2019, 10:22
Wohnort: Kottenheim

Re: Womit der Oliver ( aka @the_black_tie_diyer ) so werkelt...

Beitragvon Hirschtee » So 12. Apr 2020, 18:29

Danke Oliver,
Du hast auch wirklich mit allen Punkten recht ...leider :?
Wäre da nur nicht der nervige Verkauf von meinen L-Boxxen, dann hätte ich schon längst die Systainer.
Gruß Robin


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste