Hallo Andreas,
Machtnix hat geschrieben:Hört sich gut an. Da bei uns ne Menge im Haus automatisiert ist, wäre das auch technisch umsetzbar.
das ist bei mir einfach mit der FS20 Haussteuerung gemacht, die es leider nicht mehr gibt. Also eine Zeitschaltuhr mit programmierten Zeiten für jeden Tag in der Woche: Morgends um [wann steht der erste auf] bis 9:30 unter der Wochen und ohne Sicherheitsabschaltung am Wochenende. Wichtig ist mir die manuelle Steuerung, damit ich je nach die Uhr übersteuern und ein-/ausschalten kann. Das ist ein simpler Funkschalter auf gleichem Kanal. Da gibts aus einer anderen Serie sicher was passendes.Die Uhr vom FS20 sieht sehr gut aus, ist aber grauslig zu bedienen/programmieren. Braucht man zum Glück nicht oft. Einen Abgleich mit Funk oder Satelit sucht man leider auch vergebens, Sommer-/Winterzeit geht nur manuell.
Machtnix hat geschrieben:Bei Powerusern schaut das immer simpel aus, einen Kaffee mit einem Schäumchen zu erzeugen. Geht das wirklich schnell genug vor dem Hausverlassen. Man muss es wohl einfach mal testen (zur Not mit einer Senseo als Backuplösung)
Es geht nicht ganz so schnell wie beim Automaten - einfach Knöpfchen drücken ist halt nicht. Dafür fallen aber halt die ganzen Reinigungsarbeiten weitgehend weg oder sind wesentlich einfacher. Entkalken ist auch nur alle zwei/drei Jahre angesagt, lassen wir zusammen mit der regulären Wartung machen. Beim Automat war oft zum ungünstigsten Zeitpunkt a) das Wasser leer b) kein Bohnen mehr drin c) der Tresterbehälter voll d) das Reinigungsprogramm notwendig oder eine beliebige Kombination aus a), b), c) und d) gleichzeitig

Ablauf:
Siebträger von der Maschine abmachen
Unter die Kaffee-Mühle halten und schalter drücken
warten bis fertig gemahlen
tampen
Sieb einhängen
Hebel für Wasserzufuhr aufmachen, parallel dazu ggf. Milch aufschäumen
Hebel nach 25 Sekunden schliessen
ggf. Milch mit Schaum in die Tasse schütten
Sieb wieder abmachen, Wasser einschalten und Sieb spülen, wieder einhängen
ggf. Dampfdüse mit Küchenlappen abwischen und nochmal durchblasen
Das war's auch schon. Dauert von Milch in die Kanne giessen bis Kaffee fertig am Tisch keine 2 Minuten

Wenn halt mal keine Crema auf dem Kaffe ist (wird sowieso gnadenlos überbewertet) oder der Milchschaum etwas gröber ist - der Kaffe / Capuccino schmeckt trotzdem

Gruss, Klaus
PS: kleiner Tipp noch ... wir hatten vor kurzem Milch frisch vom Demeter-Bauern also nicht homogenisiert. Damit lässt sich kein vernünftiger Milchschaum produzieren. Also einfache homogenisierte Vollmich, H-Milch geht zur Not auch. Fettgehalt ist egal.