Holzrollladen
Re: Holzrollladen
Und auch umgekehrt, daß bei den breiteren Lamellen der Falz der Lamelle dem Radius der Nut angepaßt wurde...
Re: Holzrollladen
Fred hat geschrieben:Und auch umgekehrt, daß bei den breiteren Lamellen der Falz der Lamelle dem Radius der Nut angepaßt wurde...
Was verstehe ich jetzt nicht?

Re: Holzrollladen
Daß der Lamellenfalz, wenn gleichmäßig auf Dicke gefräst, ab einem bestimmten Radius der Nut stecken bleibt. Wird die Oberseite des Falzes dann angerundet, läuft die Lamelle durch... Sprich die Dicke des Falzes steigt zur Mitte hin an und wird dann wieder geringer
Re: Holzrollladen
Servus Holzwürmer,
also ich plan jetzt so einen bzw. zwei Rolladen bei einem Werkstattmöbel mit ein. Nach diversen Recherchen bin ich auf folgende Masse gekommen:
Lamellenstärke: 6mm
Lamellenhöhe: 15-18mm
Nuttiefe für die Führung in Massivholz: jeweils 5mm.
Was mir noch fehlt ist der Radius für die Umlenkung. Der Rolladen soll vertikal laufen und hinter der Rückwand verschwinden. Ich brauch also oben zweimal eine 90 Grad Kurve. Ich denke, mit 50mm Radius sollte das doch passen, oder?
Hier sind ja mindestens zwei, die mir das ggf. sogar ausrechnen können
Im Zweifelsfall muss ich halt ein Muster machen.
Gruss und vielen Dank
Klaus
also ich plan jetzt so einen bzw. zwei Rolladen bei einem Werkstattmöbel mit ein. Nach diversen Recherchen bin ich auf folgende Masse gekommen:
Lamellenstärke: 6mm
Lamellenhöhe: 15-18mm
Nuttiefe für die Führung in Massivholz: jeweils 5mm.
Was mir noch fehlt ist der Radius für die Umlenkung. Der Rolladen soll vertikal laufen und hinter der Rückwand verschwinden. Ich brauch also oben zweimal eine 90 Grad Kurve. Ich denke, mit 50mm Radius sollte das doch passen, oder?
Hier sind ja mindestens zwei, die mir das ggf. sogar ausrechnen können

Gruss und vielen Dank
Klaus
Re: Holzrollladen
Wie breit soll die Nut denn werden?
Daniel
Daniel
Re: Holzrollladen
Soweit ich mich erinnere, saßen die Rolladen immer locker in der Nut. Von meinem Gefühl her denke ich 8 mm.
@Klaus: Du kannst die Lamellen ruhig etwas stärker machen und beidseitig mittig einen 5 mm Bodenträger einkleben, dann läuft er in kleinen Radien.
Gruß
Volker
@Klaus: Du kannst die Lamellen ruhig etwas stärker machen und beidseitig mittig einen 5 mm Bodenträger einkleben, dann läuft er in kleinen Radien.
Gruß
Volker
- antonius99
- Beiträge: 238
- Registriert: So 12. Apr 2020, 10:01
Re: Holzrollladen
Servus
Ich wollte auch mal sowas machen, daher geb ich meinen Senf dazu
Und zwar hatte ich vor, das so zu machen, wie Oldtimer meint, wenn ich das richtig verstehe.
Einfach stirnseitig an die Lamellen einen Zapfen anfräsen oder einleimen, dann müssen die Lamellen nicht ganz so schmal sein, und der Radius bei der Umlenkung kann trotzdem relativ klein sein.
So hat sich der kleine Maxi das halt vorgestellt, bin aber bis jetzt nicht dazugekommen, das zu probieren, vielleicht ists ja keine so gute Idee, weiß nicht.
Gruß Anton
Ich wollte auch mal sowas machen, daher geb ich meinen Senf dazu

Und zwar hatte ich vor, das so zu machen, wie Oldtimer meint, wenn ich das richtig verstehe.
Einfach stirnseitig an die Lamellen einen Zapfen anfräsen oder einleimen, dann müssen die Lamellen nicht ganz so schmal sein, und der Radius bei der Umlenkung kann trotzdem relativ klein sein.
So hat sich der kleine Maxi das halt vorgestellt, bin aber bis jetzt nicht dazugekommen, das zu probieren, vielleicht ists ja keine so gute Idee, weiß nicht.
Gruß Anton
nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Re: Holzrollladen
Servus mitnand,
vielen Dank für die hilfreichen Tips
Bei 6mm Lamellenstärke hatte ich an eine 8mm Nut gedacht. Das Ganze soll einigermassen staubdicht sein, weil es direkt hinter der Kreissäge steht. Daher weiss ich nicht, ob da Bodenträger nicht zu "luftig" sind. Der Spannagel empfiehlt ja, bei "guter Arbeit" die Lamellen zu falzen und dann etwas überlappen zu lassen. Das werd ich wahrscheinlich auch probieren, vor allem wegen dem Staub.
Gruss, Klaus
vielen Dank für die hilfreichen Tips

Bei 6mm Lamellenstärke hatte ich an eine 8mm Nut gedacht. Das Ganze soll einigermassen staubdicht sein, weil es direkt hinter der Kreissäge steht. Daher weiss ich nicht, ob da Bodenträger nicht zu "luftig" sind. Der Spannagel empfiehlt ja, bei "guter Arbeit" die Lamellen zu falzen und dann etwas überlappen zu lassen. Das werd ich wahrscheinlich auch probieren, vor allem wegen dem Staub.
Gruss, Klaus
Re: Holzrollladen
Klaus hat geschrieben:Servus mitnand,
vielen Dank für die hilfreichen Tips
Bei 6mm Lamellenstärke hatte ich an eine 8mm Nut gedacht. Das Ganze soll einigermassen staubdicht sein, weil es direkt hinter der Kreissäge steht. Daher weiss ich nicht, ob da Bodenträger nicht zu "luftig" sind. Der Spannagel empfiehlt ja, bei "guter Arbeit" die Lamellen zu falzen und dann etwas überlappen zu lassen. Das werd ich wahrscheinlich auch probieren, vor allem wegen dem Staub.
Gruss, Klaus
Der Spannagel kannte aber auch nur olle Kamelle

Re: Holzrollladen
Hallo Volker,
jetzt kann ich Dir nicht mehr ganz folgen. Wo soll ich denn bei den Nuten für die Lamellen eine Dichtung einbauen? Unten kommt auf jeden Fall ein Vorlegeband hin - das hab ich von Dir aus dem Humidor Thread
Ich mach glaub erst mal einen Plan und Bilder, dann sollte es sich besser diskutieren lassen
Gruss, Klaus
jetzt kann ich Dir nicht mehr ganz folgen. Wo soll ich denn bei den Nuten für die Lamellen eine Dichtung einbauen? Unten kommt auf jeden Fall ein Vorlegeband hin - das hab ich von Dir aus dem Humidor Thread

Ich mach glaub erst mal einen Plan und Bilder, dann sollte es sich besser diskutieren lassen

Gruss, Klaus
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste