Hallo Holzwürmer,
ich habe ja auch die leichten Kliklamps und habe keine Probleme mit denen bzgl. des selbstständigen Lösens. Bedenkt aber auch, dass beim Schrägspannen nur ein Teil der 1200N Nennspannkraft aufgebracht werden kann. Kommen in ungünstigen Situationen dann mal Materialspannungen und Maschinenmomente bei der Bearbeitung zusammen, ist die Zwinge machtlos und kann einfach nicht mehr halten. Sowas passiert dann aber jeder Zwinge.
Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo DiDi,
ja, das ist es! Du setzt zuerst Deine Kliklamps mit moderatem Anpressdruck (also mit nicht voll geöfnnetem Spannhebel angesetzt) an und knallst dann noch ein paar Standardzwingen dazu. Dadurch werden die Kliklamps schonmal entspannt! Probier's mal an zwei Resthölzern aus.
ja, das ist es! Du setzt zuerst Deine Kliklamps mit moderatem Anpressdruck (also mit nicht voll geöfnnetem Spannhebel angesetzt) an und knallst dann noch ein paar Standardzwingen dazu. Dadurch werden die Kliklamps schonmal entspannt! Probier's mal an zwei Resthölzern aus.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Waagrechtspanner
Hallo,
ich möchte hier kurz die für den Vorrichtungsbau geeigneten Bessey Waagrechtspanner vorstellen bzw. deren Verstellmöglichkeiten.
Zuletzt habe ich sie an einer Vorrichtung für die Kreissäge montiert.
viewtopic.php?f=37&t=353
Die Grundplatte ist auf jeder Seite mit vier Montagelöchern versehen, je zwei davon als Langloch gefräst. Das lässt schon mal einige Montagemöglichkeiten auf einer Vorrichtung zu
Der Anpressdruck kann mittels eines Inbusschlüssels eingestellt werden, die Stellschraube verfügt über eine Kontermutter.
Die Spannfläche wird mit einem Schraubendreher und einem 13er Maulschlüssel verstellt.
Ebenso kann die Spannschraube auf dem Arm verschoben werden.
Gruß
Volker
ich möchte hier kurz die für den Vorrichtungsbau geeigneten Bessey Waagrechtspanner vorstellen bzw. deren Verstellmöglichkeiten.
Zuletzt habe ich sie an einer Vorrichtung für die Kreissäge montiert.
viewtopic.php?f=37&t=353
Die Grundplatte ist auf jeder Seite mit vier Montagelöchern versehen, je zwei davon als Langloch gefräst. Das lässt schon mal einige Montagemöglichkeiten auf einer Vorrichtung zu
Der Anpressdruck kann mittels eines Inbusschlüssels eingestellt werden, die Stellschraube verfügt über eine Kontermutter.
Die Spannfläche wird mit einem Schraubendreher und einem 13er Maulschlüssel verstellt.
Ebenso kann die Spannschraube auf dem Arm verschoben werden.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo,
sowas hab ich auch, für dieses hier.
Grüße, Mario!
sowas hab ich auch, für dieses hier.
Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Mario,
die Einsatzmöglichkeiten der Spanner sind wohl vielfältig, oft am Frästisch oder auch auf einem Hilfsbrett am Tisch der Kappsäge.
Gruß
Volker
die Einsatzmöglichkeiten der Spanner sind wohl vielfältig, oft am Frästisch oder auch auf einem Hilfsbrett am Tisch der Kappsäge.
Gruß
Volker
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Volker,
da hast Du recht.
Selbst nutze ich die auch. Sind Klasse.
Mein Respekt an Mario. Auch er hat mal was sinnvolles gekauft und es nicht rumliegen lassen
--duck und weg 
da hast Du recht.
Selbst nutze ich die auch. Sind Klasse.
Mein Respekt an Mario. Auch er hat mal was sinnvolles gekauft und es nicht rumliegen lassen





Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Ja, manchmal wundert man sich schon, was Mario so hat und kann. Dann ist er auch als ernstgemeinter Gesprächspartner geschätzt
PS: Treffen wir uns heute abend wieder zum Mario-Batchen im anderen Thread?
Ich muss aber noch vorher ein Fenster finden.

PS: Treffen wir uns heute abend wieder zum Mario-Batchen im anderen Thread?



Ich muss aber noch vorher ein Fenster finden.
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken



Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
oldtimer hat geschrieben:Ich muss aber noch vorher ein Fenster finden.
Die hängen in der Regel im Rahmen.

Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
michaelhild hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Ich muss aber noch vorher ein Fenster finden.
Die hängen in der Regel im Rahmen.
Hild!!!!!





Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste