Hallo Klaus,
ich meinte nicht die Nuten. Wir hatten früher mal Schränke, die hatten vor dem Rolladen noch einen Rahmen, da würde z.B. eine Dichtung versteckt werden können. Oder falls Du Dich an dem Möbel von certhas orientierst ging eine schmale Streifenbürste, auch Türbürstendichtung genannt. So etwas habe ich auch schon verbaut und für ein Werkstattmöbel optisch passend.
Gruß
Volker
Holzrollladen
Re: Holzrollladen
Hallo Mitwürmer und Mitwürmerinnen,
hab grad noch etwas geplant und gepinselt - so soll mein Werkstattschrank mal aussehen
Jetzt zum Thema hier, so soll der Rollenpanzer werden, Material wahrscheinlich Ahorn
Und so die Führung, eingefräst in Buche Leimholz
Mit 70mm Radius sollte das laut Zeichnung funktionieren. Was meint ihr dazu?
Dann hab ich hier noch einen Kaffeesack und könnte das Material als Hintergrundstoff nehmen. Scheint mir aber nicht dehnungsfest genug.
Hab ausgerechnet, dass ich da 84cm breite Ahornbretter brauch und mit 75 Lamellen auf 120cm Panzerlänge komme. Meint ihr, der Rolladen ist hinten lang genug / zu lang?
Gruss, Klaus
hab grad noch etwas geplant und gepinselt - so soll mein Werkstattschrank mal aussehen
Jetzt zum Thema hier, so soll der Rollenpanzer werden, Material wahrscheinlich Ahorn
Und so die Führung, eingefräst in Buche Leimholz
Mit 70mm Radius sollte das laut Zeichnung funktionieren. Was meint ihr dazu?
Dann hab ich hier noch einen Kaffeesack und könnte das Material als Hintergrundstoff nehmen. Scheint mir aber nicht dehnungsfest genug.
Hab ausgerechnet, dass ich da 84cm breite Ahornbretter brauch und mit 75 Lamellen auf 120cm Panzerlänge komme. Meint ihr, der Rolladen ist hinten lang genug / zu lang?
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Holzrollladen
Servus Klaus,
reicht das beim Rollo nicht, dass der bis über die erste Kurve geht. Ich wüsste jetzt nicht wieso der so lang sein soll. Müsste der nicht bisschen leichter laufen wenn er kürzer ist.
reicht das beim Rollo nicht, dass der bis über die erste Kurve geht. Ich wüsste jetzt nicht wieso der so lang sein soll. Müsste der nicht bisschen leichter laufen wenn er kürzer ist.
Grüße Matthias
Re: Holzrollladen
Hmmm, Hallo,
ohne davon wirklich Ahnung zu haben, ich denke das ist schon gut so. Kürzer wäre das wieder so eine Führungssache und würde evtl. zum Klemmen neigen. Wenn es schon über der zweiten hinaus steht, passiert das sicher nicht. Außerdem braucht man ja etwas Gewicht, damit das Teil dann auch unten bleibt, wenn`s geöffnet ist.
Grüße Mario
ohne davon wirklich Ahnung zu haben, ich denke das ist schon gut so. Kürzer wäre das wieder so eine Führungssache und würde evtl. zum Klemmen neigen. Wenn es schon über der zweiten hinaus steht, passiert das sicher nicht. Außerdem braucht man ja etwas Gewicht, damit das Teil dann auch unten bleibt, wenn`s geöffnet ist.
Grüße Mario
Re: Holzrollladen
Hallo zusammen,
Hmmmmm, das wollte ich eigentlich hören ...
Aber das waren dann auch meine Überlegungen. Ich kann ja mal die lange Version machen und schauen was passiert. Kürzen ist ja kein Problem (nur schade um Material und Arbeit). Das mit dem leichter laufen ist aber natürlich schon auch ein Argument.
Gruss, Klaus
Matthias hat geschrieben:Servus Klaus,
reicht das beim Rollo nicht, dass der bis über die erste Kurve geht. Ich wüsste jetzt nicht wieso der so lang sein soll. Müsste der nicht bisschen leichter laufen wenn er kürzer ist.
Hmmmmm, das wollte ich eigentlich hören ...

Mario hat geschrieben: Kürzer wäre das wieder so eine Führungssache und würde evtl. zum Klemmen neigen. Wenn es schon über der zweiten hinaus steht, passiert das sicher nicht. Außerdem braucht man ja etwas Gewicht, damit das Teil dann auch unten bleibt, wenn`s geöffnet ist.
Aber das waren dann auch meine Überlegungen. Ich kann ja mal die lange Version machen und schauen was passiert. Kürzen ist ja kein Problem (nur schade um Material und Arbeit). Das mit dem leichter laufen ist aber natürlich schon auch ein Argument.
Gruss, Klaus
Re: Holzrollladen
Klaus hat geschrieben:Dann hab ich hier noch einen Kaffeesack und könnte das Material als Hintergrundstoff nehmen. Scheint mir aber nicht dehnungsfest genug.
Ein Jutesack?
Als Alternative könnte ich ev. Bäckerleinen (ist ein eher dicker Leinenstoff) ins Feld führen. Das dehnt sich so gut wir gar nicht und dürfte recht reissfest sein. Gibts aber sicher auch anderorts zu kaufen.
Bin schon gespannt wie dein Rollladen wird.
Re: Holzrollladen
Noch was anderes falls das Rollo mal irgendwas haben sollte. Plane die Nut so, dass du das Rollo ausfädeln kannst ohne dass du alles zerlegen musst. Ist zwar normal nicht nötig, aber falls mal wo was zu richten ist bist du sicher froh drüber.
Grüße Matthias
Re: Holzrollladen
Hallo Certhas,
ein Jutesack ist nicht geeignet? Bäckerleinen war ein sehr gutes Stichwort, ist aber für den Zweck einfach zu hochwertig. Hab jetzt mal ein paar Meter Leinen mit 650g und Baumwoll Nesselstoff mit 290g bestellt. Sollte eigentlich geeignet sein.
Gruss, Klaus
ein Jutesack ist nicht geeignet? Bäckerleinen war ein sehr gutes Stichwort, ist aber für den Zweck einfach zu hochwertig. Hab jetzt mal ein paar Meter Leinen mit 650g und Baumwoll Nesselstoff mit 290g bestellt. Sollte eigentlich geeignet sein.
Gruss, Klaus
Re: Holzrollladen
Da nimmt man ein Buchbinderleinen, das ist einseitig kaschiert und es hält einfach mit flächig gestrichenem Weißleim.
Oder eine Gaze.
Oder eine Gaze.
Re: Holzrollladen
Hallo Volker,
das hattest Du mal irgendwo erwähnt soweit ich mich erinnern kann ... Also ist jetzt auch noch Buchbinderleinen und Buchbinderleim im Warenkorb gelandet
Am Material sollte es jetzt nicht mehr scheitern!
Gruss, Klaus
das hattest Du mal irgendwo erwähnt soweit ich mich erinnern kann ... Also ist jetzt auch noch Buchbinderleinen und Buchbinderleim im Warenkorb gelandet

Gruss, Klaus
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste