Cooles Teil Volker,
schön einfach, funktionell und auch noch sehr günstig...gefällt mir!
Grüße Mario
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Cooles Teil !! Gefällt mir sehr gut.
@Robin - Du bringst mich da auf Ideen....
@Robin - Du bringst mich da auf Ideen....

drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Die immer zu kleine Werkstatt
.
Da fällt mir nur eines dazu ein:
Du Tiefstapler!
Das Teil ist ja wohl der Hammer! Geh damit in Serie und du wirst reich genug Aufträge bekommen! Also ich finde es genial und werde es, wenn es die Zeit mal zulässt, nachbauen. Moklamft? Klasse! Und bitte, wenn es dir mal reinpasst, mach eine Stückliste. Cool!
Da fällt mir nur eines dazu ein:
Du Tiefstapler!
Das Teil ist ja wohl der Hammer! Geh damit in Serie und du wirst reich genug Aufträge bekommen! Also ich finde es genial und werde es, wenn es die Zeit mal zulässt, nachbauen. Moklamft? Klasse! Und bitte, wenn es dir mal reinpasst, mach eine Stückliste. Cool!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
ein tolles Teil. Nicht überfrachtet und dem Zweck angemessen - so muss das sein. Deshalb bauen wir unser Zeugs ja selber und machen nicht Festool noch reicher
So einen RollatorMoklamft kann ich mir auch vorstellen, wenn es bei mir mal soweit ist. Dann aber natürlich auf meine Bedürfnisse zurecht gezimmert. Aber mit dem q&d klappt das so halt immer noch nicht
Gruss, Klaus
PS: könnte auch als Glampft - also mit Grillzubehör - Karriere machen ...
ein tolles Teil. Nicht überfrachtet und dem Zweck angemessen - so muss das sein. Deshalb bauen wir unser Zeugs ja selber und machen nicht Festool noch reicher

So einen RollatorMoklamft kann ich mir auch vorstellen, wenn es bei mir mal soweit ist. Dann aber natürlich auf meine Bedürfnisse zurecht gezimmert. Aber mit dem q&d klappt das so halt immer noch nicht

Gruss, Klaus
PS: könnte auch als Glampft - also mit Grillzubehör - Karriere machen ...
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
tmaey hat geschrieben:Woswasi hat geschrieben:
Ich verstehe nicht wofür die Dominos links sind
So kann man den Griff hochziehen, um den Rollator...äääh... den Klamft zu ziehen.
Danke für die Erklärung. Jetzt verstehe ichs auch. Ich bin ja noch ein paar Jahrzehnte entfernt vom Rollator Alter, da kennt man sowas noch nicht

LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Freut mich, dass Euch diese Spielerei gefällt.
Mario hatte mich in seinem Werkstattthread mit dem Rollbrett darauf gebracht, wieder einmal etwas genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten zu bauen.
@Thomas: Über Auszüge hatte ich nur kurz nachgedacht, sie machen keinen richtigen Sinn und kosten Geld. Da baue ich dann lieber bald eine Kommode mit.
Und Recht hast Du, in unserem Alter wird man so langsam Rollator affin.
@Robin: Tatsächlich fehlt noch der obere Riegel um die Systainer zu halten. Da muss der Lack noch trocknen.
Zum Glück hatte ich für unten noch einen passenden Rest Aluwinkel. In den habe ich lediglich zwei Löcher für Schrauben gebohrt.
@Gerald: Thomas hatte die Dominos schon erklärt. Das weiter oben zu sehende gefräste Brett habe ich aufgeteilt und erhielt zwei Leisten, in die ich je ein Loch zur Befestigung einer 20 mm-Dübelstange gebohrt habe.
Daher sind auf beiden Seiten je zwei Dominos eingelassen. Die Zugstange muss vor dem Öffnen des Tischs nach unten geschoben werden, damit dieser bei seiner Länge in geöffnetem Zustand da noch hinüber passt. Die Platte ist 1250x470 mm.
Die untere Siebdruckplatte dient zur Stabilisierung des Tischs. Im Wagen und Ständer sind je zwei Dominos eingelassen zur Aufnahme der Platte:
Der Ständer wird unter die Platte gestellt und mit ihr verschraubt.
Ist die Platte eingeklappt passen Ständer und Platte in deren Zarge.
Sollte der MoKlamft den Herbst überleben wird er im kleinen Werkraum hinter der Kappsäge den Platz eines uralten Systainerrollcontainers übernehmen.
@Danke Mario, Du warst ja irgendwie der Anstifter.
@ Burkhard die Rollen haben einen Durchmesser von 20 cm, müssten dann wohl etwas größer werden. Die größeren Rollen waren auch der Grund für den Bau. Ich habe eine ganz vernünftige klappbare Sackkarre mit 16 cm Rädern. Die war aber für mein Vorhaben, Systainer drauf, einmal ums Haus und die Außentreppe rauf ein Fehlkauf. Die Räder blieben direkt an der untersten Stufe an dem überstehenden Auftritt hängen, ein kräftiger Zug und die Systainer lagen auf dem Gehweg
@ Danke Dieter, ich werde mal einige Skizzen zusammenschreiben, noch gibt es sie nicht.
@Danke Klaus, bei Dir wird es dann wahrscheinlich noch um einen Humidor und Whiskyträger erweitert. Das mit dem Grill las mal besser nicht den Oesi lesen, der wird ihn dann wahrscheinlich noch mit seinem Fichtenmoped antreiben.
Mario hatte mich in seinem Werkstattthread mit dem Rollbrett darauf gebracht, wieder einmal etwas genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten zu bauen.
@Thomas: Über Auszüge hatte ich nur kurz nachgedacht, sie machen keinen richtigen Sinn und kosten Geld. Da baue ich dann lieber bald eine Kommode mit.
Und Recht hast Du, in unserem Alter wird man so langsam Rollator affin.

@Robin: Tatsächlich fehlt noch der obere Riegel um die Systainer zu halten. Da muss der Lack noch trocknen.
Zum Glück hatte ich für unten noch einen passenden Rest Aluwinkel. In den habe ich lediglich zwei Löcher für Schrauben gebohrt.
@Gerald: Thomas hatte die Dominos schon erklärt. Das weiter oben zu sehende gefräste Brett habe ich aufgeteilt und erhielt zwei Leisten, in die ich je ein Loch zur Befestigung einer 20 mm-Dübelstange gebohrt habe.
Daher sind auf beiden Seiten je zwei Dominos eingelassen. Die Zugstange muss vor dem Öffnen des Tischs nach unten geschoben werden, damit dieser bei seiner Länge in geöffnetem Zustand da noch hinüber passt. Die Platte ist 1250x470 mm.
Die untere Siebdruckplatte dient zur Stabilisierung des Tischs. Im Wagen und Ständer sind je zwei Dominos eingelassen zur Aufnahme der Platte:
Der Ständer wird unter die Platte gestellt und mit ihr verschraubt.
Ist die Platte eingeklappt passen Ständer und Platte in deren Zarge.
Sollte der MoKlamft den Herbst überleben wird er im kleinen Werkraum hinter der Kappsäge den Platz eines uralten Systainerrollcontainers übernehmen.
@Danke Mario, Du warst ja irgendwie der Anstifter.
@ Burkhard die Rollen haben einen Durchmesser von 20 cm, müssten dann wohl etwas größer werden. Die größeren Rollen waren auch der Grund für den Bau. Ich habe eine ganz vernünftige klappbare Sackkarre mit 16 cm Rädern. Die war aber für mein Vorhaben, Systainer drauf, einmal ums Haus und die Außentreppe rauf ein Fehlkauf. Die Räder blieben direkt an der untersten Stufe an dem überstehenden Auftritt hängen, ein kräftiger Zug und die Systainer lagen auf dem Gehweg

@ Danke Dieter, ich werde mal einige Skizzen zusammenschreiben, noch gibt es sie nicht.
@Danke Klaus, bei Dir wird es dann wahrscheinlich noch um einen Humidor und Whiskyträger erweitert. Das mit dem Grill las mal besser nicht den Oesi lesen, der wird ihn dann wahrscheinlich noch mit seinem Fichtenmoped antreiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben: Ich bin ja noch ein paar Jahrzehnte entfernt vom Rollator Alter, da kennt man sowas noch nicht
Schon mal etwas vom Festoolkauleistenset gehört? Wir Alten planen da etwas wirkungsvolles



Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo Volker,
ein super Teil! Falls Du die Idee von Dieter aufnimmst und damit in Serie gehst: Ich bestelle schon mal eins.
Viele Grüße und Danke fürs Zeigen
Heike
ein super Teil! Falls Du die Idee von Dieter aufnimmst und damit in Serie gehst: Ich bestelle schon mal eins.
Viele Grüße und Danke fürs Zeigen
Heike
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Woswasi hat geschrieben: Ich bin ja noch ein paar Jahrzehnte entfernt vom Rollator Alter, da kennt man sowas noch nicht
Schon mal etwas vom Festoolkauleistenset gehört? Wir Alten planen da etwas wirkungsvolles![]()
![]()
Sind das die dritten Zähne in grün?

LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Heike hat geschrieben:Hallo Volker,
ein super Teil! Falls Du die Idee von Dieter aufnimmst und damit in Serie gehst: Ich bestelle schon mal eins.
Viele Grüße und Danke fürs Zeigen
Heike
Danke, ich werde demnächst einfach einmal die Teile bemaßen und dann könnt Ihr es aus Euren Resten nachbauen. Ich finde das ist hier wirklich ganz einfach. Da hast Du nicht einmal ansatzweise so viel Arbeit wie an Deinem Frästisch, den ich gerade gesehen habe,
Ich habe immer nur kurz daran gearbeitet und denke realistisch werden es zehn bis zwölf Stunden sein.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste