Die immer zu kleine Werkstatt

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6745
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Mo 8. Jun 2020, 15:21

oldtimer hat geschrieben:Er fand sie zu schade für den Keller, hat sie jetzt in der Praxis mit Gebissen befüllt. Komische Leute gibt es :roll: :roll: :P


LOL - Du hast vielleicht Freunde :) Aber recht hat er - für den Keller ist die wirklich zu schade ...

Gruss, Klaus

PS: eher das hier https://www.lehmanns.de/shop/kunst-musi ... narchisten für Dich?

oldtimer
Beiträge: 8885
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mo 8. Jun 2020, 17:30

Hallo Klaus,

danke für den Link, aber mal wieder typisch für diesen Verlag, nicht einmal eine Leseprobe. Ich habe dort früher einige Bücher gekauft, mit denen ich nichts anfangen konnte, angefangen vom Spannagel. Zum Glück konnte ich fast alle wieder verkaufen.

Und um eine Gerstner zu bauen, benötige ich nur vernünftiges Holz. Da werde ich dann doch beim nächsten Holzhändlerbesuch mal ein wenig in die Ecken schauen und wenn wir das nächste Mal in Richtung belgische Küste fahren, bei den Yachtausstattern nach Beschlägen schauen. Messingecken und -beschläge wären schon interessant. https://www.gerstnerusa.com/

Gruß
Volker

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8444
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mandalo » Mo 8. Jun 2020, 18:07

oldtimer hat geschrieben:..., hat sie jetzt in der Praxis mit Gebissen befüllt. Komische Leute gibt es...

Da hast du recht, mein Bekannter sammelt Gullideckel!? :shock: Ok, es sind wunderschöne Exemplare dabei, über dessen Herkunft ich mir allerdings keine Gedanken machen möchte. Und bevor die Frage kommt: Er hat einen XXL-Setzkasten.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9609
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Mario » Mo 8. Jun 2020, 22:54

Hallo Volker
Sieht doch richtig gut aus in der Ecke, Dein Transporter-Bau-Tisch! ;)

Grüße Mario

oldtimer
Beiträge: 8885
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Mo 8. Jun 2020, 23:18

Danke Mario,

aber Du bist schuld.

In Deinem WerkstattThread hatten wir uns über die Festool-Preise ausgetauscht und ich hatte deren mobile Werkstatt aufgerufen. Und anschließend gedacht, so etwas lässt sich doch einfach bauen.
Heute habe ich mit den Verlängeungen angefangen. Ich will im Herbst darauf Zaunelemente in 1800x2000 bauen

Gruß
Volker

Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Dozent » Di 9. Jun 2020, 00:38

Ja, die Kisten meine ich :D

Ich glaube auch, mich erinnern zu können, dass du sie uns schon einmal gezeigt hattest. Oder hattest du irgendwann noch mal eine gemacht? Egal, sind einfach schön.

Daniel

Benutzeravatar
Hirnholz
Beiträge: 909
Registriert: Di 2. Okt 2018, 11:17
Wohnort: bei Braunschweig

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Hirnholz » Di 9. Jun 2020, 08:51

Das wäre doch etwas für den mobilen Einsatz.....

https://www.youtube.com/watch?v=SFuxuVKc7ko
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz... :shock:
;) Burkhard

oldtimer
Beiträge: 8885
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon oldtimer » Di 9. Jun 2020, 09:53

Diese Kiste kenne ich, sie ist wohl eher für den Montage- oder Reparatureinsatz für Schreiner gedacht. Meine Werkzeugkisten sind aus der Erfahrung mit anderen entstanden. Für unsere Objekte hatte ich früher im Transporter drei Stanleyrollatoren, bestehend aus je drei gekoppelten Boxen. Als dann im Laufe der Zeit wohl die Qualität des Kunststoffs nachließ, sich aus der Verankerung riss und ein Rollator durch den Transporter flog, hatte ich die Schn… voll und habe diese einzelnen tragbaren Boxen gebaut, die genau das aufnahmen, was und wie ich es aus den Stanleyrollern gewohnt war. Zudem bewegten sich dann meine Boxen festgezurrt im Trapo nicht mehr. Nach dem ich diese Tätigkeiten dann aber eingeschränkt habe, gingen die Selbstbaukisten in meine Alterswerkstatt.

Mein Schreinerfreund arbeitet wieder nach einem anderen System, mit vielen separierten Koffern/Kisten. Da gibt es z.B. eine nur für Aufmaße.
Und für jeden Arbeitseinsatz werden dann nur die entsprechenden geladen.

oldtimer
Beiträge: 8885
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Tischverlängerungen

Beitragvon oldtimer » Di 9. Jun 2020, 20:11

Hallo,

wegen Regen fiel Lackieren im Außenbereich buchstäblich ins Wasser. Die Farben für den Innenbereich kommen morgen, also nichts zu tun?
Doch! Tischverlängerungen für den MoKlamft.

Aber nachdem q&d beim letzten Mal ja recht zufriedenstellend war, hatte ich aber heute keine Lust beim Fräsen mit der Makita wieder Staub zu schlucken oder mit der TS Leisten zu schneiden.
Diese habe ich heute aus Resten auf der FKS geschnitten.

Dann habe ich die TF eingerichtet:

Fräserwahl,

DSC05167.JPG


Fräskopf und Vorsatzbrett montiert,

DSC05168.JPG


und die Leistenkanten gerundet,

DSC05169.JPG


mit dem Schiebetisch die Stirnseiten gefräst,

DSC05171.JPG


Ausbeute,

DSC05172.JPG


und in die Querverstrebungen Dominos eingeleimt,

DSC05175.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6745
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Die immer zu kleine Werkstatt

Beitragvon Klaus » Di 9. Jun 2020, 21:50

Hallo Volker,

schön, Deine Fräse mal wieder im Einsatz zu sehen :) Mal schauen, wie Du die Verlängerung an den Tisch baust.

Gruss, Klaus


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste