Hallo zusammen,
ich möchte ein kleines Schränkchen aus Buche Leimholzplatten für Gäste WC bauen.
Hierzu habe ich 18 mm Leimholzplatte gekauft.
Bei der Türe möchte ich mich an einen Rahmen mit Füllung wagen.
Nun meine Frage. Ich möchte das ganze Klar lackieren.
Bisher hatte ich bei meinen kleinen Projekten mit Paulownia Holz nur einen einfachen "schöner Wohnen" seidenmatten wasserverdünnbaren Acryl Klarlack (geeignet für Grund und Endanstrich).
Eignet sich dieser auch für mein Möbelstück oder sollte ich besser etwas anders für Vor- und Endanstrich verwenden?
Mein Vorgehen wäre schleifen, Grundieren, Zwischenschliff mit 320, Endanstrich. Anschließend zusammen leimen.
Für Tipps bin ich offen.
Gruß
Harald
Buche Leimholz lackieren
Re: Buche Leimholz lackieren
Hallo Harald,
ich würde eher auf einen lösemittelbasierten Klarlack gehen. Mit Aqualack und Buche habe ich im Feuchtraum keine positiven Erfahrungen gemacht.
Meine Empfehlung (da ich ihn seit 18 Jahren benutze) wäre der Cowirant von CWS in Düren. http://www.cd-color.de/de/produktsystem ... siert.html
Ich beziehe den von Hamacher und Wexel in Euskirchen. Die haben auch in Lindenthal ein Verkaufslager.
Gruß
Volker
ich würde eher auf einen lösemittelbasierten Klarlack gehen. Mit Aqualack und Buche habe ich im Feuchtraum keine positiven Erfahrungen gemacht.
Meine Empfehlung (da ich ihn seit 18 Jahren benutze) wäre der Cowirant von CWS in Düren. http://www.cd-color.de/de/produktsystem ... siert.html
Ich beziehe den von Hamacher und Wexel in Euskirchen. Die haben auch in Lindenthal ein Verkaufslager.
Gruß
Volker
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Buche Leimholz lackieren
Hallo Volker,
ich würde ein Gästeklo nicht unbedingt als Feuchtraum bezeichnen.
Obwohl - ich kenne Haralds Gäste nicht...
Ich habe im Bad ein Waschbeckenschrank mit Clou L11 lackiert, auch Buche. Seit etwa 3 Jahren keine Probleme. Allerdings sollte man voher Schnellschliffgrund o.ä.auftragen.
Ulli
ich würde ein Gästeklo nicht unbedingt als Feuchtraum bezeichnen.
Obwohl - ich kenne Haralds Gäste nicht...

Ich habe im Bad ein Waschbeckenschrank mit Clou L11 lackiert, auch Buche. Seit etwa 3 Jahren keine Probleme. Allerdings sollte man voher Schnellschliffgrund o.ä.auftragen.
Ulli
Zuletzt geändert von elektroulli am So 13. Nov 2016, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Buche Leimholz lackieren
Hallo Harald,
ich kenne zwar den Lack nicht aus persönlicher Erfahrung, aber meines erachtens ist der für den von dir geplanten Anwendungsfall völlig ausreichend.
Wenn du dir nicht sicher bist wie die fertige Oberfläche aussieht kannst du das ja mal an einem Probestück ausprobieren.
Vor dem Anstrich reicht es das Holz bis 120 oder 150 er Körnung zu schleifen, für den Zwischenschliff reicht auch die gängige Körnung von 220.
LG Michael
ich kenne zwar den Lack nicht aus persönlicher Erfahrung, aber meines erachtens ist der für den von dir geplanten Anwendungsfall völlig ausreichend.
Wenn du dir nicht sicher bist wie die fertige Oberfläche aussieht kannst du das ja mal an einem Probestück ausprobieren.
Vor dem Anstrich reicht es das Holz bis 120 oder 150 er Körnung zu schleifen, für den Zwischenschliff reicht auch die gängige Körnung von 220.
LG Michael
Re: Buche Leimholz lackieren
Ist ölen keine Alternative?
Mit meinem Halbwissen würde ich sagen, dass Öl deutlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit sein sollte, weil es ja tief ins Holz einzieht.
Gruss
Thomas
Mit meinem Halbwissen würde ich sagen, dass Öl deutlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit sein sollte, weil es ja tief ins Holz einzieht.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Buche Leimholz lackieren
Hallo Thomas,
natürlich ist Öl eine mögliche Alternative.
für den Anwendungsfall im Gäste WC kannst hast du unendlich viele Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung das geht von komplett ohne bis zu High End Hochglanz Lackierung, Öl, Wachs oder Schellack ...
Es kommt einfach darauf an was einem Gefällt.
Kurz noch ein hinweis zu Ölen, Ölgetränkte Lappen können sich selbst entzünden und sollten nach gebrauch entsprechend gelagert bzw entsorgt werden.
LG Michael
natürlich ist Öl eine mögliche Alternative.
für den Anwendungsfall im Gäste WC kannst hast du unendlich viele Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung das geht von komplett ohne bis zu High End Hochglanz Lackierung, Öl, Wachs oder Schellack ...
Es kommt einfach darauf an was einem Gefällt.
Kurz noch ein hinweis zu Ölen, Ölgetränkte Lappen können sich selbst entzünden und sollten nach gebrauch entsprechend gelagert bzw entsorgt werden.
LG Michael
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Buche Leimholz lackieren
Da hat der Michael recht.
Sie enzünden sich gern wenn man sie zusammengeknüllt irgendwo liegen lässr.
Schön ausgebreitet zum trocknen aufgehängt passiert eigentlich nix.
Wer ganz sicher gehen will, stopft sie in ein leeres Glas und Deckel drauf.
Ulli
Sie enzünden sich gern wenn man sie zusammengeknüllt irgendwo liegen lässr.
Schön ausgebreitet zum trocknen aufgehängt passiert eigentlich nix.
Wer ganz sicher gehen will, stopft sie in ein leeres Glas und Deckel drauf.
Ulli
Zuletzt geändert von elektroulli am Mo 14. Nov 2016, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Buche Leimholz lackieren
Ich finde diesen Lack http://www.remmers.de/8857+M5d48cfcefce.0.html sehr gut zum verarbeiten mit der Rolle. Mit 5% Wasser verdünnt verläuft der Lack sehr gut und ist sehr einfach zu verarbeiten.
Das Bild ist von einem Teststück das ich mal für ein Projekt gemacht habe.
Gruß Sven
Das Bild ist von einem Teststück das ich mal für ein Projekt gemacht habe.
Gruß Sven
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------
Re: Buche Leimholz lackieren
Hallo Sven,
gerade mit dem Wasserlack dieses Herstellers habe ich bei einem Badezimmerschrank enorme Probleme gehabt.
Vielleicht war er zu hart eingestellt, es gab auf der Oberfläche zu viele Risse und der kleinste Wasserspritzer hinterließ häßliche Flecke.
In diesem Duschbad wurde die Dusche nie benutzt, sondern lediglich Händewaschen am Waschbecken.
Seitdem benutze ich lieber Lösemittellacke, da ich den Eindruck habe, die sind zäher.
Gruß
Volker
gerade mit dem Wasserlack dieses Herstellers habe ich bei einem Badezimmerschrank enorme Probleme gehabt.
Vielleicht war er zu hart eingestellt, es gab auf der Oberfläche zu viele Risse und der kleinste Wasserspritzer hinterließ häßliche Flecke.
In diesem Duschbad wurde die Dusche nie benutzt, sondern lediglich Händewaschen am Waschbecken.
Seitdem benutze ich lieber Lösemittellacke, da ich den Eindruck habe, die sind zäher.
Gruß
Volker
Re: Buche Leimholz lackieren
oldtimer hat geschrieben:gerade mit dem Wasserlack dieses Herstellers habe ich bei einem Badezimmerschrank enorme Probleme gehabt.
So unterschiedlich sind die Erfahrungen...
War das den genau dieses Produkt oder nur der gleiche Hersteller ?
Das Musterstück liegt mit Sicherheit schon seit 4 Monaten im Badezimmer neben der Badewanne rum und wie man sieht, sieht man nix.
Gruß Sven
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------
Meine Projekte auf Instagram:
https://www.instagram.com/svenpampellodewick/
----------------------------------------------------------------
Zurück zu „• Oberflächenbehandlung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste