Hallo Michael,
ich she es genau so. Wenn man einen Fehler einmal gemacht hat, dann prägt der sich ein. Sei es jetzt an der Säge oder Fräse.
Seit mir einmal ein Abschnitt einer Leiste von der CS 70 quer durch einen Raum schoss, habe ich immer darauf geachtet, dass nie ein Kollege oder Neugieriger rechts vom Sägeblatt stand.
Fehler machen wir jeden Tag und zum Glück geht es fast immer gut.
Gruß
Volker
Bernardo FKS 1600 N
- Ralfcologne
- Beiträge: 30
- Registriert: Do 27. Okt 2016, 09:39
- Wohnort: Köln
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Volker,
dann muss ich mir den Keil wohl noch mal vornehmen.
Ich hatte ihn im ausgebautem Zustand an das Sägeblatt gehalten und war der Meinung, dass im abgesenkten Zustand die Rundung nicht mehr zum Sägeblatt passen würde und zudem die Spanhaube völlig schief stehen würde.
Viele Grüße
Ralf
dann muss ich mir den Keil wohl noch mal vornehmen.
Ich hatte ihn im ausgebautem Zustand an das Sägeblatt gehalten und war der Meinung, dass im abgesenkten Zustand die Rundung nicht mehr zum Sägeblatt passen würde und zudem die Spanhaube völlig schief stehen würde.
Viele Grüße
Ralf
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Ralf,
Du schreibst in dem ersten Beitrag, dass der Endpunkt des Queranschlags sehr unpräzise ist, An meiner ist dies eine Inbusschraube die gekontert wird.
War das bei Deiner anders?
Gruß
Volker
Du schreibst in dem ersten Beitrag, dass der Endpunkt des Queranschlags sehr unpräzise ist, An meiner ist dies eine Inbusschraube die gekontert wird.
War das bei Deiner anders?
Gruß
Volker
- Ralfcologne
- Beiträge: 30
- Registriert: Do 27. Okt 2016, 09:39
- Wohnort: Köln
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Volker,
bei mir hat die Kombination aus zu großem Spiel bei allen beteiligten Komponenten (Nutenstein im Anschlagprofil, langer Sterngriff und Schlitz im Auslegertisch) dazu geführt, dass es eher Zufall war, ob der Anschlag nach dem Festschrauben tatsächlich an der Inbusschraube anlag.
Im übrigen finde ich es konsequenter, dass das Anschlagprofil als solches und nicht die Befestigungsschraube an einen Endanschlag anstößt. In einer früheren Version des Auslegertischs hatte Bernardo das auch mit Hilfe von versenkbaren Endanschlägen gelöst. So ist es auch noch auf der Explosionszeichnung (Pos. 171 - 174) in der Bedienungsanleitung abgebildet.
Viele Grüße
Ralf
bei mir hat die Kombination aus zu großem Spiel bei allen beteiligten Komponenten (Nutenstein im Anschlagprofil, langer Sterngriff und Schlitz im Auslegertisch) dazu geführt, dass es eher Zufall war, ob der Anschlag nach dem Festschrauben tatsächlich an der Inbusschraube anlag.
Im übrigen finde ich es konsequenter, dass das Anschlagprofil als solches und nicht die Befestigungsschraube an einen Endanschlag anstößt. In einer früheren Version des Auslegertischs hatte Bernardo das auch mit Hilfe von versenkbaren Endanschlägen gelöst. So ist es auch noch auf der Explosionszeichnung (Pos. 171 - 174) in der Bedienungsanleitung abgebildet.
Viele Grüße
Ralf
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Ralf,
einen Anschlag am Lineal kenne ich auch von der Altendorf WA6. Anfänglich hatte ich mit der Handhabung auch Probleme, anscheinend führte das Anstellen an den Anschlag und Anziehen der Befestigungsschraube zu einer Verkantung, seitdem ziehe ich die Schraube leicht an und klopfe einmal mit der Hand das Lineal gegen den Anschlag und ziehe dann fest an.
Aber Dein Ansatz ist wirklich interessant, wenn an dies verbessern möchte.
Gruß
Volker
einen Anschlag am Lineal kenne ich auch von der Altendorf WA6. Anfänglich hatte ich mit der Handhabung auch Probleme, anscheinend führte das Anstellen an den Anschlag und Anziehen der Befestigungsschraube zu einer Verkantung, seitdem ziehe ich die Schraube leicht an und klopfe einmal mit der Hand das Lineal gegen den Anschlag und ziehe dann fest an.
Aber Dein Ansatz ist wirklich interessant, wenn an dies verbessern möchte.
Gruß
Volker
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo,
ich habe in letzter Zeit häufiger Fragen zu dieser Maschine erhalten. Deshalb möchte ich allgemein mal auf zwei Videos hinweisen.
Ich denke, dass diese beiden Videos vieles erklären, leider in Französisch:
https://www.youtube.com/watch?v=QpPr9FhYIrA
https://www.youtube.com/watch?v=fbRUsVJIKtk
Grüsse
Volker
ich habe in letzter Zeit häufiger Fragen zu dieser Maschine erhalten. Deshalb möchte ich allgemein mal auf zwei Videos hinweisen.
Ich denke, dass diese beiden Videos vieles erklären, leider in Französisch:
https://www.youtube.com/watch?v=QpPr9FhYIrA
https://www.youtube.com/watch?v=fbRUsVJIKtk
Grüsse
Volker
Re: Bernardo FKS 1600 N
Ich habe noch eine Frage zur Breite der Maschine.
Du schreibst der Platzbedarf ist 1000x1500mm.
Wie viel Platz in der Breite braucht die Maschine wenn man den Ausleger mit dem Lineal benutzt?
Gruss
Manuel
Du schreibst der Platzbedarf ist 1000x1500mm.
Wie viel Platz in der Breite braucht die Maschine wenn man den Ausleger mit dem Lineal benutzt?
Gruss
Manuel
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Manuel,
ca. 85 cm, bei vollausgezogenem Kappanschlag dann noch einmal ca. +110 cm.
Ich werde das Anfang der Woche einmal fotografieren.
Gruß
Volker
ca. 85 cm, bei vollausgezogenem Kappanschlag dann noch einmal ca. +110 cm.
Ich werde das Anfang der Woche einmal fotografieren.
Gruß
Volker
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo,
hier jetzt die Bilder von der Bernardo FKS 1600 N. Ich hoffe sie können Interessierten einen Eindruck des Platzbedarfs vermitteln. Bei mir steht die Säge an der Garagenwand. Der Garagenboden hat ein sehr deutliches Gefälle (, also die Schränke hängen waagrecht)
Die Länge entspricht dem Schiebetisch, 1600 mm.
Die Breite (Rundstange - Schiebetisch) beträgt 1000 mm,
dazu kommen noch ca. 70 mm für den Schalter und den Schwenkarm.
Die Rundstange könnte auch direkt an die Wand geschoben werden.
Ist der Anlegertisch mit dem Kappanschlag montiert, werden zusätzlich ca. 1070 mm benötigt.
Bei voll ausgezogenem Kappanschlag sind es dann ca 2070 mm, die Skala des Kappanschlags reicht bis 230 cm.
Mir kommen diese 230 cm sehr entgegen, da ich gelegentlich Seitenteile für Einbauschränke zusäge.
Bei demontiertem Anlegertisch passt dann ein PKW locker in die Garage.
Gruß
Volker
hier jetzt die Bilder von der Bernardo FKS 1600 N. Ich hoffe sie können Interessierten einen Eindruck des Platzbedarfs vermitteln. Bei mir steht die Säge an der Garagenwand. Der Garagenboden hat ein sehr deutliches Gefälle (, also die Schränke hängen waagrecht)
Die Länge entspricht dem Schiebetisch, 1600 mm.
Die Breite (Rundstange - Schiebetisch) beträgt 1000 mm,
dazu kommen noch ca. 70 mm für den Schalter und den Schwenkarm.
Die Rundstange könnte auch direkt an die Wand geschoben werden.
Ist der Anlegertisch mit dem Kappanschlag montiert, werden zusätzlich ca. 1070 mm benötigt.
Bei voll ausgezogenem Kappanschlag sind es dann ca 2070 mm, die Skala des Kappanschlags reicht bis 230 cm.
Mir kommen diese 230 cm sehr entgegen, da ich gelegentlich Seitenteile für Einbauschränke zusäge.
Bei demontiertem Anlegertisch passt dann ein PKW locker in die Garage.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bernardo FKS 1600 N
Danke für deine Mühe.
Das heisst für mich das ich die Säge an den Platz stellen kann, solange ich den Anleger nicht montiere.
Ich denke diesen kann ich bei Bedarf montieren, und ich die Säge sowieso fahrbar mache und die dann montiert mitten in der Garage hinstellen.
An diesem Ort stört dann auch die Schiebetischlänge nicht, und ich muss nicht bis anfang Winter warten bis die FK 1250 wieder lieferbar ist.
Das heisst für mich das ich die Säge an den Platz stellen kann, solange ich den Anleger nicht montiere.
Ich denke diesen kann ich bei Bedarf montieren, und ich die Säge sowieso fahrbar mache und die dann montiert mitten in der Garage hinstellen.
An diesem Ort stört dann auch die Schiebetischlänge nicht, und ich muss nicht bis anfang Winter warten bis die FK 1250 wieder lieferbar ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste