Hallo kretin (nein - ist keine Beleidigung, kenne nur den Vornamen nicht ...),
ergänzend zu Dieters Worten:
kretin hat geschrieben:- ab wann kann man sich überlegen einen Abricht-Dickenhoben zu gönnen
- ab wann sollte man von einer kleinen (15-20cm Breite) auf eine >30 cm wechseln
– und rechnet sich denn eine (halb-)stationäre Maschinerie überhaupt
- wenn man viel mit Massivholz arbeitet und einem das Abrichten von Hand auf den
S...Keks geht
- wenn die Breite der Bauteile die Hobelbreite übersteigt
- nein - ausser Du hast einen Gewerbebetrieb
Wenn noch nicht abgeschreckt, hier noch ein paar Gedanken dazu.
kretin hat geschrieben:- klar, der Preis der Kleinen mit 15-20cm Breite ist mit 200€ für grün, gelb oder blau schon ne Ansage
- aber bei der Breite findet man genug "Filestücke" in den Bohlen die man gut von Hand bearbeiten kann
- mit 30cm ist man deutlich flexibler und kann auch Seitenteile oder Regalböden aus einem Stück machen
- jedoch geht es hier erst ab 600€ los und das sind aber immer noch die Handlichen für auf die Werkbank stellen
- aber wäre für Eiche/Buche etc nicht der lange Gusstisch und das hohes Eigengewicht einer (halb-)stationäre Maschinen besser
- doch hier ist man dann im vierstelligen Bereich und wieviel Platz für neue Möbel hat man damit sich das noch rechnet
Daher würde mich interessieren, was war euer „Das gönne ich mir jetzt“ oder anders herum euer „Lass das, dafür kannst du dir...“
Für die genannten Beträge bekommst Du eher das untere Level. Da würde ich über mehr als 260mm gar nicht nachdenken. Ausser Du kaufst einen reinen Dickenhobel von Makita oder Metabo bzw. schaust nach gebrauchten Geräten. Ob ein kurzer Tisch ausreicht hängt von der Länge der Bauteile ab, die Du abrichten möchtest, also Deine Entscheidung.
"Rechnen" im monetären Sinne wird sich im Hobbybereich gar nix. Das ist also eher der falsche Ansatz. Für den Seelenfrieden und die innere Zufriedenheit kann es aber schon sinnvoll sein. Wenn also bei "Das gönne ich mir jetzt" genug "immaterieller Ertrag" rum kommt und weder Frau noch Kinder hungern müssen, dann mach's, sonst eher nicht. Leider auch wieder eine persönliche Entscheidung, die wir Dir nicht abnehmen können.
Für mich war die ADH trotz anfänglicher Skepsis eine gewaltige Weiterentwicklung. Die Unabhängigkeit von vorgefertigtem Material und die damit verbunden Freiheiten in der Konstruktion und bei der Holzauswahl sind schon sehr befriedigend. Die Breite von 310mm hab ich eher wegen den längeren Tischen genommen, wenn es 50mm weniger sind, passt man sich halt an. Das wäre für mich ein eher untergeordnetes Kriterium. Also rechnet sich zwar nicht, ist aber sehr zufriedenstellend

Gruss und viel Spass bei der Entscheidungsfindung
Klaus