Hallo Holzwürmer,
das es bisweilen nötig ist beim Zusägen von Holz einen Schiebestock zu benutzen sollte ja allgemein bekannt sein.
Nur für manche Sachen sind die Standartschiebestöcke nicht, oder nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln zu benutzen.
So z.B. beim Zuschneiden schmaler Leisten.
Das Problem hierbei ist, dass der herkömmliche Schiebestock das Holz zwar vorschiebt, aber nicht auf den Tisch drückt.
Hier muss manchmal mit einer Leiste o.ä. nachgeholfen werden um das Werkstück fest gegen den Tisch zu drücken, sonst droht Rückschlaggefahr.
In diversen amerik. Videos wird daher immer ein Schiebestock oder besser Schiebedrückstock verwendet der das Problem löst.
Heute habe ich mir mal so ein Teil nachgebaut.
Es besteht bei mir aus 15mm MPX (18er hatte ich nicht mehr) und ist aus einem Stück mit der Stichsäge ausgeschnitten. (Allerdings etwas holprig)
Die Kanten habe ich mit der Tischfräse etwas abgerundet damit er besser in der Hand liegt.
Wie man hier in dem Demobild sieht drückt der Schiebestock das Werkstück auf den Tisch und die kleine Nase am Ende schiebt das Wekstück vorwärts. Ausserdem sind die Finger immer noch weit genug vom Sägeblatt entfernt.
Die Schutzhaube habe ich für das Foto entfernt damit man es besser sehen kann.
Ulli
Schiebestock für die TKS
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Schiebestock für die TKS
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schiebestock für die TKS
Klasse Sache! Ich habe das auch schon auf US-Seiten gesehen, aber bei dem Gedanken "Mach ich mir auch mal" blieb es dann aber auch. Gibt es da Vorlagen im Netz oder hast du das selbst entworfen?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schiebestock für die TKS
Hallo Mandalo,
ich habe ein wenig gegoogelt und bin dann auf diese Seite gestoßen.
Der Autor war so freundlich ein PDF freizugeben, verteilt auf 4 DIN A4-Seiten.
Zusammengeklebt hat man eine 1:1 Vorlage.
Ulli
http://www.1-2-do.com/de/projekt/modifi ... auen/4504/
ich habe ein wenig gegoogelt und bin dann auf diese Seite gestoßen.
Der Autor war so freundlich ein PDF freizugeben, verteilt auf 4 DIN A4-Seiten.
Zusammengeklebt hat man eine 1:1 Vorlage.
Ulli
http://www.1-2-do.com/de/projekt/modifi ... auen/4504/
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Schiebestock für die TKS
Feine Sache!
Besten Dank. LG Dirk
Besten Dank. LG Dirk
Re: Schiebestock für die TKS
Wäre da nicht der Einsatz eines Niederhalters in Form dieser Federrechen, wie sie an Frästischen vorzufinden sind, sicherer?
Ich meine das nur, weil Ullis Foto sehr schön zeigt, dass man mit dieser Form des Schiebestocks die Hand direkt über das ungeschützte Sägeblatt führt. Das kann imho bei etwas Unachtsamkeit sehr schnell blutig werden.
Ich meine das nur, weil Ullis Foto sehr schön zeigt, dass man mit dieser Form des Schiebestocks die Hand direkt über das ungeschützte Sägeblatt führt. Das kann imho bei etwas Unachtsamkeit sehr schnell blutig werden.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Schiebestock für die TKS
Hallo.
Vom Prinzip hättest Du ja recht, aber Ulli hat ja schon dazu geschrieben, dass die Schutzhaube nur für das Foto demontiert wurde. Und ich könnte mir vorstellen, dass ein solcher Federkamm störend beim Durchschieben schmaler Leisten wäre. Da käme doch recht schnell der Punkt an dem ein durchschieben nicht mehr möglich wäre, oder aber sehr schwierig, da man bestimmt mit dem Schieber hängenbleibt.
Auch wenn ich auf meine Bosch GTS 10 XC noch ein paar Tage warten muss, der Schiebestock so wie Ulli ihn vorgestellt hat, wird wohl schon vorher gewastelt.
Vom Prinzip hättest Du ja recht, aber Ulli hat ja schon dazu geschrieben, dass die Schutzhaube nur für das Foto demontiert wurde. Und ich könnte mir vorstellen, dass ein solcher Federkamm störend beim Durchschieben schmaler Leisten wäre. Da käme doch recht schnell der Punkt an dem ein durchschieben nicht mehr möglich wäre, oder aber sehr schwierig, da man bestimmt mit dem Schieber hängenbleibt.
Auch wenn ich auf meine Bosch GTS 10 XC noch ein paar Tage warten muss, der Schiebestock so wie Ulli ihn vorgestellt hat, wird wohl schon vorher gewastelt.
Grüße aus Trier
Steffen
Steffen
Re: Schiebestock für die TKS
Hallo Uli,
danke für die Vorstellung und Anregung. Ich werde ihn mir wahrscheinlich nachbauen. Im Moment kann ich mir aber noch nicht vorstellen,
wie er mit meiner Arbeitsweise funktioniert.
Gruß
Volker
danke für die Vorstellung und Anregung. Ich werde ihn mir wahrscheinlich nachbauen. Im Moment kann ich mir aber noch nicht vorstellen,
wie er mit meiner Arbeitsweise funktioniert.
Gruß
Volker
Re: Schiebestock für die TKS
Danke für Link & Idee!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schiebestock für die TKS
Hallo Roland und alle anderen,
hier noch einmal ein Foto wie man es richtig macht.
Natürlich auch mit dem kleinen Anschlag für schmale Werkstücke. (Hier allerdings schwer zu erkennen.)
Die Finger sind immer, selbst ohne Schutzhabe ca. 10cm von OK Sägeblatt entfernt. (Sie Foto ohne Schurz)
In der Regel befindet sich der Schiebesock ja auch neben dem Sägeblatt und nicht darüber.
Wem das nicht reicht, der kann das Teil ja so bauen, dass der Griff noch höher ist. Ggf. sogar als Bügel, also geschlossenen Griff.
hier noch einmal ein Foto wie man es richtig macht.
Natürlich auch mit dem kleinen Anschlag für schmale Werkstücke. (Hier allerdings schwer zu erkennen.)
Die Finger sind immer, selbst ohne Schutzhabe ca. 10cm von OK Sägeblatt entfernt. (Sie Foto ohne Schurz)
In der Regel befindet sich der Schiebesock ja auch neben dem Sägeblatt und nicht darüber.
Wem das nicht reicht, der kann das Teil ja so bauen, dass der Griff noch höher ist. Ggf. sogar als Bügel, also geschlossenen Griff.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Schiebestock für die TKS
Hallo Holzwürmer,
hier gibt's ebenfalls eine Anleitung/ Vorlage: https://www.festool.de/Aktionen/Mehr-Fe ... Tricks.pdf => auf der letzten Seite "optimierter Schiebestock".
Ist aber vermutlich letztlich die identische Vorlage wie weiter oben schon verlinkt.
Hab das Ding aus 22mm MDF nach deren Vorlage für meinen Frästisch nachgebaut, ne TKS hab ich nicht. Schiebestock in Verbindung mit Frästisch hab ich mal in einem Video von Guido Henn abgeguckt.
Viele Grüße
Ralf
hier gibt's ebenfalls eine Anleitung/ Vorlage: https://www.festool.de/Aktionen/Mehr-Fe ... Tricks.pdf => auf der letzten Seite "optimierter Schiebestock".
Ist aber vermutlich letztlich die identische Vorlage wie weiter oben schon verlinkt.
Hab das Ding aus 22mm MDF nach deren Vorlage für meinen Frästisch nachgebaut, ne TKS hab ich nicht. Schiebestock in Verbindung mit Frästisch hab ich mal in einem Video von Guido Henn abgeguckt.
Viele Grüße
Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste