Wenn ich zurückdenke, kommen mir die Tränen ... Aber so ist das halt, alles entwickelt sich weiter - und Stillstand wäre noch schlimmer.
Aber wo wir beim Thema sind ...
In meiner Kindheit: Im Advent, meist nach Nikolaus, kam meine Oma mit dem Bus aus Antwerpen zum Düsseldorfer Weihnachtsmarkt. Wir haben sie dann am Bus-Parkplatz abgeholt, und sind erstmal zu Heinemann, eine "Heinemann Pastete" essen ("Ragout fin" in einer wunderbaren Blätterteig-Pastete. Gibts so schon lange nicht mehr dort, irgendwann hat die Küche gewechselt, und dann schmeckte es wie ein convenience Produkt ...) Dann auf den Weihnachtsmarkt am Schadow Platz wunderbare kleine Buden, schön geschmückt & dort gabs die besten "Poffertjes". (Heute sind das alles lieblose Fi/Ta Bretterbuden mit ausgesägter & weiß lackierter Schnee-Kulisse als "Kranz" oben drauf. *würg*) Die Poffertjes Bude wurde übergeben, kosten mittlerweile ein vielfaches pro Portion, und selbst dann, statt dem "guten" Grand Marnier gibt's als Topping nur noch den "schlechten" Orangen-Likör von De Kuyper (persönliche Meinung des Verfassers dieses Beitrags, liebe Abmahn-Anwälte!) ... Bei "Kaufhof an der Kö" gab es liebevoll und wunderbar geschmückte Fenster, in jedem Schaufenster ein anderes Bild mit Steif-Tieren die sich bewegten ... Herrlich anzuschauen, da konnte man träumen und sich überlegen was man auf den Wunschzettel schrieb. Überhaupt die Läden waren alle toll dekoriert. Im Spielwarengeschäft "Lüttgenau" auf der Graf-Adolf-Straße war dann die Eisenbahn im Fenster an die kalte Jahreszeit und Weihnachten angepasst ... Vor dem Kaufhof gab es einen Stand/ eine schwarze Bude wo es Ofenkartoffeln gab, da musste meiner Mutter immer hin ... Und am frühen Abend, ging es in die Altstadt, dort gibt es ebenfalls einen, auch heute noch, schön anzusehenden Weihnachtsmarkt am Rathausplatz und dann ins Fischhaus. Damals noch ein anderer Besitzer, eine hervorragende Fischsuppe im prall gefüllten Restaurant. Anschieben um ein Tisch zu bekommen - aber jede Minute des Wartens wert. ... Zum Glück taugen die Fischsuppen dort auch heute noch.
Heute ist sehr vieles, sehr, sehr anders. Selbst erstklassige Einzelhändler mit Alleinstellungsmerkmal haben mittlerweile zu. Alles weicht dem Einheitsbrei, den man aus jeder Shopping-Metropole kennt. Da gibt es keine Nuancen mehr, es ist einfach alles nur noch gleich. Und steuert man nur die wenigen "Perlen" an, ist man in der ganzen Stadt unterwegs, 1 Tag für ein paar Besorgungen. ...
Manchmal sind wir an St. Nikolaus auch nach Belgien, wenn der Hl. Nikolaus (Sinterklaas) & Knecht Ruprecht (Zwarte Piet) mit dem Schiff ankommen & die ganzen Schiffe im Hafen und davor, ihre Hörner blasen ... Aber Knecht Ruprecht, oder wie eben in den Niederlanden und Belgien "Zwarte Piet", das ist ja heute Rassistisch. Wobei kein einziges Kind weiß/versteht was Rassismus ist, aber ob des prächtigen Gewand des Hl.Nikolaus, und dem farbenfrohen, ungewöhnlichem aussehen des "Zwarte Piet" aus dem Staunen nicht mehr rauskommt. Da macht sich keiner über fremde Kulturen oder Menschen mit anderer Hautfarbe lustig. ... Aber seis drum, sollen sie alles abschaffen und ändern. Mich juckt es nicht mehr.
Und bis heute, gibt es in Belgien wunderbare Schokoladen-Figuren um dieses besondere & wichtige Fest zu feiern ...
Was diese Häuschen angeht, volle Zustimmung Klaus. Vermutlich alles Made in "sonst wo" mit hohem Risikofaktor was unlautere Zustände/Arbeitsbedingungen angeht. Und ja, auch hier ist es das Christkind und nicht der Weihnachtsmann.
Ein stetiger Wandel, ob das alles immer so gut ist?
Ich habe meine herrlichen Erinnerungen von denen ich zehren kann & wir feiern Weihnachten wie es uns gefällt.

Sollen "die da draußen" machen was sie wollen.
Viele Grüße,
Oliver