So, lange nichts mehr eingestellt.
wir waren an der Rückseite der Saunawand, zum Gästezimmer hin, stehen geblieben. Da ich mir nicht sicher bin ob ich hinter der Gästezimmertür eine Steckdose benötige, lege ich vorsichtshalber mal ein Kabel rein und halte die Maße auf Fotos fest.
Dann wird die Wand zuerste mit Spanplatte, dann mit Rigips verkleidet.
Tapeziert
Und in einem ganz dunklen Grün gestrichen.
Haus, Renovierung und mehr
Re: Haus, Renovierung und mehr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Ahh... Lesestoff. Prima.
Re: Haus, Renovierung und mehr
Warum eigentlich Spanplatte UND Rigips?
Daniel
Daniel
Re: Haus, Renovierung und mehr
Die Spanplatte dazu um einen Halt für Schrauben und Rigips zu bieten. - Den Rigips um der Wand mehr Wertigkeit zu geben. Ich habe noch nie Rigips ohne entsprechenden Untergrund verbaut - und ich habe noch nie Spanplatte tapeziert.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Ob der wenigen Zeit zum Lesen ist das hier im Thread immer wieder ein Highlight, Dieter. Hand und Fuß, durchdacht und scheinbar "mühelos mal eben" gemacht. Wohlwissend, dass da richtig viel Arbeit drin steckt. Aber auch Spass und Zufriedenheit.
So was macht man nicht, wenn es einen abnervt.
Weiterhin Hut ab, vom Feinsten!
So was macht man nicht, wenn es einen abnervt.
Weiterhin Hut ab, vom Feinsten!
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Haus, Renovierung und mehr
Mandalo hat geschrieben:Die Spanplatte dazu um einen Halt für Schrauben und Rigips zu bieten. - Den Rigips um der Wand mehr Wertigkeit zu geben. Ich habe noch nie Rigips ohne entsprechenden Untergrund verbaut - und ich habe noch nie Spanplatte tapeziert.
Ich war hier doch irritiert, obwohl ich schon eine Menge Gipskartonplatten verbaut habe. Aber solch einen Anwendungsfall hatte ich nie. Ich habe immer Gipskarton auf Profilen verschraubt. Daher habe ich mich gefragt, wie sich das bauphysikalisch auswirkt und auf die Schnelle dies gefunden:
https://www.ausbaupraxis.de/holzbau/hol ... latte-osb/
Für mich mal wieder etwas zum Abspeichern.
Re: Haus, Renovierung und mehr
Mandalo hat geschrieben:Die Spanplatte dazu um einen Halt für Schrauben und Rigips zu bieten. - Den Rigips um der Wand mehr Wertigkeit zu geben. Ich habe noch nie Rigips ohne entsprechenden Untergrund verbaut - und ich habe noch nie Spanplatte tapeziert.
Das wurde bei uns beim Hausbau auch (leider fast) überall gemacht und ich bin da sehr froh drüber. Damit lassen sich mit einfachen Schrauben alle möglichen Sachen an der Wand befestigen. Ginge zwar auch mit ensprechenden Dübeln aber erfahrungsgemäss doch deutlich schlechter mit weniger Haltekraft.
Gruss, Klaus (der gerne die weiteren Fortschritte mitverfolgt

Re: Haus, Renovierung und mehr
Schönes Update, das dunkle Grün gefällt mir sehr gut.
Beim Betrachten der Bilder frage ich mich nur, was über den Salzsteinen montiert werden soll?
Beim Betrachten der Bilder frage ich mich nur, was über den Salzsteinen montiert werden soll?
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Haus, Renovierung und mehr
Vielen Dank für die sehr netten Kommentare!
In erster Linie denke ich beim Unterbau von Gipskarton natürlich ans Befestigen. Egal wo und was du schraubst - es hält einfach. Selbst das Befestigen der Rigipsplatten geschieht dadurch sorg- und gedankenlos.
Ja, die Salzsteinwand hat mich ein bisschen Gedankenkraft gekostet. Da sie ja von dieser Seite aus beleuchtet ist, muss es leicht möglich sein, bei einem Defekt, an das LED-Band zu kommen. Von der Sauna aus geht's ja nicht. Eine Tür oder Revisionsklappe an der Stelle fand ich nicht so prickelnd und so entschied ich mich für ein abnehmbares Holzpaneel.
An der Decke des Gästezimmers befinden sich Holzbalkenattrappen. Heute nicht mehr angesagt, damals schon und mir gefallen sie eigentlich auch heute noch. Die Holzbalkenattrappen hatte ich in Ulme/Rüster angefertigt. Durch das Ulmensterben ist es inzwischen wohl ein seltenes Holz geworden - aber das weiß ich nicht genau.
Jedenfalls liegt es nahe dass ich das Holzpaneel ebenfalls in Ulme anfertige und zum Glück birgt mein Holzlager noch ein paar Dielen. Und bevor es nicht nur ein Ulmensterben sondern ein Grafensterben gibt, entscheide ich mich das Holz zu verarbeiten.
Ulme ist sehr, sehr hart und schwierig zu verarbeiten, um so mehr beeindruckt mich die Handkreissäge, weil dünn sind die Dielen nicht gerade.
Geschafft, aber es brachte das Maschinchen schon an seine Grenzen.
Beim Abrichten kommt dann die Schönheit des Holzes nach und nach zum Vorschein.
Das Ganze wird dominiert - eine große Erleichterung beim Verleimen.
Dieser Zustand lädt zum Feierabend machen ein.
In erster Linie denke ich beim Unterbau von Gipskarton natürlich ans Befestigen. Egal wo und was du schraubst - es hält einfach. Selbst das Befestigen der Rigipsplatten geschieht dadurch sorg- und gedankenlos.
Ja, die Salzsteinwand hat mich ein bisschen Gedankenkraft gekostet. Da sie ja von dieser Seite aus beleuchtet ist, muss es leicht möglich sein, bei einem Defekt, an das LED-Band zu kommen. Von der Sauna aus geht's ja nicht. Eine Tür oder Revisionsklappe an der Stelle fand ich nicht so prickelnd und so entschied ich mich für ein abnehmbares Holzpaneel.
An der Decke des Gästezimmers befinden sich Holzbalkenattrappen. Heute nicht mehr angesagt, damals schon und mir gefallen sie eigentlich auch heute noch. Die Holzbalkenattrappen hatte ich in Ulme/Rüster angefertigt. Durch das Ulmensterben ist es inzwischen wohl ein seltenes Holz geworden - aber das weiß ich nicht genau.
Jedenfalls liegt es nahe dass ich das Holzpaneel ebenfalls in Ulme anfertige und zum Glück birgt mein Holzlager noch ein paar Dielen. Und bevor es nicht nur ein Ulmensterben sondern ein Grafensterben gibt, entscheide ich mich das Holz zu verarbeiten.
Ulme ist sehr, sehr hart und schwierig zu verarbeiten, um so mehr beeindruckt mich die Handkreissäge, weil dünn sind die Dielen nicht gerade.
Geschafft, aber es brachte das Maschinchen schon an seine Grenzen.
Beim Abrichten kommt dann die Schönheit des Holzes nach und nach zum Vorschein.
Das Ganze wird dominiert - eine große Erleichterung beim Verleimen.
Dieser Zustand lädt zum Feierabend machen ein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Hallo Dieter,
ein wunderschönes Holz kommt da beim Hobeln zum Vorschein. Wohl dem, der über ein gräfliches Holzlager mit solchen Schätzen verfügt
Da hätte ein Panterblatt wesentliche Erleichterung verschafft. Kann ich nur empfehlen, ist bei meiner HKS fast nur noch drauf (das meiste wird auf der FKS gesägt).
Gruss, Klaus (der immer noch gespannt zuschaut was Du mit den schönen Brettern zauberst)
ein wunderschönes Holz kommt da beim Hobeln zum Vorschein. Wohl dem, der über ein gräfliches Holzlager mit solchen Schätzen verfügt

Mandalo hat geschrieben:Geschafft, aber es brachte das Maschinchen schon an seine Grenzen.
Da hätte ein Panterblatt wesentliche Erleichterung verschafft. Kann ich nur empfehlen, ist bei meiner HKS fast nur noch drauf (das meiste wird auf der FKS gesägt).
Gruss, Klaus (der immer noch gespannt zuschaut was Du mit den schönen Brettern zauberst)
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste