Bernardo FKS 1600 N

Tischkreissäge & Co. - Testberichte, Vorstellung, Besprechung
oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon oldtimer » So 29. Nov 2020, 18:24

Hast Du schon das Sägeblatt probehalber gewechselt?

Holzmaierle
Beiträge: 21
Registriert: Sa 1. Aug 2020, 13:07

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon Holzmaierle » So 29. Nov 2020, 20:13

Hallo,
ja, ein verzogenen Sägeblatt war auch mein erster Gedanke. Leider ist es mit dem zweiten nicht anders.
Bernd
Instagram - bhausmann5

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8443
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon Mandalo » So 29. Nov 2020, 21:34

Mit 160kg ist die Maschine kein Leichtgewicht, das sollte für einen festen Stand genügen.

1. Prüfe zuerst mit einer Wasserwaage ob deine Maschine in beiden Richtungen wirklich im Wasser steht.

2. Prüfe als nächstes deine Standfüße, ob deine FKS gleichmäßig auf dem Fußboden steht.

3. Mach die Maschine stromlos. Versuche an allen Bauteilen die sich im Betrieb bewegen mit der Hand zu rütteln um zu prüfen ob noch alles korrekt und fest angeschraubt ist.

4. Wenn das nichts bringt kaufe eine Messuhr. Ob analog, digital, mit oder ohne Magnethalter kannst du besser entscheiden. Vermesse damit (Stromlos!) den Rundlauf deines Blattes und deiner Welle.

Das sollte dich der Ursache auf jeden Fall näher bringen.

5. Halte uns auf dem Laufenden. ;)
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Holzmaierle
Beiträge: 21
Registriert: Sa 1. Aug 2020, 13:07

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon Holzmaierle » Do 3. Dez 2020, 16:36

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Liste der möglichen Fehlerquellen.

1. Prüfe zuerst mit einer Wasserwaage ob deine Maschine in beiden Richtungen wirklich im Wasser steht.

Die Maschine steht sehr sauber in Waage (Gusstisch als Referenzfläche).

2. Prüfe als nächstes deine Standfüße, ob deine FKS gleichmäßig auf dem Fußboden steht.

Die Maschine steht so stabil, wie sie mit ihren 160Kg kann und wackelt nicht.

3. Mach die Maschine stromlos. Versuche an allen Bauteilen die sich im Betrieb bewegen mit der Hand zu rütteln um zu prüfen ob noch alles korrekt und fest angeschraubt ist.

Einzig die Justierschrauben, die das Drehlager für den Führungsarm halten waren komplett lose. Das schiebe ich jetzt nicht auf die Vibrationen sondern eher den Eifer vor ein paar Monaten, die ersten Schnitte zu machen.
Alle anderen Bauteile sind fest. Auch an Welle, Spaltkeil und den Teilen in deren Nähe wackelt nichts.

4. Wenn das nichts bringt kaufe eine Messuhr. Ob analog, digital, mit oder ohne Magnethalter kannst du besser entscheiden. Vermesse damit (Stromlos!) den Rundlauf deines Blattes und deiner Welle.

Messuhr ist eben angekommen! Endlich ein triftiger Grund sich so ein Teil zuzulegen.

Ich habe ohne Sägeblatt direkt am Aufnahmeflansch gemessen:
  • Von oben auf den Flansch gemessen habe ich eine Ungenauigkeit im Rundlauf von 25/100.
  • Seitlich auf den Flansch gemessen liegt die Ungenauigkeit bei 10/100.

In wie weit diese Abweichungen nun relevant sind, bzw. was der normaler Bereich ist kann ich nun nicht einschätzen.
Ich habe nochmal bei laufender Maschine ein Dübelholz locker auf dem Aufnahmeflansch 'gleiten' lassen (nicht nachmachen). Das hat auch wie verrückt vibriert. Die Sägeblätter können also definitiv ausgeschlossen werden.

Was ich noch beobachtet habe ist, dass die bei der Blattmontage zu verwendende Unterlegscheibe, die dann die Kraft der Mutter auf die Mitnehmerscheibe übertragen soll, nicht das gelbe vom Ei ist. Da die Bohrung natürlich keine Passung ist, verstärkt diese kleine Masse meiner Meinung nach die Vibration noch mehr, wenn man sie nicht extra halbwegs mittig ausrichtet. Hier werde ich mir eine Mutter mit Flansch besorgen (sind mit Linksgewinde dünn gesät).

5. Halte uns auf dem Laufenden. ;)

Erledigt.

Grüße,
Bernd
Instagram - bhausmann5

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon oldtimer » Do 3. Dez 2020, 20:03

Holzmaierle hat geschrieben:Hallo,
...
Was ich noch beobachtet habe ist, dass die bei der Blattmontage zu verwendende Unterlegscheibe, die dann die Kraft der Mutter auf die Mitnehmerscheibe übertragen soll, nicht das gelbe vom Ei ist. Da die Bohrung natürlich keine Passung ist, verstärkt diese kleine Masse meiner Meinung nach die Vibration noch mehr, wenn man sie nicht extra halbwegs mittig ausrichtet. Hier werde ich mir eine Mutter mit Flansch besorgen (sind mit Linksgewinde dünn gesät).


Grüße,
Bernd


Dann lass die Unterlegscheibe doch einfach weg, die ist bei der Maschine doch eher Kosmetik.

Ist Deine Maschine neu oder gebraucht gekauft?

Holzmaierle
Beiträge: 21
Registriert: Sa 1. Aug 2020, 13:07

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon Holzmaierle » Do 3. Dez 2020, 22:10

Hallo,

ohne die Scheibe ist die Auflagefläche der Mutter zur Kraftübertragung schon arg klein. Aber gehen würde es sicher.

Die Maschine ist neu (von August), Werde morgen auch den Händler kontaktieren. Aber da ich mir nicht vorstellen konnte, dass das Ding von jetzt auf gleich das Flattern beginnt, wollte ich grobe Fehler und das Offensichtliche ausschließen.

Wahrscheinlich habe ich ein Montagslager an der Welle erwischt.

Ich werde das Ergebnis hier später mitteilen.

Grüße,
Bernd
Instagram - bhausmann5

oldtimer
Beiträge: 8883
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon oldtimer » Do 3. Dez 2020, 22:18

Holzmaierle hat geschrieben:
ohne die Scheibe ist die Auflagefläche der Mutter zur Kraftübertragung schon arg klein. Aber gehen würde es sicher.

Spätestens wenn Du die Unterlegscheibe zweimal bei einem Blattwechsel aus dem Spänekasten gefischt hast, lässt Du sie weg :mrgreen:

Holzmaierle
Beiträge: 21
Registriert: Sa 1. Aug 2020, 13:07

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon Holzmaierle » Do 3. Dez 2020, 22:21

Habe ich schon durch... :lol:
Instagram - bhausmann5

Holzmaierle
Beiträge: 21
Registriert: Sa 1. Aug 2020, 13:07

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon Holzmaierle » Fr 11. Dez 2020, 10:09

Hi,

'Montagslager' scheint es getroffen zu haben. Bernardo will ein Lager tauschen. Die Maschine geht Anfang Januar per Palette ab nach Österreich.
Bisher gute Reaktion des Händlers, keine Diskussionen, schnelles Feedback von Bernardo. Wenn das gut abläuft, bin ich zufrieden - die Säge tut's momentan ja noch.

Ich frage mich allerdings wie solche Fälle bei den industriellen Maschinen abläuft, die Bernardo auch im Programm hat. In solchen Fällen benötigt man doch vor Ort Service. Sonst steht die Produktion.

Bernd
Instagram - bhausmann5

Snufel
Beiträge: 19
Registriert: Do 1. Okt 2020, 21:19

Re: Bernardo FKS 1600 N

Beitragvon Snufel » Do 17. Dez 2020, 13:34

Hallo zusammen,

ich bin am verzweifeln, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich hab zwar die Säge von Record Power, aber es sind ja im Grunde alles die gleichen Maschinen und hier im Thread gibt ja die meisten Spezialisten.

Die erste Frage vorweg: Hat der Schiebeschlitten bei euch richtig spiel? Der Schlitten hat ca. 1 bis 3 mm in der Höhe oder im Abstand zum Graugusstisch
bei mir Spiel. Ist das bei euch auch so?

Der nächste merkwürdige Punkt ist, dass wenn ich den Schiebeschlitten vorne und hinten bündig mit dem Grauguss einstelle, dann nach hinten fahre, dass dann der Schiebeschlitten gut nen Millimeter über dem Tisch plötzlich steht. Beim nach vorne Fahren, ergibt sich aber in der Mitte plötzlich genau das gegenteilige Verhalten.

Sichtbar schief ist der Schiebeschlitten aber nicht. Meine Vermutung wäre, dass der Tisch einfach zu viel Spiel hat und deshalb dieses Verhalten. Was meint ihr?

Und das war jetzt schon ohne den Auslegertisch. Wenn ich denn montieren will, dann wir es alle nur noch mehr schief. Hier sind die Vierkantrohre und der Schiebeschlitten wohl auch nicht 90Grad. Wenn ich den montieren, ist entweder der Auslegertisch am äußeren Ende 1cm tiefer wir der Schiebeschlitten bzw. wenn ich das korrigieren will, dann verwindet sich der Schiebeschlitten wieder...

Das kann doch alles nicht Sollzustand sein, oder? Ja, es ist ne Einsteigersäge, aber für den Preis darf man doch trotzdem genau Schnitte erwarten.

Konsequenz ist, dass ich immer Abweichungen zum gewünschten 90Grad Winkel habe. Aber auch je nach Plattengrösse auch das Sägeblatt nicht mehr in 90Grad durch Werkstück schneidet. Und der Schnitt über die Länge auch teilweise leicht „wellig“ ist...

Bin für jeden Rat dankbar. Nach vielen Stunden des Einstellen usw. bin ich doch sehr ernüchtert.

Würde mich im nächsten Schritt auch an den Händler wenden, würde aber vorher gerne wissen ,ob dieses Spiel im Formatschlitten eigentlich überall so ist. Man muss noch dazu sagen , dass der Schlitten in seinen beiden Endpositionen super fest und spielfrei ist. Aber sobald die Endpositionen verlassen werden, dann ist dieses Spiel deutlich vorhanden.


Danke und Grüße
Thorsten


Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste