Hallo, Georg,
cool gemacht mit dem Anschlag.
Man sieht auch, dass die Maschine auf Rollen steht. Ist das das offizielle Fahrgestell oder ein Eigenbau?
Richard
Bernardo FKS 1600 N
Re: Bernardo FKS 1600 N
Bislang hält das Gewinde im Ausleger. Die Belastung ist ja nicht so hoch. Wenn es kaputt gehen sollte bohre ich durch und schweisse gegenüber ne Mutter dran.
Ja, es ist das original Fahrwerk. Bei mir ist es egal dass die hinteren Räder nicht lenken weil ich nur seitlich verschiebe. Habe es deswegen quer drunter gemacht.
Georg
Ja, es ist das original Fahrwerk. Bei mir ist es egal dass die hinteren Räder nicht lenken weil ich nur seitlich verschiebe. Habe es deswegen quer drunter gemacht.
Georg
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Richard,
Stellfüße hat die Maschine nicht. Es kommen eher so Gummiecken über das Blech rüber und die dienen dann als Füße.
Plug&Play lassen sich also keine Rollen montieren. Dafür musst du was bauen und ggf das Blech innen verstärken. Ich aber sicher nicht unmöglich. Soweit ich weiß findet sich im Thema aber niemand der es bereits gemacht hat.
Zur Liefersituation. Ich kann dir nur sagen, dass es Anfang Januar noch kein Problem war, aber das wird dir nicht helfen.
Stellfüße hat die Maschine nicht. Es kommen eher so Gummiecken über das Blech rüber und die dienen dann als Füße.
Plug&Play lassen sich also keine Rollen montieren. Dafür musst du was bauen und ggf das Blech innen verstärken. Ich aber sicher nicht unmöglich. Soweit ich weiß findet sich im Thema aber niemand der es bereits gemacht hat.
Zur Liefersituation. Ich kann dir nur sagen, dass es Anfang Januar noch kein Problem war, aber das wird dir nicht helfen.
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo,
hab gerade mal nachgefragt: Nächste Lieferung wird für Mai erwartet. Das ist mir zu lang hin.
Für die meisten Arbeiten würde mir auch die 1250er genügen. Wie behilft man sich bei gelegentlich längeren Schnitten?
Richard
hab gerade mal nachgefragt: Nächste Lieferung wird für Mai erwartet. Das ist mir zu lang hin.
Für die meisten Arbeiten würde mir auch die 1250er genügen. Wie behilft man sich bei gelegentlich längeren Schnitten?
Richard
Re: Bernardo FKS 1600 N
Gewinde: bei M6 sind 2mm zwei volle Gänge, das sollte bei dieser "Belastung" wohl ausreichen. Wenn nicht mehr, wird eine Einnietmuttermit Senkung eingezogen. Schweißen würd ich da eher nichts. Und das sag ich als Metaller...
Moin.
Moin.
Re: Bernardo FKS 1600 N
traxl hat geschrieben:Hallo,
hab gerade mal nachgefragt: Nächste Lieferung wird für Mai erwartet. Das ist mir zu lang hin.
Für die meisten Arbeiten würde mir auch die 1250er genügen. Wie behilft man sich bei gelegentlich längeren Schnitten?
Richard
Wenn Du besäumen meinst, baust Du Dir eben ein langes Besäumbrett mit einer Leiste unten, die in der Nut geführt wird.
Und beim Plattenzuschnitt am Parallelanschlag schneiden.
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo,
das war für mich das letzte Argument: Habe jetzt bestellt und gezahlt, lieferbar in 3-5 Tagen.
Danke für die Hilfestellung.
Richard
das war für mich das letzte Argument: Habe jetzt bestellt und gezahlt, lieferbar in 3-5 Tagen.
Danke für die Hilfestellung.
Richard
Re: Bernardo FKS 1600 N
Schau mal hier in #92, da ist exakt skizziert, was Du möchtest https://www.woodworker.de/forum/threads ... ost-781008
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo, Oldtimer,
ist ja nett und aufmerksam: Ich hatte auch genau dort diese Frage gestellt und eben die Zeichnung von Holzrad09 bereits gesehen. Dass beide Foren so eng verzahnt sind, hätte ich nicht gedacht.
Einige Foristen benutzen denselben Nick in beiden Foren, das war mir bereits beim ersten Lesen aufgefallen. Aber der Stil ist hier insgesamt ein anderer.
Grüße Richard
ist ja nett und aufmerksam: Ich hatte auch genau dort diese Frage gestellt und eben die Zeichnung von Holzrad09 bereits gesehen. Dass beide Foren so eng verzahnt sind, hätte ich nicht gedacht.
Einige Foristen benutzen denselben Nick in beiden Foren, das war mir bereits beim ersten Lesen aufgefallen. Aber der Stil ist hier insgesamt ein anderer.
Grüße Richard
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo,
immer wieder popt das Thema Spaltkeil auf. Für diese Maschine wird weiter oben eine Dicke von 2,3mm genannt, was zur Folge hat, dass vorzugsweise 1,8/2,8 er Sägeblätter verwendet werden müssen.
Das bedeutet eine gewisse Einschränkung, wenn die gewünschten Blätter nur in 2,2/3,2 angeboten werden.
Von Holzmann zumindest wird auch ein Keil für die fast baugleiche Serie angeboten, der verdeckte Schnitte zulässt.
Außerdem gibt es Angebote von Händlern, die nicht speziell auf eine Maschine bezogen sind.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Fremdfabrikaten?
Grüße Richard
immer wieder popt das Thema Spaltkeil auf. Für diese Maschine wird weiter oben eine Dicke von 2,3mm genannt, was zur Folge hat, dass vorzugsweise 1,8/2,8 er Sägeblätter verwendet werden müssen.
Das bedeutet eine gewisse Einschränkung, wenn die gewünschten Blätter nur in 2,2/3,2 angeboten werden.
Von Holzmann zumindest wird auch ein Keil für die fast baugleiche Serie angeboten, der verdeckte Schnitte zulässt.
Außerdem gibt es Angebote von Händlern, die nicht speziell auf eine Maschine bezogen sind.
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Fremdfabrikaten?
Grüße Richard
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste