Moinmoin,
nachdem ich mich mit dem CTL26 beschenkt habe, denke ich über eine Dauerstromsteckdose am Zubehörplatz des CTL26 nach.
Das Festool Teil Modul-SD CT 26/36/48 https://www.festool.de/zubehoer/496142---modul-sd-ct-263648#%C3%9Cbersicht ist sein Geld einfach nicht wert. Ist halt nur eine Steckdose mit drei Flachsteckern 6,3mm oder einem Gesamtstecker. So stellt sich mir das dar.
So eine Steckdose gibt es von PCE in guter Qualität bei Thomann für 2,50€ https://www.thomann.de/de/jaeger_einbausteckdose_schwarz.htm. Loch in den Blinddeckel wemsen und fertig ist das.
Flachstecker und den üblichen Elektrikerkram habe ich da, hab den Beruf ja mal von der Pieke auf gelernt.
Was mir fehlt, ist die Pin-Belegung: Was von den Pins dort ist (Dauer)-L, N und PE?
Eigentlich ist da ein Pin zuviel. Gebraucht wird ja nur L, L-geschaltet, N und PE = 4 Pins, es sind aber 5 vorhanden.
Die unteren Pins werden mit ziemlicher Sicherheit für das Bluetooth-Modul sein und das Druckluftmodul.
Kann das mal jemand bei sich nachschauen? Oder hat wer die Beschreibung der o.g. Zubehörsteckdose?
Ansonsten bleibt mir nur, die restliche Frontblende zu demontieren und die Kabel zu zuppeln.
Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
- Beste Bohne
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 21:27
- Wohnort: 25578
Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße, Jens
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Beste Bohne
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 21:27
- Wohnort: 25578
Re: Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
Danke Michael, das ist genau die Info, die ich brauche. 

Grüße, Jens
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
Re: Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
Beste Bohne hat geschrieben:Moinmoin,
Was mir fehlt, ist die Pin-Belegung: Was von den Pins dort ist (Dauer)-L, N und PE?
Eigentlich ist da ein Pin zuviel. Gebraucht wird ja nur L, L-geschaltet, N und PE = 4 Pins, es sind aber 5 vorhanden.
Mein Verdacht wäre, dass L und N in einer geschalteten Variante vorhanden sind, da mein bei Schuko ja letztlich nie weiß, was was ist.
Ist aber wilde Spekulation

Daniel
- Beste Bohne
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 21:27
- Wohnort: 25578
Re: Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
Dozent hat geschrieben:Beste Bohne hat geschrieben:Moinmoin,
Was mir fehlt, ist die Pin-Belegung: Was von den Pins dort ist (Dauer)-L, N und PE?
Eigentlich ist da ein Pin zuviel. Gebraucht wird ja nur L, L-geschaltet, N und PE = 4 Pins, es sind aber 5 vorhanden.
Mein Verdacht wäre, dass L und N in einer geschalteten Variante vorhanden sind, da mein bei Schuko ja letztlich nie weiß, was was ist.
Ist aber wilde Spekulation![]()
Daniel
Würde Sinn ergeben. Allpolig müßte es ja geschaltet werden.
Grüße, Jens
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
Dozent hat geschrieben:Mein Verdacht wäre, dass L und N in einer geschalteten Variante vorhanden sind,
Hää?
Da ist ja keine "GEschaltete" Steckdose drin, sondern eine "SCHaltende" Steckdose. Der angeschlossene Verbraucher, schaltet den Sauger ein. Daher muss da immer L und N anliegen.
Was da wirklich schaltet, ist der Netzschalter vom Staubsauger, dieser schaltet Sauger und die vorhandene(n) Steckdosen.
- Beste Bohne
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 21:27
- Wohnort: 25578
Re: Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
*AufdieStirnklatsch*
Ja. Bitte meine Gedanken zur "geschalteten Steckdose" adacta legen.
Ist natürlich Quatsch.

Ja. Bitte meine Gedanken zur "geschalteten Steckdose" adacta legen.
Ist natürlich Quatsch.
Grüße, Jens
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
Re: Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
michaelhild hat geschrieben:Hää?
So recht du hast

Daniel
Re: Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
Wenn du vor einer Steckdose schaltest, ist das, wenn nicht allpolig, immer der Leiter L. Deinem nachgeschalteten Gerät ist das relativ egal, weil ohnehin wechselbar als Stecker angeschlossen.
Im überwachten Kreis ist das hier genauso: ein Leiter der Außensteckdose wird überwacht und gibt seinen Schaltimpuls auf einen Schalter, der den Sauger in Betrieb setzt. Auch da egal, weil der Sauger wieder mit Stecker (also wechselbar) am Netz ist. Wichtig und nötig ist immer nur, den Stromkreis zu schließen.
Im überwachten Kreis ist das hier genauso: ein Leiter der Außensteckdose wird überwacht und gibt seinen Schaltimpuls auf einen Schalter, der den Sauger in Betrieb setzt. Auch da egal, weil der Sauger wieder mit Stecker (also wechselbar) am Netz ist. Wichtig und nötig ist immer nur, den Stromkreis zu schließen.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzsteckdose Festool CTL/M Pinbelegung?
Fred hat geschrieben:Wenn du vor einer Steckdose schaltest, ist das, wenn nicht allpolig, immer der Leiter L. .
Gilt aber nur bei Festinstallationen, da nur dort sichergestellt werden kann, das bei einpoligem Schalten die Phase getrennt wird.
Alles was mobil ne schaltbare Steckdose hat, muss zweipolig geschaltet werden.
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste