Hallo zusammen,
nach vaterschaftsbedingter Abwesenheit bin ich endlich mal an einem neuen Projekt dran. Nachdem wir 3 Jahre drauf gewartet haben, dass ein schöner großer Ast, der einem Sturm zum Opfer gefallen ist, endlich trocken ist, haben wir nun ein tolles Rohmaterial für einen Kratzbaum.
Der Ast ist schon entrindet und gekürzt. Hauptsächlich geht es mir darum, wie ich ihn stabil und möglichst unsichtbar verankern kann.
Hie schonmal ein Probestehen:
Für den Boden dachten wir daran, ein dickes Bambusbrett zu nehmen, um zu vermeiden, dass ein anderes Holz (Eiche) ähnlich aussieht, aber nicht so ganz zum Parkett passt. Daher haben wir uns für ein komplett anderes Holz (Gras) entschieden.:
Den Umfang des Stammes plane ich dann ca. 1cm tief auszustechen, damit er nicht verrutschen kann. Unter das Brett soll ein Teppichstopper Gewebe.
Für oben dachte ich an eine Doppelschraube die in Decke und ein Teil des Stammes kommt:
Die verbleibende Lücke würde ich dann mit einem passenden Stück Ast (hab sie kürzen müssen, damit er aufrecht stehen kann) unsichtbar machen.
Zusätzlich soll oben auf den rechten, kürzeren Arm noch ein Liegebrett drauf, welches dann auch noch mit der Wand verbunden werden soll.
Macht das so Sinn oder hat jemand Erfahrung damit und eine bessere Idee, wie ich das stabil und unsichtbar hin bekomme?
Danke schonmal für Euer Feedback!
Kratzbaum an der Decke befestigen
Kratzbaum an der Decke befestigen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kratzbaum an der Decke befestigen
Das mit den Doppelschrauben habe ich koch nicht ganz verstanden. Willst du die in den Ast drehen und dann das ganze Teil quasi in die Decke hochdrehen, bis dein Hackklotz darunter passt?
Daniel
Daniel
Re: Kratzbaum an der Decke befestigen
Ein Verwenden von Stockschrauben halte ich fast für unmöglich. Ich würde in die obere Gabelung von unten gerade oder schräg, wie immer es passt eine lange Bohrung, etwa 20 cm, in D=8 oder 10 durchführen, an den entsprechenden Stellen in der Decke zwei Dübel setzen und z.B. mit 6x280 oder 8x280er Holzbauschrauben durch die Bohrung befestigen. Die Schraubenköpfe können dann ruhig ins Holz geführt werden und die Löcher anschließend mit Holzpaste verschließen.
Alternativ Gewindestangen mit Injektionsdübeln verwenden. In den oberen Abstand zwei Muttern eindrehen, um damit das Ästchen gegen den Boden zu spannen.
Alternativ Gewindestangen mit Injektionsdübeln verwenden. In den oberen Abstand zwei Muttern eindrehen, um damit das Ästchen gegen den Boden zu spannen.
Re: Kratzbaum an der Decke befestigen
Dozent hat geschrieben:Das mit den Doppelschrauben habe ich koch nicht ganz verstanden. Willst du die in den Ast drehen und dann das ganze Teil quasi in die Decke hochdrehen, bis dein Hackklotz darunter passt?
Daniel
Jein, die sollen in den Ast und dann in die Decke geschraubt werden um den Stamm auf den Hackklotz zu drücken.
Re: Kratzbaum an der Decke befestigen
oldtimer hat geschrieben:Ein Verwenden von Stockschrauben halte ich fast für unmöglich. Ich würde in die obere Gabelung von unten gerade oder schräg, wie immer es passt eine lange Bohrung, etwa 20 cm, in D=8 oder 10 durchführen, an den entsprechenden Stellen in der Decke zwei Dübel setzen und z.B. mit 6x280 oder 8x280er Holzbauschrauben durch die Bohrung befestigen. Die Schraubenköpfe können dann ruhig ins Holz geführt werden und die Löcher anschließend mit Holzpaste verschließen.
Alternativ Gewindestangen mit Injektionsdübeln verwenden. In den oberen Abstand zwei Muttern eindrehen, um damit das Ästchen gegen den Boden zu spannen.
Danke für die Rückmeldung. Vielleicht verrenne ich mich da tatsächlich ein wenig in das unsichtbar machen. Man könnte die Bohrung ja von hinten ansetzen, dann sieht man es ja auch nicht.
Re: Kratzbaum an der Decke befestigen
Hallo Roland,
erstmal, das sieht echt gut aus!
Stockschrauben würde ich auch nicht nehmen, wie Oldtimer schon schrieb.
Die einfachste Geschichte ist wirklich an einer guten Stelle schräg durch das Holz in die Decke bohren. Dann muss aber der Sockel unterlegt werden, sonst hängt der Ast in der Luft. Ist aber nicht zwingend schlecht. Evtl. sogar ein Optischer Hingucker. Dabei aber nicht vergessen, die Stirnseite vom Ast gibt die Richtung vor.
Obwohl es ginge sogar noch einfacher und sogar ohne Loch in der Decke.
Nimm einen verstellbaren Möbelfuss und dreh den oben mit Hilfe einer Einschlagmutter in den Ast.
Am Besten noch ein Stück Antirutschmatte zwischen Fuss und Decke. Festspannen und fertig.
Gegen Verdrehen sicherst Du ja mit dem zweiten Ast und der Liegefläche an der Wand ab. Da ist dann ja ein Brett an die Wan zu schrauben, dafür gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Ich würde eine Leiste an die Wand dübeln und das Brett dann darauf schrauben. Das ist sauber ausgeführt und hält.
Viel Erfolg und Gruß
Haluk
erstmal, das sieht echt gut aus!
Stockschrauben würde ich auch nicht nehmen, wie Oldtimer schon schrieb.
Die einfachste Geschichte ist wirklich an einer guten Stelle schräg durch das Holz in die Decke bohren. Dann muss aber der Sockel unterlegt werden, sonst hängt der Ast in der Luft. Ist aber nicht zwingend schlecht. Evtl. sogar ein Optischer Hingucker. Dabei aber nicht vergessen, die Stirnseite vom Ast gibt die Richtung vor.
Obwohl es ginge sogar noch einfacher und sogar ohne Loch in der Decke.
Nimm einen verstellbaren Möbelfuss und dreh den oben mit Hilfe einer Einschlagmutter in den Ast.
Am Besten noch ein Stück Antirutschmatte zwischen Fuss und Decke. Festspannen und fertig.
Gegen Verdrehen sicherst Du ja mit dem zweiten Ast und der Liegefläche an der Wand ab. Da ist dann ja ein Brett an die Wan zu schrauben, dafür gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. Ich würde eine Leiste an die Wand dübeln und das Brett dann darauf schrauben. Das ist sauber ausgeführt und hält.
Viel Erfolg und Gruß
Haluk
Re: Kratzbaum an der Decke befestigen
Servus Roland,
ich hätte noch ne Idee wie es halbwegs unsichtbar wird.
Ich würde die 2 oberen Äste so abschneiden, dass zur Decke die Luft überall gleichmäßig ist. Dann, je nach Dicke der Äste, einen Rundzapfen mit ca 30-40 mm Durchmesser über Hirn mit einem Sackloch einbohren, welches etwas tiefer ist, als der Zapfen Platz braucht.
Unten brauchst du dann auch nochmal ein Sackloch mit einer passenden Platte rein, die du am Boden anschraubst. Diese darf aber nicht dicker sein, als du oben an der Decke Luft hast.
Wenn dann alle Zapfen an der richtigen Stelle montiert sind, kannst du den Ast zuerst oben einfädeln, bis zur Decke raufschieben, und dann in den unteren Zapfen stellen. Wenn du noch ein paar Tropfen Leim in die Löcher gibts fällt er auf keinen fall mehr um. Wenn du dich beim Demontieren nicht so ärgern willst kannst den Leim auch durch je nen 3er Schrauben pro Zapfen erstetzen
Ich habe dir noch ne Skizze angehängt, ich hoffe damit kann man meinen Gedanken folgen
ich hätte noch ne Idee wie es halbwegs unsichtbar wird.
Ich würde die 2 oberen Äste so abschneiden, dass zur Decke die Luft überall gleichmäßig ist. Dann, je nach Dicke der Äste, einen Rundzapfen mit ca 30-40 mm Durchmesser über Hirn mit einem Sackloch einbohren, welches etwas tiefer ist, als der Zapfen Platz braucht.
Unten brauchst du dann auch nochmal ein Sackloch mit einer passenden Platte rein, die du am Boden anschraubst. Diese darf aber nicht dicker sein, als du oben an der Decke Luft hast.
Wenn dann alle Zapfen an der richtigen Stelle montiert sind, kannst du den Ast zuerst oben einfädeln, bis zur Decke raufschieben, und dann in den unteren Zapfen stellen. Wenn du noch ein paar Tropfen Leim in die Löcher gibts fällt er auf keinen fall mehr um. Wenn du dich beim Demontieren nicht so ärgern willst kannst den Leim auch durch je nen 3er Schrauben pro Zapfen erstetzen

Ich habe dir noch ne Skizze angehängt, ich hoffe damit kann man meinen Gedanken folgen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Matthias
Re: Kratzbaum an der Decke befestigen
Danke Moori und Matthias,
ich denke, ich werde eine Mischung aus Euren Vorschlägen verwenden.
Zwischen Ast und Decke kommt ein Möbelfuß:
Dabei kann ich entweder eine Einschlagmutter in den Ast hauen, oder umgekehrt ein Sackloch für den Fuß und einen Dübel mit Gewinde in die Decke. Das hätte den Vorteil, dass er auf beiden Seiten gegen wegrutschen gesichert wäre, falls meine Tochter irgendwann auf die Idee kommt, hinter den Katzen her klettern zu müssen.
In den Boden möchte ich lieber nicht bohren Wenn das Parkett erst mal ein Loch hat geht das nicht mehr weg.
Die Lösung mit dem Brett unten gefällt mir noch nicht so ganz. Evtl reicht es unter den Ast doppelseitiges Klebeband oder eine Anti Rutschmatte zu legen. Zusammen mit dem Anpressdruck könnte das Stabil genug sein.
ich denke, ich werde eine Mischung aus Euren Vorschlägen verwenden.
Zwischen Ast und Decke kommt ein Möbelfuß:
Dabei kann ich entweder eine Einschlagmutter in den Ast hauen, oder umgekehrt ein Sackloch für den Fuß und einen Dübel mit Gewinde in die Decke. Das hätte den Vorteil, dass er auf beiden Seiten gegen wegrutschen gesichert wäre, falls meine Tochter irgendwann auf die Idee kommt, hinter den Katzen her klettern zu müssen.

In den Boden möchte ich lieber nicht bohren Wenn das Parkett erst mal ein Loch hat geht das nicht mehr weg.
Die Lösung mit dem Brett unten gefällt mir noch nicht so ganz. Evtl reicht es unter den Ast doppelseitiges Klebeband oder eine Anti Rutschmatte zu legen. Zusammen mit dem Anpressdruck könnte das Stabil genug sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kratzbaum an der Decke befestigen
Servus Roland,
Wenn ich das richtig sehe hast du nen astigen Eichenboden. Wenn du da wo ein Loch hast, und dieses mit nem dunklem Hartwachs verschließt, sieht man dieses nicht mehr. Schaut dann aus wie ein Ast und fällt überhaupt nicht mehr auf.
Was du auch noch für unten nehmen könntest, wäre ein Tupfen transparentes Silikon. Das lässt sich normalerweise wieder vom Boden entfernen, klebt aber trotzdem super.
Roland hat geschrieben:In den Boden möchte ich lieber nicht bohren Wenn das Parkett erst mal ein Loch hat geht das nicht mehr weg.
Die Lösung mit dem Brett unten gefällt mir noch nicht so ganz. Evtl reicht es unter den Ast doppelseitiges Klebeband oder eine Anti Rutschmatte zu legen. Zusammen mit dem Anpressdruck könnte das Stabil genug sein.
Wenn ich das richtig sehe hast du nen astigen Eichenboden. Wenn du da wo ein Loch hast, und dieses mit nem dunklem Hartwachs verschließt, sieht man dieses nicht mehr. Schaut dann aus wie ein Ast und fällt überhaupt nicht mehr auf.
Was du auch noch für unten nehmen könntest, wäre ein Tupfen transparentes Silikon. Das lässt sich normalerweise wieder vom Boden entfernen, klebt aber trotzdem super.
Grüße Matthias
Re: Kratzbaum an der Decke befestigen
Danke für die ganzen Tipps!
Mein Schneckentempo Projekt ist endlich in die nächste Phase eingetreten! Nachdem ich einige Zeit gebraucht habe, den richtigen Stellfuß mit passendem Durchmesser und Länge zu bekommen haben wir gestern den Kratzbaum aufgestellt!
Oben hält jetzt ein Messingdübel den Stellfuß in der Decke, unten steckt er in einem Sackloch. Zwischen Boden und Stamm haben wir ein stück Teppichstopper ausgeschnitten. Hält wunderbar!
Die rechten Enden muss ich nochmal waagerecht sägen, da das vorher nicht möglich war. Da kommt dann ein Brett zum liegen drauf, dass wie von Moori vorgeschlagen auf eine Leiste geschraubt wird.
Und dann noch ein paar Liegeflächen evtl. eine Hängematte zwischen die Äste gespannt und ein bisschen Sisal Seil zum kratzen.
Der nächste Fortschrittsbericht kommt hoffentlich schneller.
Mein Schneckentempo Projekt ist endlich in die nächste Phase eingetreten! Nachdem ich einige Zeit gebraucht habe, den richtigen Stellfuß mit passendem Durchmesser und Länge zu bekommen haben wir gestern den Kratzbaum aufgestellt!
Oben hält jetzt ein Messingdübel den Stellfuß in der Decke, unten steckt er in einem Sackloch. Zwischen Boden und Stamm haben wir ein stück Teppichstopper ausgeschnitten. Hält wunderbar!
Die rechten Enden muss ich nochmal waagerecht sägen, da das vorher nicht möglich war. Da kommt dann ein Brett zum liegen drauf, dass wie von Moori vorgeschlagen auf eine Leiste geschraubt wird.
Und dann noch ein paar Liegeflächen evtl. eine Hängematte zwischen die Äste gespannt und ein bisschen Sisal Seil zum kratzen.
Der nächste Fortschrittsbericht kommt hoffentlich schneller.
Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste