Hm... das Teil sieht schon wertig aus, aber da die Führung dann ja noch mal 30 cm weiter vom Sägeblatt weg ist, sollte da auch wirklich gar kein Spiel sein.
Eine höhere Schnittkapazität als der mitgelieferte Schiebeschlitten wird wohl auch nicht geboten. Das ist für mich das, was ab und an mal nervt.
Aber mal so ganz grundsätzlich: Bin ich echt der einzige hier, der mit dem GTS Schiebeschlitten präzise Schnitte hinbekommt? Habt ihr das Ding nicht mal bearbeitet und eingestellt?
Grüße, Daniel
Bosch GTS 10 XC
Re: Bosch GTS 10 XC
Dozent hat geschrieben:Hm... das Teil sieht schon wertig aus, aber da die Führung dann ja noch mal 30 cm weiter vom Sägeblatt weg ist, sollte da auch wirklich gar kein Spiel sein.
Eine höhere Schnittkapazität als der mitgelieferte Schiebeschlitten wird wohl auch nicht geboten. Das ist für mich das, was ab und an mal nervt.
Aber mal so ganz grundsätzlich: Bin ich echt der einzige hier, der mit dem GTS Schiebeschlitten präzise Schnitte hinbekommt? Habt ihr das Ding nicht mal bearbeitet und eingestellt?
Grüße, Daniel
Hallo,
schaut Euch mal alternativ zum gleichen Preis diesen Schlitten an, der scheint wohl grundsätzlich durch einen Ausleger am Tisch befestigt zu werden
https://www.bernardo.at/de/rolltisch-fu ... 0-pro.html
Ich komme mit einem ähnlichen Tisch gut an der TF zu recht.
Ich habe 12 Jahre mit der CS 70 gearbeitet und habe bei größeren Plattenzuschnitten den Riß immer angezeichnet, durch die zusätzliche optische Kontrolle war der Schnitt immer exakt. Nur am Winkel war 600x1200 immer ein Glücksspiel, eher mit negativem Ergebnis. Ich würde also bei einer Bosch oder jeder leichten Säge den Schnitt anzeichnen.
Gruß
Volker
Re: Bosch GTS 10 XC
Dozent hat geschrieben:Hm... das Teil sieht schon wertig aus, aber da die Führung dann ja noch mal 30 cm weiter vom Sägeblatt weg ist, sollte da auch wirklich gar kein Spiel sein.
Eine höhere Schnittkapazität als der mitgelieferte Schiebeschlitten wird wohl auch nicht geboten. Das ist für mich das, was ab und an mal nervt.
Aber mal so ganz grundsätzlich: Bin ich echt der einzige hier, der mit dem GTS Schiebeschlitten präzise Schnitte hinbekommt? Habt ihr das Ding nicht mal bearbeitet und eingestellt?
Grüße, Daniel
Meiner wackelt in der Halterung und in der Führung. De Schnitt Kapazität ist nur ein wenig größer als bei der Kappsäge. Ich hab mir mit einen Schiebeschlitten gebastelt, der behebt das wackeln weitestgehend
LG Gerald
Re: Bosch GTS 10 XC
oldtimer hat geschrieben:
...schaut Euch mal alternativ zum gleichen Preis diesen Schlitten an, der scheint wohl grundsätzlich durch einen Ausleger am Tisch befestigt zu werden
https://www.bernardo.at/de/rolltisch-fu ... 0-pro.html
...
...Volker
Hat jemand hier im Forum diesen Schlitten und kann ein paar Bilder von der Befestigung machen?
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Bosch GTS 10 XC
Woswasi hat geschrieben:Meiner wackelt in der Halterung und in der Führung. De Schnitt Kapazität ist nur ein wenig größer als bei der Kappsäge. Ich hab mir mit einen Schiebeschlitten gebastelt, der behebt das wackeln weitestgehend
Ja, das hat meiner auch. Ich hatte hier im Thread ja beschrieben, wie ich das Wackeln in der Halterung "gelöst" habe.
Die Führung kann man tatsächlich einstellen, indem man die Schrauben an den Führungsschienen löst und sie (ggfs. mit dem Schlitten) zurechtschiebt. Ist fummelig und mit viel Trial&Error verbunden, aber geht.
Daniel
Re: Bosch GTS 10 XC
Dank des Hinweises von Volker und des Mutes von Burkhard, der es als erstes ausprobiert hat, habe ich meine GTS 10 XC nun auch mit dem Bernardo-Rolltisch aufgerüstet:
Die Aufhängung habe ich aus 40er Konstruktionsprofilen gemacht plus zwei Reststücken M10-Profilschiene (Alu C-Profil 13x22x6x2,75mm):
Diese Konstruktion ermöglicht mir eine Feinjustage in allen Richtungen.
Die C-Profile sind mit M6-Schrauben und entsprechenden Muttern/Nutensteinen an der Führungsschiene für den Rolltisch festgemacht. Indem man die Schrauben löst, kann man die Führungsschine (und damit den Verfahrweg) lateral verstellen:
In den zwei C-Profilen laufen jeweils zwei M10 Maschinenschrauben, durch Lösen dieser Muttern kann man horizontal verstellen. Jede Schraube liegt über weitere Mutter auf dem Durchgangsloch im Konstruktionsprofil auf, wodurch man an 4 Punkten die Höhe (und damit Neigung) anpassen kann und so die ganze Konstruktion vertikal einstellen kann.
Die Einstellung ist so zwar durchaus etwas fummelig, aber funktioniert prima
Grüße,
Daniel
Die Aufhängung habe ich aus 40er Konstruktionsprofilen gemacht plus zwei Reststücken M10-Profilschiene (Alu C-Profil 13x22x6x2,75mm):
Diese Konstruktion ermöglicht mir eine Feinjustage in allen Richtungen.
Die C-Profile sind mit M6-Schrauben und entsprechenden Muttern/Nutensteinen an der Führungsschiene für den Rolltisch festgemacht. Indem man die Schrauben löst, kann man die Führungsschine (und damit den Verfahrweg) lateral verstellen:
In den zwei C-Profilen laufen jeweils zwei M10 Maschinenschrauben, durch Lösen dieser Muttern kann man horizontal verstellen. Jede Schraube liegt über weitere Mutter auf dem Durchgangsloch im Konstruktionsprofil auf, wodurch man an 4 Punkten die Höhe (und damit Neigung) anpassen kann und so die ganze Konstruktion vertikal einstellen kann.
Die Einstellung ist so zwar durchaus etwas fummelig, aber funktioniert prima

Grüße,
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bosch GTS 10 XC
Das sieht sehr gut aus !!!! 

drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Bosch GTS 10 XC
Hallo Daniel,
das ist eine hervorragende Aufwertung einer Boschsäge und eine andere Herangehensweise als bei Burkhard. Wenn man Eure Lösungen sieht, dann fragt man sich, warum Bosch da nichts anbietet wie schon Festool, Mafell, Metabo oder auch Bernardo, Holzmann.
Wie handhabt Ihr das bei größeren, schwereren Werkstücken, zeichnet/reißt Ihr den Schnitt darauf an? Bei der CS 70 hat man einen ähnlich großen Abstand Schiebetisch zum Sägeblatt und ich habe mich immer sicher gefühlt, wenn ich noch eine optische Kontrolle am Sägeblatt hatte. Unter größeren Werkstücken verstehe ich nun Schrankböden-/deckel oder Seitenteile von Unterschränken.
Gruß
Volker
das ist eine hervorragende Aufwertung einer Boschsäge und eine andere Herangehensweise als bei Burkhard. Wenn man Eure Lösungen sieht, dann fragt man sich, warum Bosch da nichts anbietet wie schon Festool, Mafell, Metabo oder auch Bernardo, Holzmann.
Wie handhabt Ihr das bei größeren, schwereren Werkstücken, zeichnet/reißt Ihr den Schnitt darauf an? Bei der CS 70 hat man einen ähnlich großen Abstand Schiebetisch zum Sägeblatt und ich habe mich immer sicher gefühlt, wenn ich noch eine optische Kontrolle am Sägeblatt hatte. Unter größeren Werkstücken verstehe ich nun Schrankböden-/deckel oder Seitenteile von Unterschränken.
Gruß
Volker
Re: Bosch GTS 10 XC
Ich säge alle größeren Sachen mit der Tauchsäge, auch des Plazes wegen.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Bosch GTS 10 XC
Ofaf hat geschrieben:Ich säge alle größeren Sachen mit der Tauchsäge, auch des Plazes wegen.
Dito. Oder ich nehme meine Metabo TKU1693.

drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste