Moin Volker,
das bedeutet also im Endeffekt, das Du alle Platten vor der Weiterverarbeitung (Zuschnitt) komplett mit dem Vorlack behandelst ?
MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Hallo Olaf,
aber nur in diesem Fall, da es keine Möbel werden. Hier werden später die Kanten klar versiegelt um die MPX-Kanten-Optik sichtbar zu belassen als Kontrast zum dunklen 7016. Bei Deinem Vorhaben würde ich zuerst das Korpus bauen.
Gruß
Volker
aber nur in diesem Fall, da es keine Möbel werden. Hier werden später die Kanten klar versiegelt um die MPX-Kanten-Optik sichtbar zu belassen als Kontrast zum dunklen 7016. Bei Deinem Vorhaben würde ich zuerst das Korpus bauen.
Gruß
Volker
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Moin Volker,
sehr interessant, die einzelnen Arbeitsschritte mitzuverfolgen - und vor allem auch die Erklärung dazu, warum Du das so machst
Dafür schon mal einen ganz dicken Daumen nach oben!
Der Malervorlack erfüllt hier auch die Rolle eines "Füllers"? Oder was sind die besonderen Eigenschaften dieses Vorlacks im Unterschied zum eigentlichen Lack?
Die Fries Microcrater find ich gefühlt(!) etwas besser als das Pendant von Storch. Vor allem aber der Vergleich zu meinen Billigwalzen ist schon eklatant. Mit der Fries-Walze hab ich über mehrere Wochen verteilt die Teile von meinem Couchtisch mit Wasserlack lackiert. Dabei die Walze zwischendrin einfach in eine Plastiktüte gesteckt. Die ist heute noch voll einsatzfähig! Bei den billigen dagegen haben sich da immer mehr Schaumstoffpartikel gelöst und die Oberfläche versaut. Die nehme ich allerdings immer noch gerne um z.B. Leim zu verteilen, für hochwertiges Zeugs aber nur Fries oder Storch.
Gruss, Klaus
sehr interessant, die einzelnen Arbeitsschritte mitzuverfolgen - und vor allem auch die Erklärung dazu, warum Du das so machst

Dafür schon mal einen ganz dicken Daumen nach oben!
Der Malervorlack erfüllt hier auch die Rolle eines "Füllers"? Oder was sind die besonderen Eigenschaften dieses Vorlacks im Unterschied zum eigentlichen Lack?
Die Fries Microcrater find ich gefühlt(!) etwas besser als das Pendant von Storch. Vor allem aber der Vergleich zu meinen Billigwalzen ist schon eklatant. Mit der Fries-Walze hab ich über mehrere Wochen verteilt die Teile von meinem Couchtisch mit Wasserlack lackiert. Dabei die Walze zwischendrin einfach in eine Plastiktüte gesteckt. Die ist heute noch voll einsatzfähig! Bei den billigen dagegen haben sich da immer mehr Schaumstoffpartikel gelöst und die Oberfläche versaut. Die nehme ich allerdings immer noch gerne um z.B. Leim zu verteilen, für hochwertiges Zeugs aber nur Fries oder Storch.
Gruss, Klaus
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Klaus hat geschrieben:Der Malervorlack erfüllt hier auch die Rolle eines "Füllers"? Oder was sind die besonderen Eigenschaften dieses Vorlacks im Unterschied zum eigentlichen Lack?
Morgen Klaus,
genau, der Vorlack füllert ordentlich. Er ist auch gerade im erfahrenen Hobbybereich empfehlenswert, da er einen guten Verlauf und keine Läuferneigung hat. Letzteres ist bei senkrechten Flächen schon wichtig.
Ich erkläre das hier so ausführlich, weil ich in letzter Zeit zu dem Thema öfter angeschrieben wurde.
Morgen geht es hier dann wohl weiter mit einem Zwischenschliff mit Granat 240 auf der Rotex. Da ich den Lack relativ dünn gerollt habe, kann ich dann beurteilen, ob eine weitere Schicht Vorlack notwendig ist.
Die Qualität der Walzen ist auch entscheidend. Bei dem lösemittelhaltigen Lack wickele ich sie in eine Folie und hebe sie im Weinkühlschrank auf, aber nicht länger als einige Tage.
Die Verwendung hochwertiger Komponenten hat hier entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis.
Gruß
Volker
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
oldtimer hat geschrieben:Klaus hat geschrieben:Der Malervorlack erfüllt hier auch die Rolle eines "Füllers"? Oder was sind die besonderen Eigenschaften dieses Vorlacks im Unterschied zum eigentlichen Lack?
Morgen Klaus,
genau, der Vorlack füllert ordentlich. Er ist auch gerade im erfahrenen Hobbybereich empfehlenswert, da er einen guten Verlauf und keine Läuferneigung hat. Letzteres ist bei senkrechten Flächen schon wichtig.
Ich erkläre das hier so ausführlich, weil ich in letzter Zeit zu dem Thema öfter angeschrieben wurde.
Morgen geht es hier dann wohl weiter mit einem Zwischenschliff mit Granat 240 auf der Rotex. Da ich den Lack relativ dünn gerollt habe, kann ich dann beurteilen, ob eine weitere Schicht Vorlack notwendig ist.
Die Qualität der Walzen ist auch entscheidend. Bei dem lösemittelhaltigen Lack wickele ich sie in eine Folie und hebe sie im Weinkühlschrank auf, aber nicht länger als einige Tage.
Die Verwendung hochwertiger Komponenten hat hier entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis.
Gruß
Volker
Hallo Volker,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht!
Ist der Vorlack auch der Grund, warum Du nur mir 120 Schleifpapier angefangen hast? Ich hätte da sicherlich bis mind. 180er oder 240er geschliffen

Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Schon jetzt vielen Dank, Volker!
Ich habe aus euren und vor allem deinen Berichten viel gelernt, was ich beim "normalen" Hartwachsölen meines Terassenhausbodens bereits nutzen konnte.
Leider ist die Hälfte des Bodens VOR den wichtigen Hinweisen zu Rollen und zum Verschlichten gepinselt worden und man sieht jetzt deutliche Unterschiede zwischen "Streichphase I" und "II".
Aber: viel gelernt hab ich trotzdem.
Jetzt hab ich gefährliches Halbwissen - vorher wars nichtmal Viertelwissen.....
Danke!
Der :Ösi
Ich habe aus euren und vor allem deinen Berichten viel gelernt, was ich beim "normalen" Hartwachsölen meines Terassenhausbodens bereits nutzen konnte.
Leider ist die Hälfte des Bodens VOR den wichtigen Hinweisen zu Rollen und zum Verschlichten gepinselt worden und man sieht jetzt deutliche Unterschiede zwischen "Streichphase I" und "II".
Aber: viel gelernt hab ich trotzdem.
Jetzt hab ich gefährliches Halbwissen - vorher wars nichtmal Viertelwissen.....
Danke!
Der :Ösi
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Achim hat geschrieben:
Ist der Vorlack auch der Grund, warum Du nur mir 120 Schleifpapier angefangen hast? Ich hätte da sicherlich bis mind. 180er oder 240er geschliffen
Hallo Achim,
120er reicht da. Vielleicht gehe ich nach dem ersten Schliff noch einmal dünn drüber mit Vorlack.
Danke, Oesi.
Heute habe ich an einer Platte noch eine kleine Stelle entdeckt, die etwas Aufmerksamkeit und Awatex-Spachtel benötigt.
Beim Schälen des Furniers haben sie anscheinend einige Späne gezogen.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
Moin Volker,
ah ja - vielen Dank
Hatte sowas noch nie in Gebrauch, das sollte sich wohl ändern 
Bei der Rollenqualität kann ich aus eigener Erfahrung nur zustimmen. Und der Preisunterschied ist jetzt wirklich auch nicht entscheidend, vor allem auch im Verhältnis zum restlichen Material (Lack!).
Gruss, Klaus (der weiter sehr gespannt zuschaut)
oldtimer hat geschrieben:genau, der Vorlack füllert ordentlich. Er ist auch gerade im erfahrenen Hobbybereich empfehlenswert, da er einen guten Verlauf und keine Läuferneigung hat. Letzteres ist bei senkrechten Flächen schon wichtig.Klaus hat geschrieben:Der Malervorlack erfüllt hier auch die Rolle eines "Füllers"? Oder was sind die besonderen Eigenschaften dieses Vorlacks im Unterschied zum eigentlichen Lack?
ah ja - vielen Dank


Bei der Rollenqualität kann ich aus eigener Erfahrung nur zustimmen. Und der Preisunterschied ist jetzt wirklich auch nicht entscheidend, vor allem auch im Verhältnis zum restlichen Material (Lack!).
Gruss, Klaus (der weiter sehr gespannt zuschaut)
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: MPX-Oberfläche gestalten mit lösemittelhaltigem Lack
ah, wieder etwas gelernt mit dem Vorlack
Wie der aufgebracht wurde war für mich auch sehr lehrreich!
Gucke weiter zu und lerne!
VG, Günter

Wie der aufgebracht wurde war für mich auch sehr lehrreich!
Gucke weiter zu und lerne!
VG, Günter
Zurück zu „• Farben, Öle und Lacke“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste