You get what you pay for.
Ich hab nen teureren Koffer, der ist made in Germany, HSS-G der ist nicht verkehrt. Vor vielen vielen Jahren bei Norma gekauft.
Danach nochmal einen für unter 30 Euro gekauft, die Bohrer sind so weich und scheiße geschliffen, die bohren nicht mal Butter.
Kurze Frage - kurze Antwort!
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 20:32
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo Michael,
ich steh dir in deinem Spruch bei, aber ich hatte eben gehofft es seit Anfang meiner Suche an der DIN oder dem Hersteller bzw. Anbieter fest zu machen. Wenn ich allein vom Preis ausgehen muss ist das eigentlich subjektiv, da doch die DIN und HSS-R klar definiert sind.
Naja vielleicht kommen noch Antworten bzw. Empfehlungen anderer, denn Norma wird den Satz nicht mehr anbieten. Danke trotzdem.
ich steh dir in deinem Spruch bei, aber ich hatte eben gehofft es seit Anfang meiner Suche an der DIN oder dem Hersteller bzw. Anbieter fest zu machen. Wenn ich allein vom Preis ausgehen muss ist das eigentlich subjektiv, da doch die DIN und HSS-R klar definiert sind.
Naja vielleicht kommen noch Antworten bzw. Empfehlungen anderer, denn Norma wird den Satz nicht mehr anbieten. Danke trotzdem.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Das was Du erwartest, definieren die beiden Angaben eben nicht.
HSS-R, sagt nur was vom Grundmaterial und Herstellungsverfahren aus.
Die DIN gibt die Ausführung (Kurzer Spiralbohrer mir Zylinderschaft), die Maße und die Toleranzen an, mehr nicht.
Über die Qualität sagen die beiden gar nichts.
HSS-R, sagt nur was vom Grundmaterial und Herstellungsverfahren aus.
Die DIN gibt die Ausführung (Kurzer Spiralbohrer mir Zylinderschaft), die Maße und die Toleranzen an, mehr nicht.
Über die Qualität sagen die beiden gar nichts.
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 20:32
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Ja aber wenn das Grundmaterial definiert ist, dürften die von dir erwähnten ja nicht weich wie Butter sein. Ich werde zusehen dass ich mich im mittleren Preissegment bewege. Ansonsten war es Lebenserfahrung.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Les Dich mal in die Thematik Wärmebehandlung ein. Dann wird klar, warum sogar das gleiche Ausgangsmaterial unterschiedlich im Endprodukt ausfallen kann.
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 20:32
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Ok.
Das hört sich aber so an als ob man bei diesem Kauf entweder Glück oder Pech haben kann, weil ja Faktoren wie Wärmebehandlung in der Artikelbeschreibung nicht erwähnt werden.
Wie gesagt ich werde mich nach Faktoren wie Marke, Made in Germany und mittlerer Preis orientieren.
Danke soweit.
Das hört sich aber so an als ob man bei diesem Kauf entweder Glück oder Pech haben kann, weil ja Faktoren wie Wärmebehandlung in der Artikelbeschreibung nicht erwähnt werden.
Wie gesagt ich werde mich nach Faktoren wie Marke, Made in Germany und mittlerer Preis orientieren.
Danke soweit.
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
astrasilver hat geschrieben:Moin,
Welche Erfahrungen habt ihr in Bezug auf Qualität, Ausschuss und Preis gemacht? Vielleicht kann ja jemand sogar einen speziellen Satz benennen.
Danke.
Astrasilver
Hallo,
ich kann Dir die Frage nur andersrum beantworten:
Mit den führenden Markenherstellern habe ich durchweg gute Erfahrungen gemacht und mit dem mittleren und unteren Preissegment durchweg nur schlechte bzw. schlechte bzgl. Preis- Leistungsverhältnis.
Ich würde mich durchaus fragen, weshalb man 5 - 10 Bohrer einer Größe braucht?
Sind die wirklich so schlecht, dass die so schnell verschleißen?
Ich kann da aus meiner Erfahrung für unser Hobby und auch Metall-Hobby nur davon abraten und etwas hochwertigeres empfehlen, dafür dann nur einen Bohrer pro Größe! Wenn wirklich verschlissen, kann man den einen Bohrer ja nachkaufen.
Hier gibt es z.B. ein Set 1-13 mm von Ruko:
https://www.idealo.de/preisvergleich/Of ... Datenblatt
Ich würde sogar noch weiter gehen und das Set in HSS-G Co5 nehmen. Das habe ich und bin extrem begeistert davon.
Zusätzlich habe ich ein Set von Ruko in HSS-G 1 - 10 mm in 1/10tel mm Stufen. Für Metall brauche ich die auch regelmäßig.
Macht für mich deutlich mehr Sinn als 10 Bohrer je Größe zu haben. Kostet natürlich mehr als 30€, dafür sind die Teile geschliffen und bei Ruko sehr maßhaltig.
Alles was ich vorher mal hatte ist in der Schrottkiste oder auf dem Flohmarkt gelandet.
Das wird Dir nicht gefallen, aber meine Erfahrung und Empfehlung ist da ganz klar:
Beim Akkuschrauber kann man durchaus bei den Marken im mittleren Preissegment kaufen, und bekommt eine entsprechende Qualität/Performance für den Preis im grünen Bereich. Bei den Bohrern ist das nach meiner Erfahrung nicht so.
VG, Günter
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Ich hatte mir ein solches Set für etwa 50€ als reines Wegwerfprodukt gekauft. Für einfache Sachen nutze ich die Bohrer und wenn sie hin sind, kratzt es mich nicht.
-
- Beiträge: 269
- Registriert: Sa 14. Jul 2018, 20:32
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Kann mal jemand die Vor- und Nachteile oder seine Erfahrungen im Vergleich von folgenden Maschinen auflisten? Habe selbst hier in der Suche nur gefunden dass die GKF 12V so eine klasse Maschine ist. Habe aber selbst festgestellt dass, wenn man nicht auf vorhandene Akkus setzen kann, die GFK 12V im Vergleich zur GKF 600 doch recht teuer ist. Einen reinen Produkttest zwischen diesen zweien und vielleicht noch dem Makita Pendant RTO700 habe ich aber nicht gefunden.
Maschinen :
Bosch GKF 12V
Bosch GKF 600
Makita RTO700
LG,
Maschinen :
Bosch GKF 12V
Bosch GKF 600
Makita RTO700
LG,
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Die 10,8 V Bosch hatte ich mal gehabt, an sich einschicken Teil, nur die Drehzahl ist fürs Fräsen viel zu langsam.
Daher verstehe ich nicht richtig, warum die so gelobt wird. Legt da keiner Wert auf einen sauberen Schnitt.
Willst wirklich nur kleine Fräsungen in Holz machen, ist die GKF 600 nicht schlecht. Ist es auch mal ein Kunststoffanleimer wird doof. Sie hat keine Drehzahlregulierungun dreht mit 33000, was deutlich über der Freigabe von vielen Fräsern liegt. Warum? Sie hat keine Konstantelektronik, bricht also unter Last ein.
Auch wenn Makita nicht wirklich meine Marke ist, bei kleinen Fräsen geht meiner Meknung nach nichts über die RTO.
Oder halt bei Dewalt gucken.
Daher verstehe ich nicht richtig, warum die so gelobt wird. Legt da keiner Wert auf einen sauberen Schnitt.
Willst wirklich nur kleine Fräsungen in Holz machen, ist die GKF 600 nicht schlecht. Ist es auch mal ein Kunststoffanleimer wird doof. Sie hat keine Drehzahlregulierungun dreht mit 33000, was deutlich über der Freigabe von vielen Fräsern liegt. Warum? Sie hat keine Konstantelektronik, bricht also unter Last ein.
Auch wenn Makita nicht wirklich meine Marke ist, bei kleinen Fräsen geht meiner Meknung nach nichts über die RTO.
Oder halt bei Dewalt gucken.
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste