stefan_sam hat geschrieben:Für die Tischplatte würde ich 55/75 Kantholz zusammen leimen und diese am Schluss mit einer Oberfräse Plan fräsen. Für die Schürze würde ich 40mm Buche Leimholzplatten verwenden. Bei den momentanen Holzpreisen ist dass meiner Meinung nach die günstigste Art um eine Massive Tischplatte herzustellen. Gerne lasse ich mich auch eines besseren belehren

(Auf der Tischplatte kommt auch ein 19mm Loch Raster war aber zu faul um die ganzen Löcher anzuzeichnen)
Da ich die XXL Werkbank wahrscheinlich irgendwann auch transportieren muss will ich die Tischplatte nicht fest mit dem Untergestell verbinden. Metallwinkel will ich aus optischen Gründen nicht verwenden (Ja ich weiß dass sie nicht im Sichtbereich sind aber mich stört es

). Aus diesem Grund würde ich ein Kantholz an die Tischplatte und an dass Untergestell anschrauben oder eventuell sogar eine grad leiste, vielleicht habt ihr ja eine bessere Idee da ich auch mit dieser Variante nicht ganz zufrieden bin.
Die Tischplatte hat etwa 0,2 m3 Holz, die wird locker über 100 kg sein. Da bewegt sich nichts, wenn du das nach alter Manier auf Zapfen setzt.
Du hast in deiner Darstellung die Querstreben umfasst mit Leisten. Das geht wahrscheinlich auch, aber wie willst Du das Monster da drauf heben und die Leisten treffen? Ich denke so wie in Giudo Henns Anleitung reicht das völlig aus.
Seite 34 und 37
https://www.feinewerkzeuge.de/pdf/roubo-hobelbank-bauplan-de.pdfViel Erfolg
freue mich schon auf Bilder
Haluk