Hallo Zusammen,
Wie sieht's bei euch mit der Führung vom Schiebetisch aus. Wie reinigt oder pflegt ihr die Führungen, sollte man die schmieren? Jetz wo's ziemlich kalt bei mir in der Werkstatt is vermiss ich etwas die Leichtgängigkeit vom Schiebetisch, gibt's da nen Trick?
Bernardo FKS 1600 N
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 13:07
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo,
hier mal eine kleine Reparaturerfahrung mit meiner FKS (1250N).
Ich hatte vor einiger Zeit meine Maschine bei Bernardo da beim Lauf recht starke Vibrationen auftraten. Als die Maschine wieder zurück geschickt wurde, traten erheblich weniger Vibrationen auf obwohl kein offensichtlicher Fehler gefunden bzw. repariert wurde.
Die Abwicklung sowohl durch meinen Händler und auch der Kontakt mit Bernardo sowie der Transport verlief alles absolut reibungslos.
Allerdings bemerkte ich, dass die Höhenverstellung des Sägeaggregates nun erheblich schwergängiger war. Da die Vibrationen weniger waren habe ich das zunächst hingenommen. Irgendwann saß die Höhenverstellung dann aber komplett fest.
Die Welle läuft in einem Gleitlager welches in der Gusshalterung des Aggregates durch eine Schraube festgehalten wird. Dieses Lager hat sich im Gusskörper regelrecht aufgerieben und auch die Welle selbst beschädigt.
Aversierte Lieferzeit der Buchse bei Bernardo 6 Monate.....
Anstatt des Gleitlagers habe ich ein ein Nadellager ohne Innenring NK18/16 18x26x16 mm verbaut. Leider gab es das Lager nicht mit dem notwendigen Außendurchmesser von 28mm. Daher musste noch ein Distanzstück aus Blech mit entsprechender Bohrung her.
Die Höhenverstellung läuft jetzt definitiv geschmeidiger als im ursprünglichen Lieferzustand. Bei der aktuellen Ersatzteilsituation muss man erfinderisch sein.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.
Defektes Gleitlager sitzt nicht mehr komplett im Gehäuse.
Beschädigte Welle
Neues Lager und Distanzblech
Einbau des Nadellagers
Grüße,
Bernd
hier mal eine kleine Reparaturerfahrung mit meiner FKS (1250N).
Ich hatte vor einiger Zeit meine Maschine bei Bernardo da beim Lauf recht starke Vibrationen auftraten. Als die Maschine wieder zurück geschickt wurde, traten erheblich weniger Vibrationen auf obwohl kein offensichtlicher Fehler gefunden bzw. repariert wurde.
Die Abwicklung sowohl durch meinen Händler und auch der Kontakt mit Bernardo sowie der Transport verlief alles absolut reibungslos.
Allerdings bemerkte ich, dass die Höhenverstellung des Sägeaggregates nun erheblich schwergängiger war. Da die Vibrationen weniger waren habe ich das zunächst hingenommen. Irgendwann saß die Höhenverstellung dann aber komplett fest.
Die Welle läuft in einem Gleitlager welches in der Gusshalterung des Aggregates durch eine Schraube festgehalten wird. Dieses Lager hat sich im Gusskörper regelrecht aufgerieben und auch die Welle selbst beschädigt.
Aversierte Lieferzeit der Buchse bei Bernardo 6 Monate.....
Anstatt des Gleitlagers habe ich ein ein Nadellager ohne Innenring NK18/16 18x26x16 mm verbaut. Leider gab es das Lager nicht mit dem notwendigen Außendurchmesser von 28mm. Daher musste noch ein Distanzstück aus Blech mit entsprechender Bohrung her.
Die Höhenverstellung läuft jetzt definitiv geschmeidiger als im ursprünglichen Lieferzustand. Bei der aktuellen Ersatzteilsituation muss man erfinderisch sein.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen.
Defektes Gleitlager sitzt nicht mehr komplett im Gehäuse.
Beschädigte Welle
Neues Lager und Distanzblech
Einbau des Nadellagers
Grüße,
Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Instagram - bhausmann5
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 4. Nov 2017, 19:28
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo community,
wollte mich kurz vorstellen da ich in diesen kurzen
Beitrag auch etwas loswerden wollte. Ich besitze bis morgen noch eine Bosch GTS 10XC und bekomme ende nächsten Monat eine Bernardo FKS1250N.
Natürlich werden warscheinlich viele Fragen kommen , die ich natürlich zuerst versuche in den den 75 Seiten zu finden. Erstmal TOP das es doch einige gibt die auch deine sehr ähnliche (1600N) besitzen.
Ich hoffe ich mache nichts falsch wenn ich hier fragen zu der 1250N loswerden möchte.
Ich bin aus dem hohen Norden , falls es doch nochmal jemanden gibt der später mal die Maschine vorher angucken möchte bevor er auch eine kauft.
Nun kurz zu meinen zwei Fragen :
1. Ich wollte ungern ein Universalfahrwerk kaufen und drunterstellen. Ich möchte die Maschine in der Werksatt fahrbar haben , aber natürlich auch fest wenn man Rollen wieder wie bei diesen neuen Werkbankrollen aushebelt. Habt ihr eine gute Idee die ich bauche kann , bevor die Maschine ankommt oder gibt es da etwas anderes ?
2. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der FKS1250 und der STS1300 eco. Die sehen sehr ähnlich und was würdet ihr da nehmen ? Habe ich einen Fehler gemacht mit der FKS1250 und hätte die STS1300 eco nehmen sollen. Mir sind die beiden Produkte nicht ganz klar wo der Unterschied liegt? Sind es verschiedene Entwicklungen ?
Grüße
Pruefer001
wollte mich kurz vorstellen da ich in diesen kurzen

Natürlich werden warscheinlich viele Fragen kommen , die ich natürlich zuerst versuche in den den 75 Seiten zu finden. Erstmal TOP das es doch einige gibt die auch deine sehr ähnliche (1600N) besitzen.
Ich hoffe ich mache nichts falsch wenn ich hier fragen zu der 1250N loswerden möchte.
Ich bin aus dem hohen Norden , falls es doch nochmal jemanden gibt der später mal die Maschine vorher angucken möchte bevor er auch eine kauft.
Nun kurz zu meinen zwei Fragen :
1. Ich wollte ungern ein Universalfahrwerk kaufen und drunterstellen. Ich möchte die Maschine in der Werksatt fahrbar haben , aber natürlich auch fest wenn man Rollen wieder wie bei diesen neuen Werkbankrollen aushebelt. Habt ihr eine gute Idee die ich bauche kann , bevor die Maschine ankommt oder gibt es da etwas anderes ?
2. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der FKS1250 und der STS1300 eco. Die sehen sehr ähnlich und was würdet ihr da nehmen ? Habe ich einen Fehler gemacht mit der FKS1250 und hätte die STS1300 eco nehmen sollen. Mir sind die beiden Produkte nicht ganz klar wo der Unterschied liegt? Sind es verschiedene Entwicklungen ?
Grüße
Pruefer001
Hobbybastler: Mit verschiedenen Geräten und Maschinen.
Bernardo FKS1600N-400
Bernardo FKS1600N-400
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 4. Nov 2017, 19:28
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hi,
ich weiss nicht warum, aber ich kann meinen Beitrag nicht mehr anpassen, daher antworte ich hier , um zumindest ein Update zu meinem vorherigen Beitrag zu machen.
Ich habe jetzt alle 75 Seiten durchgelesen und muss sagen das ich nicht alles komplett verstanden habe aber das eine oder andere werde ich ggf. nochmals lesen müssen , wenn ich meine Maschine erhalte.
Ich werde mal mit dem Fahrwerk das eine oder andere von hier als Idee nehmen .
Ein wichtiger Punkt ist das mit den verdeckten Schnitten. Ich habe gesehen und es zumindest so verstanden das es heir jemanden gibt der ein Saltkeil entsprechend umbauen kann. Gibt es dieses Angebot noch oder muss ich doch selber das ganze durchführen.
Den Unterscheid zwischen der FKS 1250 und der STS1300 würde ich immer noch gerne wissen.
Hoffe ihr könnt mir ein paar Antworten geben.
Grüße
Pruefer001
ich weiss nicht warum, aber ich kann meinen Beitrag nicht mehr anpassen, daher antworte ich hier , um zumindest ein Update zu meinem vorherigen Beitrag zu machen.
Ich habe jetzt alle 75 Seiten durchgelesen und muss sagen das ich nicht alles komplett verstanden habe aber das eine oder andere werde ich ggf. nochmals lesen müssen , wenn ich meine Maschine erhalte.
Ich werde mal mit dem Fahrwerk das eine oder andere von hier als Idee nehmen .
Ein wichtiger Punkt ist das mit den verdeckten Schnitten. Ich habe gesehen und es zumindest so verstanden das es heir jemanden gibt der ein Saltkeil entsprechend umbauen kann. Gibt es dieses Angebot noch oder muss ich doch selber das ganze durchführen.
Den Unterscheid zwischen der FKS 1250 und der STS1300 würde ich immer noch gerne wissen.
Hoffe ihr könnt mir ein paar Antworten geben.
Grüße
Pruefer001
Hobbybastler: Mit verschiedenen Geräten und Maschinen.
Bernardo FKS1600N-400
Bernardo FKS1600N-400
Re: Bernardo FKS 1600 N
Pruefer001 hat geschrieben:Hi,
Ein wichtiger Punkt ist das mit den verdeckten Schnitten. Ich habe gesehen und es zumindest so verstanden das es heir jemanden gibt der ein Saltkeil entsprechend umbauen kann. Gibt es dieses Angebot noch oder muss ich doch selber das ganze durchführen.
Ach, das ist doch eigentlich so uninteressant mit den verdeckten Schnitten. Spaltkeil raus und eine Sicherheitsabdeckung für übers Sägeblatt (Handschutz, eine Platte reicht) bauen.
Lies Dir mal das Gedöns der BG dazu durch, dann verstehst Du was ich meine.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 4. Nov 2017, 19:28
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Oldtimer,
habe schon das eine oder andere gelesen , aber leider nicht speziell von de BG. Konnte auch hier im Forum darüber nichts finden .
Sprichst du von so etwas zB.?
https://www.youtube.com/watch?v=biOIT1qBTZs
Ich dachet nur das es mit Spaltkeil besser ist. Es ist mir bewusst das es bei Echtholz eher um die Spannung geht, aber ich habe bis jetzt noch nie ohne Spaltkeil meine Maschinen genutzt, daher dachte ich das es immer dran bleiben soll.
Bin aber ja kein Experte daher suche ich mal die BG weiterhin.
Danke nochmals
habe schon das eine oder andere gelesen , aber leider nicht speziell von de BG. Konnte auch hier im Forum darüber nichts finden .
Sprichst du von so etwas zB.?
https://www.youtube.com/watch?v=biOIT1qBTZs
Ich dachet nur das es mit Spaltkeil besser ist. Es ist mir bewusst das es bei Echtholz eher um die Spannung geht, aber ich habe bis jetzt noch nie ohne Spaltkeil meine Maschinen genutzt, daher dachte ich das es immer dran bleiben soll.
Bin aber ja kein Experte daher suche ich mal die BG weiterhin.
Danke nochmals
Hobbybastler: Mit verschiedenen Geräten und Maschinen.
Bernardo FKS1600N-400
Bernardo FKS1600N-400
Re: Bernardo FKS 1600 N
Pruefer001 hat geschrieben:Hallo Oldtimer,
habe schon das eine oder andere gelesen , aber leider nicht speziell von de BG. Konnte auch hier im Forum darüber nichts finden .
Hallo Prüfer
https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Seminare/Holzbranche/TSM-Web_BG_96.18.pdf
Ab Seite 23, ich glaube Oldtimer meint das.
VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 4. Nov 2017, 19:28
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hi,
danke für das Dokument. Ich habe mal schnell reingeschaut . Finde ich super , auch die anderen Seiten , werde mich mal genauer mit diesem Dokument beschäftigen..
Danke schön!
danke für das Dokument. Ich habe mal schnell reingeschaut . Finde ich super , auch die anderen Seiten , werde mich mal genauer mit diesem Dokument beschäftigen..
Danke schön!
Hobbybastler: Mit verschiedenen Geräten und Maschinen.
Bernardo FKS1600N-400
Bernardo FKS1600N-400
Re: Bernardo FKS 1600 N
Hallo Prüfer,
den Spaltkeil kannst Du selbst anpassen, damit er für verdeckte Schnitte montiert bleiben kann. Die BG ist hier auch eindeutig, ein Spaltkeil ist immer erforderlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem verdeckten Schnitt sich die Fuge schließt und es zum Klemmen kommt ist wohl extrem gering, aber kann wohl doch passieren.
Es ist auch viel einfacher das Sägeblatt für einen verdeckten Schnitt nur absenken zu müssen ohne erst den Spaltkeil aus und hinterher wieder einbauen zu müssen.
Viele Grüße
Andreas
den Spaltkeil kannst Du selbst anpassen, damit er für verdeckte Schnitte montiert bleiben kann. Die BG ist hier auch eindeutig, ein Spaltkeil ist immer erforderlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem verdeckten Schnitt sich die Fuge schließt und es zum Klemmen kommt ist wohl extrem gering, aber kann wohl doch passieren.
Es ist auch viel einfacher das Sägeblatt für einen verdeckten Schnitt nur absenken zu müssen ohne erst den Spaltkeil aus und hinterher wieder einbauen zu müssen.
Viele Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 4. Nov 2017, 19:28
Re: Bernardo FKS 1600 N
Danke für eure Infos. ich werde mal die BG durchlesen und parallel wohl dann ein zweites Spaltkeil besorgen zur Sicherheit 

Hobbybastler: Mit verschiedenen Geräten und Maschinen.
Bernardo FKS1600N-400
Bernardo FKS1600N-400
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste