Hallo Volker
Na da bin ich ja mal gespannt, wie zufrieden Du mit dem Teil bist...Viel Spasss damit!
Grüße Mario
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Danke.
Nicht zu vergessen meine neue OF1400, damit kann man doch auch Plattenmaterial perfekt aufteilen.
Danke Mario.
Erst einmal macht sie ein wenig Arbeit, Reinigen und Einstellen. Wahrscheinlich kürze ich die Tischverbreiterung von 100 cm auf 75 cm, es hat bisher den Anschein, dass sie zu weit in den Raum ragt. Auf dem obigen Bild sieht sie weit aus puppiger aus als sie ist, grob sind die Maße mit Anbauteilen
270x180 cm.
Zudem habe ich noch nie auf einer kleinen Säge rechts vom Blatt breiter als 62cm geschnitten. Da war die CS 70 genau richtig, und bei der Bernardo reichten die 61 cm absolut für den Möbelbau.
Dann muss ich eine Stern-Dreieck-Schaltung verstehen und die Bedienungsanleitung ist in Italienisch. Meine Hündin kommt zwar aus Norditalien, aber das ist wohl hier wenig hilfreich.
Ich werde wohl den Aufbau hier ein wenig bebildern.
Gruß
Volker
Wieso? Ich habe doch eine neue TS 55, eine PS 300, eine Kapp-, eine Reciprosäge, und einen Multimaster.Dozent hat geschrieben:Hurra, der Volker hat wieder eine Säge![]()
Daniel
Nicht zu vergessen meine neue OF1400, damit kann man doch auch Plattenmaterial perfekt aufteilen.
Mario hat geschrieben:Hallo Volker
Na da bin ich ja mal gespannt, wie zufrieden Du mit dem Teil bist...Viel Spasss damit!
Grüße Mario
Danke Mario.
Erst einmal macht sie ein wenig Arbeit, Reinigen und Einstellen. Wahrscheinlich kürze ich die Tischverbreiterung von 100 cm auf 75 cm, es hat bisher den Anschein, dass sie zu weit in den Raum ragt. Auf dem obigen Bild sieht sie weit aus puppiger aus als sie ist, grob sind die Maße mit Anbauteilen
270x180 cm.
Zudem habe ich noch nie auf einer kleinen Säge rechts vom Blatt breiter als 62cm geschnitten. Da war die CS 70 genau richtig, und bei der Bernardo reichten die 61 cm absolut für den Möbelbau.
Dann muss ich eine Stern-Dreieck-Schaltung verstehen und die Bedienungsanleitung ist in Italienisch. Meine Hündin kommt zwar aus Norditalien, aber das ist wohl hier wenig hilfreich.
Ich werde wohl den Aufbau hier ein wenig bebildern.
Gruß
Volker
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:OK, dann hat Hornbach keine Wucherpreise. FKS mit Vorritzer ist trotzdem noch interessant![]()
Vlt fällt dir sowas ja auch noch vor die Füße
Hallo Gerald,
interessant wäre dann aber, um welchen Plattenhersteller es sich handelt, oder wie hoch der Recyclinganteil im Material ist, Steinchen etc., dann bricht das Zeug auch fürchterlich.
Ich wollte mich zwei FKS entscheiden, Bernardo FK 250 F oder Robland HXTZ, beide um 4000 €, Bernardo mit deutlich mehr Ausstattung, die bei Robland mit mindestens 1000 zu Buche geschlagen hätte.
Zufällig stand die Sicar in der Eifel, somit habe ich Zeit neu zu ordnen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
nun geht es mit Putzen los. Hier einmal der Fräsmotor und die Frässpindel, an der man sieht wo die Zwischenringe gepappt haben. Ich bin mir da sehr sicher, dass mit ihr noch nie gefräst wurde.
Gruß
Volker
nun geht es mit Putzen los. Hier einmal der Fräsmotor und die Frässpindel, an der man sieht wo die Zwischenringe gepappt haben. Ich bin mir da sehr sicher, dass mit ihr noch nie gefräst wurde.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Weiter ging es damit hauptsächlich die Fräse zu reinigen. Das verharzte Uröl musste von Ringen und Einlegescheiben entfernt werden.
Es dautet rein gar nichts darauf hin, dass die Fräse je benutzt wurde.
Es dautet rein gar nichts darauf hin, dass die Fräse je benutzt wurde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hallo,
die Sägeeinheit hat Gebrauchsspuren, aber an der Fräse war niemand. Auf den Linealen sind senkrechte Kratzer. Die Teile sind wohl nur im Regal hin- und hergeschoben worden.
Wäre mit der Fräse gearbeitet worden, würde man Spuren in horizontaler Richtung sehen.
Absolut spurenfrei ist die Bogenfräseinrichtung.
Morgen werde ich den Schiebetisch weiter reinigen
Die Tischverbreiterung und den Parallelanschlag habe ich montiert. Das System ist etwas aufwändiger gestaltet als bei der Bernardo.
Schließlich habe ich noch den Auslegertisch angesetzt um festzustellen, ob alle Teile vorhanden sind. Morgen wird es demontiert und übers Wochenende gereinigt.
Der Flächenbedarf der Maschine ist etwa 2700x 1600 mm. Besäumlänge ist 1900 mm und mit aufgesetztem Anlegertisch 1600 mm, also beides deutlich mehr als bei der Bernardo. Rechts vom Sägeblatt 1000 mm Schnittbreite, die Bernardo hatte 610 mm.
Gruß
Volker
die Sägeeinheit hat Gebrauchsspuren, aber an der Fräse war niemand. Auf den Linealen sind senkrechte Kratzer. Die Teile sind wohl nur im Regal hin- und hergeschoben worden.
Wäre mit der Fräse gearbeitet worden, würde man Spuren in horizontaler Richtung sehen.
Absolut spurenfrei ist die Bogenfräseinrichtung.
Morgen werde ich den Schiebetisch weiter reinigen
Die Tischverbreiterung und den Parallelanschlag habe ich montiert. Das System ist etwas aufwändiger gestaltet als bei der Bernardo.
Schließlich habe ich noch den Auslegertisch angesetzt um festzustellen, ob alle Teile vorhanden sind. Morgen wird es demontiert und übers Wochenende gereinigt.
Der Flächenbedarf der Maschine ist etwa 2700x 1600 mm. Besäumlänge ist 1900 mm und mit aufgesetztem Anlegertisch 1600 mm, also beides deutlich mehr als bei der Bernardo. Rechts vom Sägeblatt 1000 mm Schnittbreite, die Bernardo hatte 610 mm.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Jetzt sieht sie schon ziemlich groß aus auf den Bildern.
Aber passt zumindest rein in deine Werkstatt
Aber passt zumindest rein in deine Werkstatt

LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Jetzt sieht sie schon ziemlich groß aus auf den Bildern.
Aber passt zumindest rein in deine Werkstatt
Hallo Gerald,
mir ist die Maschine tatsächlich zu tief. Ich benötige keine 100 cm am Parallelanschlag, mir haben immer die Breiten der CS 70 und der Bernardo gereicht. Dabei war die Bernardo mit etwa 61 cm nicht knapp, sondern absolut ausreichend.
An der Sicar fehlen zwei Dinge, die ich eigentlich wollte, der Vorritzer und eine Zuführrolle am Ausleger.
Gruß
Volker
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste