Hallo,
im Folgenden galt meine Zuneigung dem Schiebetisch, der hatte einige Macken und so musste der Optik wegen ein Millimeter abgefräst werden, und die Fräskante und der Tisch ein wenig mit der Rotex poliert werden,
die Höhenverstellung des Sägeblatts mit viel WD40 wieder gangbar gemacht und an der Befestigung des Sägeblatts das Gewinde nachgeschnitten werden.
Dann habe ich die Bogenfräseinrichtung zusammen gesetzt
und leider festgestellt, dass der Zuführfinger an der rechten Seite fehlt. Den werde ich aus einer Leiste nachfertigen.
Im Gesamten macht die Maschine bis hierhin einen guten, soliden und keinesfalls abgeranzten Eindruck. Das bisschen Putzen war nun auch nicht sonderlich notwendig. Den Schiebtisch habe ich auch nur aus optischen Gründen nachgearbeitet, der wird wieder Macken bekommen, bisher habe ich in jeden meiner Tische gesägt. Das passiert und ist völlig unbedeutend.
Gruß
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
...und du bist sicher das du nicht doch in die Metallbearbeitung wechseln willst....
Bin auf deine Berichte gespannt wenn du mit deiner neuen Holz sägst


Bin auf deine Berichte gespannt wenn du mit deiner neuen Holz sägst

Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Hast du mit einer Oberfräse den Tisch abgefräst?
Oder hast du da ein eigenes Gerät dafür?
bitte nicht, er soll besser bei uns Holzwürmern bleiben

Oder hast du da ein eigenes Gerät dafür?
Baumbart hat geschrieben:...und du bist sicher das du nicht doch in die Metallbearbeitung wechseln willst....![]()
![]()
bitte nicht, er soll besser bei uns Holzwürmern bleiben
LG Gerald
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Also das Metallthema ist durch.
Noch Fragen?
Noch Fragen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Woswasi hat geschrieben:Hast du mit einer Oberfräse den Tisch abgefräst?![]()
Oder hast du da ein eigenes Gerät n
Ich musste doch endlich meine neue OF1400 einsetzen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Also das Metallthema ist durch.
20220415_194026.jpg
Noch Fragen?
Ich glaube damit hast Du Dich eindeutig als Holzwurm qualifiziert

- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4413
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ja, Metall ist nicht.
Wenn der Strich die Mittellinie darstellen soll, dann ist das schon eher "naja".
Wenn der Strich die Mittellinie darstellen soll, dann ist das schon eher "naja".
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
michaelhild hat geschrieben:Ja, Metall ist nicht.
Wenn der Strich die Mittellinie darstellen soll, dann ist das schon eher "naja".



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Den Steg zwischen den Löchern habe ich mit dem Dremel (guter Tipp, Michael) entfernt und habe so ein perfekt diagonal verlaufendes Langloch, welches jetzt Perfekt für die dritte Führung des Lineals des Parallelanschlags passt. (Alles verstanden, Mario?
)


Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Und noch etwas zum Platzbedarf einer mittelgroßen Kombi mit annähern 350 kg.
Der Schiebtisch ist recht kurz,
1500 mm + die Griffschale.
Allerdings ist er so konstruiert, dass sich Platten je nach Stärke
bis 1830 mm auflegen lässt.
Besäumen lassen sich sogar 1900 mm.
Da ich die Tischverbreiterung eingekürzt habe, hat meine Maschine einen Platzbedarf von 1600mm x1200 mm, also fast 2000 mm mehr Tiefe als die Bernardo hatte.
Die Sicar lässt sich aber noch einmal um 100 mm einkürzen, da die Tischverbreiterung auch dort unten einen Steg eingeschweißt hat.
Auch ließe sich das Gehäuse verkleinern.
Der recht grüne Teil kann demontiert werden, dies ist der Platz für einen ADH bei einer fünfach Kombi.
Im Innern des Gehäuse lässt sich das auch erkennen, der grüne Kasten kann als durch eine Rückwand ersetzt werden. Dann hat das Gehäuse incl. Auslegerarmaufnahme von 630 mm.
Gruß
Volker
Der Schiebtisch ist recht kurz,
1500 mm + die Griffschale.
Allerdings ist er so konstruiert, dass sich Platten je nach Stärke
bis 1830 mm auflegen lässt.
Besäumen lassen sich sogar 1900 mm.
Da ich die Tischverbreiterung eingekürzt habe, hat meine Maschine einen Platzbedarf von 1600mm x1200 mm, also fast 2000 mm mehr Tiefe als die Bernardo hatte.
Die Sicar lässt sich aber noch einmal um 100 mm einkürzen, da die Tischverbreiterung auch dort unten einen Steg eingeschweißt hat.
Auch ließe sich das Gehäuse verkleinern.
Der recht grüne Teil kann demontiert werden, dies ist der Platz für einen ADH bei einer fünfach Kombi.
Im Innern des Gehäuse lässt sich das auch erkennen, der grüne Kasten kann als durch eine Rückwand ersetzt werden. Dann hat das Gehäuse incl. Auslegerarmaufnahme von 630 mm.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste