Hi zusammen
Ich habe hier vor einiger Zeit schon meine Hausnummer in Rost und Metalloptik gezeigt. Trotz der Optik war hierbei alles aus Holz und leider hat die Nummer die letzten 2 Winter nicht gut überstanden.
Daher habe ich beschlossen eine neue zu bauen und diesmal etwas massiver zu bauen.
Leider kann ich euch daher nicht wirklich viele Holzarbeiten zeigen aber evt ist es ja doch für manche interessant.
Diesesmal soll die Hausnummer aus Beton werden.
Als erstes wurden die Zahlen auf der CNC aus 20mm Styrodur gefräst und spiegelverkehrt in die Schalung aus 18mm Spanplatte beschichtet geklebt.
Die Hausnummer wird ca 100cm*28cm*6cm und die Zahlen sind ca 20cm groß.
Nachdem die Kanten mit Silikon versiegelt waren konnte auch schon mit Beton verfüllt und gut verdichtet werden.
Hierbei kam eine Estrich Fertigmischung zum Einsatz die durch Einsatz von Fließmittel richtig gut zu verarbeiten war.
Das ganze abgedeckt mit Frischhaltefolie und ca 96 Stunden trocknen lassen
Das entfernen der Schalung ist immer ein großer Moment und ich finde echt das Ergebnis kann sich bis hierher sehen lassen
Das Entfernen der Styrodur Schablonen war etwas mühsam. Hier würde ich demnächst mit einem trennwachs arbeiten.
Um noch ein Highlight zu setzen sollten die Zahlen mit Kunstharz in Messing / Kupfer Optik gefüllt werden (nur wenige mm hoch)
Das war meine erste Arbeit mit Kunstharz und auch hier bin ich bisher begeistert.
Leider habe ich ein Harz bestellt bis 100mm Gießhöhe in einem Arbeitsgang. Daher muss ich nun 7 Tage warten bis es ausgehärtet ist.
Nächstes Wochenende soll alles an seinen Platz.
Hausnummer (Version 2.0)
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Hausnummer (Version 2.0)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Re: Hausnummer (Version 2.0)
Zwar wenig Arbeit für den Holzwurm aber trotzdem sehr interessant. An Beton muss ich mich auch mal ranwagen, aber eher als Sockel für Möbel.
Das Kunstharz mit dem Kupfereffekt gibt dem Ganzen dann doch einen sehr eigenen Charme und nimmt dem nüchternen Beton seine Schärfe.
Also ich find die Hausnummer sehr gelungen und schaut auch dauerhafter aus. Mal schauen, wie es sich dann am Aufstellort macht.
Gruss, Klaus
Das Kunstharz mit dem Kupfereffekt gibt dem Ganzen dann doch einen sehr eigenen Charme und nimmt dem nüchternen Beton seine Schärfe.
Also ich find die Hausnummer sehr gelungen und schaut auch dauerhafter aus. Mal schauen, wie es sich dann am Aufstellort macht.
Gruss, Klaus
Re: Hausnummer (Version 2.0)
Hallo Torben,
das ist Mal eine Hausnummer
Sieht gut aus, mach bitte noch ein Foto vom endgültigen Aufstellungsort, wenn alles durch getrocknet ist
das ist Mal eine Hausnummer

Sieht gut aus, mach bitte noch ein Foto vom endgültigen Aufstellungsort, wenn alles durch getrocknet ist
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Hausnummer (Version 2.0)
Klasse geworden. DAUMEN HOCH !!
PS: Dann kennst du ja meinen Onkel. Der wohnt in der 27…..
PS: Dann kennst du ja meinen Onkel. Der wohnt in der 27…..

drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Hausnummer (Version 2.0)
Hallo Torben
deine Hausnummer sieht sehr gut aus. Bleibt der Beton so oder imprägnierst du den noch?
Styrodur löst sich doch ganz einfach… Aceton und weg ist es.
VG
Sebastian
deine Hausnummer sieht sehr gut aus. Bleibt der Beton so oder imprägnierst du den noch?
Styrodur löst sich doch ganz einfach… Aceton und weg ist es.

VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Re: Hausnummer (Version 2.0)
Klaus hat geschrieben:Zwar wenig Arbeit für den Holzwurm aber trotzdem sehr interessant. An Beton muss ich mich auch mal ranwagen, aber eher als Sockel für Möbel.
Das Kunstharz mit dem Kupfereffekt gibt dem Ganzen dann doch einen sehr eigenen Charme und nimmt dem nüchternen Beton seine Schärfe.
Also ich find die Hausnummer sehr gelungen und schaut auch dauerhafter aus. Mal schauen, wie es sich dann am Aufstellort macht.
Gruss, Klaus
Beton ist so ein toller Werkstoff (ja ich weiß wir sind hiern icht bei den Betonwürmern

Aber es ist so ein massiver Werkstoff der doch so filigran und detailreich verarbeitet werden kann.
Hab schon viel mit Beton gemacht. Von Lampen über Möbelsockel bis zu Tischen.
Baumbart hat geschrieben:Hallo Torben,
das ist Mal eine Hausnummer![]()
Sieht gut aus, mach bitte noch ein Foto vom endgültigen Aufstellungsort, wenn alles durch getrocknet ist
Den Witz mit der Hausnummer machen wir auch die ganze Zeit

Klar gibts ein Bild wenn alles fertig ist.
Hirnholz hat geschrieben:Klasse geworden. DAUMEN HOCH !!
PS: Dann kennst du ja meinen Onkel. Der wohnt in der 27…..
Da muss ich dich enttäuschen. Den kenn ich nicht

Nebenan ist 26a und die höheren Zahlen sind am anderen Ende der Straße da hier komisch gezählt wird...
Sebastian hat geschrieben:Hallo Torben
deine Hausnummer sieht sehr gut aus. Bleibt der Beton so oder imprägnierst du den noch?
Styrodur löst sich doch ganz einfach… Aceton und weg ist es.![]()
VG
Sebastian
Der Beton wird noch versiegelt mit einer Farblosen aber glänzenden Betonfarbe. Bisher wurde nur ein Zuschlag zur verkieselung verwendet der den Beton schon ziemlich gut abdichtet. Netter Nebeneffekt ist der Beton härtet schneller aus. Bei großen Schichtstärken muss man nur aufpassen Beton wird beim abbinden heiß.
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Re: Hausnummer (Version 2.0)
Dieses Wochenende war es endlich so weit
Die Hausnummer wurde an Ort und Stelle aufgestellt.
Leider ist der Untergrund nur ca 10cm Mutterboden. Danach kommt Bauschutt als Packlage.
Aber das Loch klappte trotzdem.
Es wurden ca 62,5Kg Beton für das Fundament verwendet. Diesmal ohne extra Zuschläge oder Armierung. Das heißt die Hausnummer hat insgesamt 100kg.
Auch die 2 5W LED Spots wurden installiert. Die erforderliche Abzweigdose wurde mit Kunstharz ausgegossen um vor Feuchtigkeit geschützt zu sein.
Ich bin schwer begeistert und der Nachbarschaft gefällt es auch
Zum Aufbauen mit einer Hilfskonstruktion
Das ganze bei Tag
Und bei Nacht
Die Hausnummer wurde an Ort und Stelle aufgestellt.
Leider ist der Untergrund nur ca 10cm Mutterboden. Danach kommt Bauschutt als Packlage.
Aber das Loch klappte trotzdem.
Es wurden ca 62,5Kg Beton für das Fundament verwendet. Diesmal ohne extra Zuschläge oder Armierung. Das heißt die Hausnummer hat insgesamt 100kg.
Auch die 2 5W LED Spots wurden installiert. Die erforderliche Abzweigdose wurde mit Kunstharz ausgegossen um vor Feuchtigkeit geschützt zu sein.
Ich bin schwer begeistert und der Nachbarschaft gefällt es auch
Zum Aufbauen mit einer Hilfskonstruktion
Das ganze bei Tag
Und bei Nacht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Re: Hausnummer (Version 2.0)
Klasse…. besonders das Schattenspiel !!
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast