Hallo,
seit längerem liebäugele ich schon mit einem weiteren kleinen Werkzeugschrank mit Schubladen. So als kleines Nebenbeivorhaben, dass ich innerhalb weniger Stunden herstellen kann, hin und wieder abends eine Stunde.
Nun hatte ich noch einen Rest besäumter Eichenbretter. Daraus konnte ich dann etwas Leimholz herstellen.
Die habe ich auf Übermaß auf der Bosch gekappt, dann abgerichtet gefügt und auf Dicke gehobelt.
Die Platten für Deckel und Rückwand habe ich mit Lamellos ausgerichtet, die kleineren Platten ohne.
Nach dem Aushärten des Leims habe ich die Platten mit dem BS geschliffen und zugeordnet,
auf der FKS auf Endformat geschnitten - dabei dann bemerkt, dass der Schiebschlitten sich im vorderen Bereich gelöst hat, aber erst nachdem ich schon alle Platten geschnitten hatte -
und die Kanten mit der MFK gerundet.
Gruß
Volker
Der mißglückte Werkzeugschrank
Der mißglückte Werkzeugschrank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Hallo Volker
Ich glaub ich werd mir auch mal etwas mehr Srammware für die Küche bestellen, damit ich mir auch das ein oder andere Schränkchen bauen kann, ohne auf das sauteure Bauholz zurückgreifen zu müssen.
Wie und wo genau hat sich denn der Schiebeschlitten gelöst?
Grüße Mario
Ich glaub ich werd mir auch mal etwas mehr Srammware für die Küche bestellen, damit ich mir auch das ein oder andere Schränkchen bauen kann, ohne auf das sauteure Bauholz zurückgreifen zu müssen.
Wie und wo genau hat sich denn der Schiebeschlitten gelöst?


Grüße Mario
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Hallo Volker,
sieht ja schon mal vielversprechend aus. Wie hat sich denn der lockere Schiebeschlitten ausgewirkt? Hast ja anscheinend einfach weiter gemacht wie wenn nix gewesen wäre ...
Gruss, Klaus (der weiter über die Schulter schaut)
sieht ja schon mal vielversprechend aus. Wie hat sich denn der lockere Schiebeschlitten ausgewirkt? Hast ja anscheinend einfach weiter gemacht wie wenn nix gewesen wäre ...

Gruss, Klaus (der weiter über die Schulter schaut)
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Hallo,
der Schlitten hatte sich im vorderen Bereich gelöst. Er ist dort mit zwei Schrauben fixiert, die ich entsprechend meiner Gewohnheit nicht brutal angeknallt hatte. Zum Schluß der Arbeit sah ich, dass er zum Glück vorne nach rechts Richtung Sägeblatt ging. Auf das Werkstück hatte das nun keine Auswirkung.
Aber der Schreck saß
.
Der Boden fehlte noch, dieser sollte durch einen Rahmen ersetzt werden. Einige Latten hatte ich zugeschnitten, die wollte ich mit kleinen Dominos verbinden - weil die von mir meist genutzten 8x40er ausgegangen waren und ich noch viel zu viele kleine Dominos im Bestand habe, aber auch weil ich mein Material von etwa 19 mm auf 14,5 mm Stärke runter hobeln musst - .
Also Fräserwechsel an der Domino, für diejenigen, die die Domino nicht kennen, einige Bilder:
Dabei wurden auch Fräshöhe und -tiefe eingestellt
und anschließend die Leisten gefräst
und der Rahmen verleimt.
Der Rahmen wurde danach geschliffen, gerundet und das Korpus wurde mit Dominos zur Kontrolle zusammen gesteckt.
Bis hierhin war fast alles in Ordnung.
Gruß
Volker
der Schlitten hatte sich im vorderen Bereich gelöst. Er ist dort mit zwei Schrauben fixiert, die ich entsprechend meiner Gewohnheit nicht brutal angeknallt hatte. Zum Schluß der Arbeit sah ich, dass er zum Glück vorne nach rechts Richtung Sägeblatt ging. Auf das Werkstück hatte das nun keine Auswirkung.
Aber der Schreck saß

Der Boden fehlte noch, dieser sollte durch einen Rahmen ersetzt werden. Einige Latten hatte ich zugeschnitten, die wollte ich mit kleinen Dominos verbinden - weil die von mir meist genutzten 8x40er ausgegangen waren und ich noch viel zu viele kleine Dominos im Bestand habe, aber auch weil ich mein Material von etwa 19 mm auf 14,5 mm Stärke runter hobeln musst - .
Also Fräserwechsel an der Domino, für diejenigen, die die Domino nicht kennen, einige Bilder:
Dabei wurden auch Fräshöhe und -tiefe eingestellt
und anschließend die Leisten gefräst
und der Rahmen verleimt.
Der Rahmen wurde danach geschliffen, gerundet und das Korpus wurde mit Dominos zur Kontrolle zusammen gesteckt.
Bis hierhin war fast alles in Ordnung.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Wieder einmal ein schönes "kleines" Projekt.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Ich bin sehr gespannt.....
drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Projekte aus Leimholz haben doch immer wieder ihren Reiz wenn man sieht was letztendlich aus ein paar Brettern ensteht...sehr schön
Danke fürs Zeigen Volker und lass uns mit der Fortsetzung nicht zu lange warten

Danke fürs Zeigen Volker und lass uns mit der Fortsetzung nicht zu lange warten

- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Hallo Volker,
wann kommt den endlich das Missgeschick
LG Dirk
wann kommt den endlich das Missgeschick


LG Dirk
Re: Der mißglückte Werkzeugschrank
Zwackelmann hat geschrieben:Hallo Volker,
wann kommt den endlich das Missgeschick![]()
![]()
LG Dirk
Warte ab! Ich muss doch die Dramaturgie im Thread hochhalten, sonst schlafen doch welche ein.
Zurück zu „• Werkstatt-Ausstattung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste