Hallo Dirk,
donnerwetter Du gibst aber Gas.
Sehr gute Idee mit dem Verleimen von MPX für die Schiene.
Es geht doch viel ohne Frästisch.
@Thomas
Epoxitharzkleber, am besten 2K
Ulli
Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Dirk,
schöne Idee mit dem Aufbau des Anschlags und "fräsfreier" Nut für die Schiene...manchmal sind die einfachsten Dinge die effektivsten
Deine Lösung ist natürlich notiert
Weiter so und nein, Du langweilst nicht mit Deinen Berichten und schon überhaupt nicht mit den Bildern...je mehr desto besser (und schon wieder fehlt der Daumennachobensmiley)
schöne Idee mit dem Aufbau des Anschlags und "fräsfreier" Nut für die Schiene...manchmal sind die einfachsten Dinge die effektivsten

Deine Lösung ist natürlich notiert

Weiter so und nein, Du langweilst nicht mit Deinen Berichten und schon überhaupt nicht mit den Bildern...je mehr desto besser (und schon wieder fehlt der Daumennachobensmiley)

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
dirk hat geschrieben:
btw - wenn Euch meine trivialen Erzählungen nerven, sagt bitte Bescheid, dann stoppe ich meinen Erzählfluss!
Gääähn, ist das trivial

nein, Spässle gemacht

Ich finds prima und so wie Du schreibst auch sehr gut nachvollziehbar, was (und warum) Du tust. Was ich echt witzig finde ist, welche Lösungen Du für die T-Schienen findest, um eine Fräse zu ersetzen. Muß man drauf kommen.
Also, "nerve" mich bitte weiter

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Ulli,
...naja... da ich noch immer nicht fit genug für "richtige" Arbeit bin, schleppe ich mich immer mal wieder für 30 Minuten oder so in die Werkstatt und bau ein bisschen weiter... dann wieder Pause...
Das war mehr so ein "spontaner" Einfall... weil so eine T-Nut-Schiene wie Du wollte ich schon haben...
lG
elektroulli hat geschrieben:Hallo Dirk,
donnerwetter Du gibst aber Gas.
...naja... da ich noch immer nicht fit genug für "richtige" Arbeit bin, schleppe ich mich immer mal wieder für 30 Minuten oder so in die Werkstatt und bau ein bisschen weiter... dann wieder Pause...
elektroulli hat geschrieben:Sehr gute Idee mit dem Verleimen von MPX für die Schiene.
Es geht doch viel ohne Frästisch.
Ulli
Das war mehr so ein "spontaner" Einfall... weil so eine T-Nut-Schiene wie Du wollte ich schon haben...

lG
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
tmaey hat geschrieben:
Ich finds prima und so wie Du schreibst auch sehr gut nachvollziehbar, was (und warum) Du tust.
Fein, wenn's gefällt, bin ich zufrieden.
tmaey hat geschrieben:
Was ich echt witzig finde ist, welche Lösungen Du für die T-Schienen findest, um eine Fräse zu ersetzen. Muß man drauf kommen.
Nunja... es ist ja nun nicht so, dass ich nicht fräsen will... allerdings ist die Größe der Ausfräsung für das Opferholz schon relativ groß und die Herausforderung dabei sicherlich, eine schöne, glatte Grundfläche zu bekommen.
Auf die Lösung von Thomas wäre ich alleine vermutlich nicht gekommen, aber so geht es einfach schneller und einfacher.
Die andere "fräsfeie" Lösung habe ich "nur" gewählt- weil ich weiss, dass Freihand-Fräsen in schmale Leisten nicht ganz einfach ist. Heiko Rech hatte da mal eine Lösung mit 2 (!) Parallelanschlägen vorgestellt, zwischen die er das Brett geklemmt hat. Mir fehlt der 2. Parallelanschlag und daher musste ich halt "kreativ" werden

tmaey hat geschrieben:
Also, "nerve" mich bitte weiter
Also gut... aber nicht, dass es dann doch noch zuviel wird

lG
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Dirk,
jetzt habe ich Deinen Baubericht gespannt und teilweise positiv amüsiert gelesen.
Die Ausrisse in Birke--MPX können Dir mit jedem Bohrer passieren, da hilft dann nur noch Holzspachtel - guckt sich irgendwann wech.
Das Aufeinanderleimen von MPX erinnerte mich sehr an meine Anfänge, ich will lieber nicht verraten wo, aber seit zwölf Jahren ein Provisorium,
sieht keiner, weiß keiner, es funktioniert, q.e.d. .
Und was für blöde Fehler passieren mir heute noch: Nachdem ich in letzter Zeit sehr viel auf der FKS gesägt hatte, musste ich einige Gehrungen sägen.
Natürlich das Handrad für die Schrägstellung bis zum Anschlag gedreht, lässig auf das Kontrollieren der Skala verzichtet, geschnitten, gestaunt, statt 90° nur 80°. Beim Schneiden schmaler Leisten waren schmale Abfallstreifen in den Sägekasten gefallen und hatten dann blockiert.
Gruß
Volker
jetzt habe ich Deinen Baubericht gespannt und teilweise positiv amüsiert gelesen.
Die Ausrisse in Birke--MPX können Dir mit jedem Bohrer passieren, da hilft dann nur noch Holzspachtel - guckt sich irgendwann wech.
Das Aufeinanderleimen von MPX erinnerte mich sehr an meine Anfänge, ich will lieber nicht verraten wo, aber seit zwölf Jahren ein Provisorium,
sieht keiner, weiß keiner, es funktioniert, q.e.d. .
Und was für blöde Fehler passieren mir heute noch: Nachdem ich in letzter Zeit sehr viel auf der FKS gesägt hatte, musste ich einige Gehrungen sägen.
Natürlich das Handrad für die Schrägstellung bis zum Anschlag gedreht, lässig auf das Kontrollieren der Skala verzichtet, geschnitten, gestaunt, statt 90° nur 80°. Beim Schneiden schmaler Leisten waren schmale Abfallstreifen in den Sägekasten gefallen und hatten dann blockiert.



Gruß
Volker
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Dirk,
ich kann meinen Frästisch auf der Grundplatte auch nach links oder rechts aus der Mitte schieben und mit den Schrauben fixieren, muss ja nicht immer symetrisch aussehen. Damit kann ich das Opferholz aus in der Breite noch mal nutzen.
Gruß
Harald
ich kann meinen Frästisch auf der Grundplatte auch nach links oder rechts aus der Mitte schieben und mit den Schrauben fixieren, muss ja nicht immer symetrisch aussehen. Damit kann ich das Opferholz aus in der Breite noch mal nutzen.
Gruß
Harald
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
oldtimer hat geschrieben:Das Aufeinanderleimen von MPX erinnerte mich sehr an meine Anfänge, ich will lieber nicht verraten wo, aber seit zwölf Jahren ein Provisorium,
sieht keiner, weiß keiner, es funktioniert....
Hallo Volker,
pfui schäm Dich! Aber mal ehrlich. Wenn ich ein kleines Stück 24er MPX benötige, dann kauf' ich keine ganze Platte, wenn ich noch genügend 12er Reste habe. Die werden aufeinander geleimt. Nach dem Leimen auf die Säge und fertig ist.
Ich finde die Idee, auf diese Art die Schienen einzulassen sehr gut. Nur Alu mit Holz verkleben sollte man nicht mit gewöhnlichem 2K-Kleber. Das geht mit Alu nicht sehr gut. Meine besten Erfahrungen habe ich mit dem JOWAT 2K-SE-Polymer 690 gemacht, ist zwar schweineteuer, hat dafür aber eine lange Offenzeit, ca 1 Stunde. Der Vorteil ist, der Kleber bleibt dauerelastisch, so dass bei stoßartiger Belastung die Klebefuge nicht bricht und sich dadurch die Schiene lockern kann.
LG aus der Heide
Hubert
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
oldtimer hat geschrieben:Und was für blöde Fehler passieren mir heute noch.....
Du machst ja Sachen... ich zbsp. kontrolliere JEDES MAL bevor ich an der TKS was am Queranschlag säge ob dieser auch wirklich am Anschlagpin ansteht.
Immer. Ausnamslos... außer wenn ich schnell mal acht Gehrungen schneide und mich dann wundere warum der Würfel eine Pyramide wird.
Dann nämlich hab ich ein einziges Mal nicht hingesehen und ZACK stand er um 3mm schief.

lg
Mich@el
Mich@el
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Dirk,
nur mal so einen Tipp am Rande. Ich weiß ja nicht, ob Du nachgemessen hast. das mit dem Aufeinanderleimen verschiedener Stärken ist ja eine gute Idee. Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass die angegebenen Stärken von MPX nicht unbedingt mit den realen Werten übereinstimmen müssen. Da kann es ganz schöne Differenzen geben, sogar innerhalb von ein und derselben Platte. Letzteres habe ich selbst zwar noch nicht festgestellt, soll es aber geben.
Grüße, Mario!
nur mal so einen Tipp am Rande. Ich weiß ja nicht, ob Du nachgemessen hast. das mit dem Aufeinanderleimen verschiedener Stärken ist ja eine gute Idee. Man sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass die angegebenen Stärken von MPX nicht unbedingt mit den realen Werten übereinstimmen müssen. Da kann es ganz schöne Differenzen geben, sogar innerhalb von ein und derselben Platte. Letzteres habe ich selbst zwar noch nicht festgestellt, soll es aber geben.
Grüße, Mario!
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste