ACHTUNG!!!
Der folgende Beitrag enthält sichtbares OSB und French Cleat Elemente.
Sollten sie gegen eine dieser komponenten allergisch sein scrollen sie bitte direkt weiter.
Viele kennen sicher das Problem im Home Officem it dem zu kleinen Schreibtisch. So war es auch bei meiner Freundin als der externe Monitor einzog.
Um das Problem zu lösen sollte der Montor aufgehängt werden. Leider war bisher hinter dem Schreibtisch nur ein kleines Mäuerchen zur Treppe.
Um hier die Möglichkeit zu schafen etwas aufzuhängen sollte ein Rahmen entstehen und eine Rückwand mit French Cleat System angebracht werden.
Erstmal den Rahmen aus 18mm OSB anpassen
Danach ging es in die Werkstat wo die Rückwand eingesetzt wurde und alles einmal geschliffen wurde.
Anschließend wurde 2 mal mit Tischlerlack von Palm lackiert bzw die Keilleisten zunächst schwarz Lasiert und dann lackiert
Danach ging es ans montieren der Keilleisten. Hier wurde flächig geleimt und geschraubt. Das Leimen war nur möglich da im Vorfeld die Kontaktflächen abgeklebt wurden.
Anschließend alles an Ort und Stelle montieren und ausrichten
Die ersten Halter haben auch schon ihren Platz gefunden und weitere werden folgen. Es fehlt noch das finale Kabelmanagement und eine neue Lampe. Aber bisher sind wir schon sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Das Büro Segel
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Das Büro Segel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Re: Das Büro Segel
Heimwerkerking hat geschrieben:ACHTUNG!!!
Der folgende Beitrag enthält sichtbares OSB und French Cleat Elemente.
Sollten sie gegen eine dieser komponenten allergisch sein scrollen sie bitte direkt weiter.
Mit Triggerwarnung

Nee, im Ernst: Abgesehen vom Material ist das echt gut geworden

Daniel
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Das Büro Segel
Heimwerkerking hat geschrieben:ACHTUNG!!!
Der folgende Beitrag enthält sichtbares OSB und French Cleat Elemente.
Sollten sie gegen eine dieser komponenten allergisch sein scrollen sie bitte direkt weiter.
Mist, überlesen.
Jetzt kriege ich die Bilder nicht mehr aus dem Kopf.

Hallo Torben,
sieht jetzt nicht soooo schlecht aus, von der Machart gefällt mir es ganz gut.
Bei 18mm Mat.-Stärke hätten sich vielleicht auch Echtholz-Anleimer 4-5mm stark an der Vorderseite gut gemacht.
Diese dann in dem gleichen Farbton wie die Keilleisten gehalten.
Dann hätte man auch saubere Kanten gehabt.
LG Dirk
Re: Das Büro Segel
Gefällt mir gut, wie Du den Platz da geschickt ausnutzt. Danke fürs Zeigen!
Viele Grüße, Heike
Viele Grüße, Heike
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Re: Das Büro Segel
Zwackelmann hat geschrieben:Heimwerkerking hat geschrieben:ACHTUNG!!!
Der folgende Beitrag enthält sichtbares OSB und French Cleat Elemente.
Sollten sie gegen eine dieser komponenten allergisch sein scrollen sie bitte direkt weiter.
Mist, überlesen.
Jetzt kriege ich die Bilder nicht mehr aus dem Kopf.![]()
Hallo Torben,
sieht jetzt nicht soooo schlecht aus, von der Machart gefällt mir es ganz gut.
Bei 18mm Mat.-Stärke hätten sich vielleicht auch Echtholz-Anleimer 4-5mm stark an der Vorderseite gut gemacht.
Diese dann in dem gleichen Farbton wie die Keilleisten gehalten.
Dann hätte man auch saubere Kanten gehabt.
LG Dirk
Die Warnung war vorhanden. Für eventuelle Bilder in deinem Kopf bist du also selbst verantwortlich
Danke für den Tipp mit den Echtholz Anleimern. Das wäre wirklich eine Option. Gibt es sowas schon "fertig" mit bestimmten Standard Abmessungen zu kaufen oder muss ich hier selber sägen?
Mir fallen gerade nur diese Fichte oder Buche Leisten zum basteln ein und die sind ja Mal mehr als teuer.
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Re: Das Büro Segel
Hallo Torben,
die Konstruktion gefällt mir sehr gut. Die OSB Optik ist nicht meins, aber über Geschmack braucht man sich ja bekanntlich nicht streiten. Insgesammt ist es dennoch ein guter Entwurf und gut ausgeführt.
Du hast geschrieben, das die Beleuchtung noch folgt. Das würde mich Interessieren, wie der Arbeitsplatz dann mit Beleuchtung aussieht.
Ergonomisch ist der Platz wegen der Dachschräge eher schwierig. Ich selbst habe auch eine Dachschräge, allerdings habe ich von Bildschirmoberkante bis zur Schräge noch etwa 50 cm Platz. Nach den ergonomischen Grundsätzen sollte der Monitor so angebracht sein, dass die Mitte in einem Blickwinkel von 35° nach unten steht. So grob ist dann die Oberkannte auf Augenhöhe. Aus deinen Bildern zu Urteilen käme mir dann die Dachschräge unangenehm nahe. Oder wirkt das nur so?
VG,
Sebastian
die Konstruktion gefällt mir sehr gut. Die OSB Optik ist nicht meins, aber über Geschmack braucht man sich ja bekanntlich nicht streiten. Insgesammt ist es dennoch ein guter Entwurf und gut ausgeführt.
Du hast geschrieben, das die Beleuchtung noch folgt. Das würde mich Interessieren, wie der Arbeitsplatz dann mit Beleuchtung aussieht.
Ergonomisch ist der Platz wegen der Dachschräge eher schwierig. Ich selbst habe auch eine Dachschräge, allerdings habe ich von Bildschirmoberkante bis zur Schräge noch etwa 50 cm Platz. Nach den ergonomischen Grundsätzen sollte der Monitor so angebracht sein, dass die Mitte in einem Blickwinkel von 35° nach unten steht. So grob ist dann die Oberkannte auf Augenhöhe. Aus deinen Bildern zu Urteilen käme mir dann die Dachschräge unangenehm nahe. Oder wirkt das nur so?
VG,
Sebastian
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
-
- Beiträge: 342
- Registriert: Fr 13. Apr 2018, 20:26
Re: Das Büro Segel
Sebastian hat geschrieben:Hallo Torben,
die Konstruktion gefällt mir sehr gut. Die OSB Optik ist nicht meins, aber über Geschmack braucht man sich ja bekanntlich nicht streiten. Insgesammt ist es dennoch ein guter Entwurf und gut ausgeführt.
Du hast geschrieben, das die Beleuchtung noch folgt. Das würde mich Interessieren, wie der Arbeitsplatz dann mit Beleuchtung aussieht.
Ergonomisch ist der Platz wegen der Dachschräge eher schwierig. Ich selbst habe auch eine Dachschräge, allerdings habe ich von Bildschirmoberkante bis zur Schräge noch etwa 50 cm Platz. Nach den ergonomischen Grundsätzen sollte der Monitor so angebracht sein, dass die Mitte in einem Blickwinkel von 35° nach unten steht. So grob ist dann die Oberkannte auf Augenhöhe. Aus deinen Bildern zu Urteilen käme mir dann die Dachschräge unangenehm nahe. Oder wirkt das nur so?
VG,
Sebastian
Zum Thema Beleuchtung: Aktuell ist eine Bildschirm Lampe geplant. Also eine eher schmale Lampe die den Bereich vor dem Monitor beleuchtet.
Was Ergonomie betrifft muss ich sagen ich finde Bildschirm Oberkante = Augenhöhe zu niedrig. Bildschirm Mitte = Augenhöhe finde ich viel angenehmer. Deshalb hängt der Monitor auch so hoch. Es besteht natürlich die Möglichkeit ihn tiefer zu hängen.
Die Schräge ist nicht optimal schränkt aber nicht wirklich ein. Es ist ohne Probleme möglich aufrecht zu sitzen
Gruß Torben
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Macher klopfen sich nur auf die Schulter damit der Staub abfällt.
Re: Das Büro Segel
Hallo,
selbst auf die Gefahr hin Augenkrebs zu bekommen habe ich das Thema gelesen. Das Objekt selbst gefällt mir.
Gruß
Volker
selbst auf die Gefahr hin Augenkrebs zu bekommen habe ich das Thema gelesen. Das Objekt selbst gefällt mir.
Gruß
Volker
Re: Das Büro Segel
Die anleimer sind in der Regel breiter als die Platte und müssen bündig gehobelt werden. Du kannst auch probieren selber welche zu schneiden. Hab mir mit handkreissäge und schiene selbst mal anleimer gemacht. Einfach von einem Brett ein paar Streifen runter schneiden
LG Gerald
Re: Das Büro Segel
Heimwerkerking hat geschrieben:Was Ergonomie betrifft muss ich sagen ich finde Bildschirm Oberkante = Augenhöhe zu niedrig. Bildschirm Mitte = Augenhöhe finde ich viel angenehmer. Deshalb hängt der Monitor auch so hoch. Es besteht natürlich die Möglichkeit ihn tiefer zu hängen.
Die Schräge ist nicht optimal schränkt aber nicht wirklich ein. Es ist ohne Probleme möglich aufrecht zu sitzen
Wenn sich die Bildschirmposition gut anfühlt ist alles ok. Ergonomie sind kein richtig/falsch Regeln, sondern Anhaltspunkte die sich aus dem statistischen Durchschnittsmenschen ergibt. Solange sich die Nutzerin wohl fühlt ist alles gut. Was ich durch die Dachschräge mittlerweile Bedaure ist dass ein höhenverstellbarer Tisch dadurch nicht möglich ist.
VG
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste