Zirbenholz Truhe
Re: Zirbenholz Truhe
Tolles Projekt mit viel Kreativität und Aus-Fehlern-Lernen ausgeführt. Konnte ich was von mitnehmen.
Und wenn am Ende das Ergebnis stimmt, dann hat sich all der (Hirn-)Schweiß doch richtig gelohnt
Daniel
Und wenn am Ende das Ergebnis stimmt, dann hat sich all der (Hirn-)Schweiß doch richtig gelohnt

Daniel
Re: Zirbenholz Truhe
Mahlzeit Stefan,
sehr schöne Truhe, gefällt mich auch sehr gut.
Daumen Hoch.
sehr schöne Truhe, gefällt mich auch sehr gut.
Daumen Hoch.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zirbenholz Truhe
Hallo Stepan,
von der Machart und der handwerklichen Ausführung, finde ich das eine gelungen Truhe
Zwar machen die vielen Astlöcher einen "unruhigen" Eindruck auf mich, aber über Geschmack ................
Bei den Letzten Bild sieht die Oberkante des Deckels doch recht scharfkantig aus,
hast Du da absichtlich auf Fasen oder Rundungen verzichtet?
Danke fürs Zeigen!
LG Dirk
von der Machart und der handwerklichen Ausführung, finde ich das eine gelungen Truhe

Zwar machen die vielen Astlöcher einen "unruhigen" Eindruck auf mich, aber über Geschmack ................
Bei den Letzten Bild sieht die Oberkante des Deckels doch recht scharfkantig aus,
hast Du da absichtlich auf Fasen oder Rundungen verzichtet?
Danke fürs Zeigen!
LG Dirk
Re: Zirbenholz Truhe
Hallo miteinander,
Vielen Dank für die Anerkennung- geht natürlich runter wie Öl - und ich weiß es zu schätzen, kommt ja bei Euch aus berufenem Munde.
@ Mario - das Käferholz ist mittlerweile in China
, aber es stehen hier noch einige tote, halbtote und noch lebendige Exemplare von Fichten, die sicher in den nächsten Jahren für etwas gut sein werden. Aber ein interessanter Gedanke, die Käfergänge als Designelemente zu nutzen - werde ich drauf zurückkommen und berichten.
@ Zwackelmann: klar ist das mit dem astigen Holz Geschmacksache- ich finde es dabei durchaus reizvoll. Ich denke, wenn man bei Zirbe astrein arbeiten will, geht das ganz schön ins Geld - allein die paar Bretter lagen bei 160,- meiner Erinnerung nach (ok - man könnte jetzt die Relation zum Werkzeug sehen aber das tut hier ja glücklicherweise niemand
)
Die Kanten sind beim Deckel in der Tat nicht zusätzlich gefast - mir erschien das „too much“ die Schweizer Kante nochmals mit ner Fase zu versehen.
Der Korpus der Truhe hingegen ist an den Ecken mit einer 5mm Fase versehen.
Die versprochenen Bilder mit geöffnetem Deckel kommen noch - versprochen.
LG
Stefan
Vielen Dank für die Anerkennung- geht natürlich runter wie Öl - und ich weiß es zu schätzen, kommt ja bei Euch aus berufenem Munde.
@ Mario - das Käferholz ist mittlerweile in China

@ Zwackelmann: klar ist das mit dem astigen Holz Geschmacksache- ich finde es dabei durchaus reizvoll. Ich denke, wenn man bei Zirbe astrein arbeiten will, geht das ganz schön ins Geld - allein die paar Bretter lagen bei 160,- meiner Erinnerung nach (ok - man könnte jetzt die Relation zum Werkzeug sehen aber das tut hier ja glücklicherweise niemand

Die Kanten sind beim Deckel in der Tat nicht zusätzlich gefast - mir erschien das „too much“ die Schweizer Kante nochmals mit ner Fase zu versehen.
Der Korpus der Truhe hingegen ist an den Ecken mit einer 5mm Fase versehen.
Die versprochenen Bilder mit geöffnetem Deckel kommen noch - versprochen.
LG
Stefan
Re: Zirbenholz Truhe
Hallo,
eine sehr schöne Truhe hast Du gebaut. Mir ist in der Verwendung Zirbenholz unbekannt und finde daher Deine Beschreibung sehr interessant. Etwas verwundert war ich, dass Du die Abplattungen auf dem Frästisch gemacht hast und nicht auf der Kombi.
Gruß
Volker
eine sehr schöne Truhe hast Du gebaut. Mir ist in der Verwendung Zirbenholz unbekannt und finde daher Deine Beschreibung sehr interessant. Etwas verwundert war ich, dass Du die Abplattungen auf dem Frästisch gemacht hast und nicht auf der Kombi.
Gruß
Volker
Re: Zirbenholz Truhe
Hallo Stefan,
eine sehr schöne Truhe, gefällt mir richtig gut und das Holz...ein Träumchen
sowohl von der Maserung und erst Recht vom Geruch
Mir gefallen die Asteinschlüsse, die machen das Holz - zumindest für mich - lebendig.
Da fällt mir ein, ich muss Euch ja noch weiter von meinen Nachttischen aus Zirbenholz berichten
kommt bald...versprochen 
eine sehr schöne Truhe, gefällt mir richtig gut und das Holz...ein Träumchen


Mir gefallen die Asteinschlüsse, die machen das Holz - zumindest für mich - lebendig.
Da fällt mir ein, ich muss Euch ja noch weiter von meinen Nachttischen aus Zirbenholz berichten


Re: Zirbenholz Truhe
Ich finde Äste generell schön in der Maserung. So lange sie nicht raus fallen
lass uns nicht zu lange warten Achim

lass uns nicht zu lange warten Achim

LG Gerald
Re: Zirbenholz Truhe
Gefällt mir, vielen Dank fürs Zeigen!
Re: Zirbenholz Truhe
Freut mich sehr, dass ihr auch Freude an meinem Bericht habt. Ich habe so viele kleine und große Projekte von Euch verfolgen dürfen, da war es längst überfällig meine Lethargie im Bezug auf das Berichte schreiben zu überwinden.
@ Volker - ich kann Deine Verwunderung verstehen und war ebenso Verwundert - aber offensichtlich hast Du es mißverstanden - die Schweizer Kante / Abplattung habe ich an der Kombi - respektive Tischfräse gemacht. Hatte dazu erstmals einen einstellbaren Fräskopf verwendet, den ich gebraucht gekauft habe - respekteinflößendes Teil (bestimmt 1,5 -2 Kilo) da quietscht der Antriebsriemen trotz ordentlich Spannung ganz schön beim Anlaufen…
@ Achim - spitze, hab gesehen, dass Du den Bericht von den Nachtschränkchen gleich fortgesetzt hast …
So und hier nun noch die Bilder vom Aufstellungsort der Truhe:
Und mit geöffnetem Deckel:
Beste Grüße an alle Holzwürmer
Stefan
@ Volker - ich kann Deine Verwunderung verstehen und war ebenso Verwundert - aber offensichtlich hast Du es mißverstanden - die Schweizer Kante / Abplattung habe ich an der Kombi - respektive Tischfräse gemacht. Hatte dazu erstmals einen einstellbaren Fräskopf verwendet, den ich gebraucht gekauft habe - respekteinflößendes Teil (bestimmt 1,5 -2 Kilo) da quietscht der Antriebsriemen trotz ordentlich Spannung ganz schön beim Anlaufen…
@ Achim - spitze, hab gesehen, dass Du den Bericht von den Nachtschränkchen gleich fortgesetzt hast …
So und hier nun noch die Bilder vom Aufstellungsort der Truhe:
Und mit geöffnetem Deckel:
Beste Grüße an alle Holzwürmer
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste