Häuschen für meinen Mäuschen
Re: Häuschen für meinen Mäuschen
Jetzt geht das bessere Wetter endlich los, da macht die Bastelei wieder Spaß.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Häuschen für meinen Mäuschen
Schöne Arbeit!
Aber die Farbkombination Rutsche und Dach beißen sich so richtig. Brr.
Daniel
Aber die Farbkombination Rutsche und Dach beißen sich so richtig. Brr.

Daniel
Re: Häuschen für meinen Mäuschen
Danke euch!
Jetzt wo du es sagst, das stimmt
sag das bloß ned meiner Frau. Am Ende muss ich neu eindecken 
Dozent hat geschrieben:Schöne Arbeit!
Aber die Farbkombination Rutsche und Dach beißen sich so richtig. Brr.![]()
Daniel
Jetzt wo du es sagst, das stimmt


LG Gerald
Re: Häuschen für meinen Mäuschen
Also der Volker würde jetzt einfach die Lackpistole zücken und die Ziegel umlackieren, dabei natürlich eine ansprechende Patina auflegen 

Re: Häuschen für meinen Mäuschen
Woswasi hat geschrieben::lol:
Besser die Rutsche, da muss er ned aufs Dach rauf
Volker ist ein Fuchs - der würde die sich einzeln von Gerald reichen lassen

Re: Häuschen für meinen Mäuschen
Wegen Gartenzaun komme ich aktuell nur sporadisch dazu weiter zu machen. Für die Wände wollten die Kinder gelb, als Farbe. Ich hab einen Wasserlack gekauft und sobald es die Temperaturen zugelassen haben die erste Tranche Bretter gestrichen. Da die 4m Teile ordentlich Platz wegnehmen, konnte ich nicht alles streichen. Die 2mal gestrichenen sind dann auch gleich montiert worden. Dank Akku Stichsäge (hätte ich schon viel früher kaufen sollen) und Druckluftnagler hat das richtig Spaß gemacht.
Die vordere Wand oben und die Rückwand fehlen noch komplett, da muss ich aber erst wieder streichen gehen.
Als Fallschutz beim Geländer sollen noch zusätzliche Latten dienen, die sollen braun werden (Nußbraun). Daher wurde entschieden das sichtbare Rahmenwerk ebenfalls braun zu streichen.
Die vordere Wand oben und die Rückwand fehlen noch komplett, da muss ich aber erst wieder streichen gehen.
Als Fallschutz beim Geländer sollen noch zusätzliche Latten dienen, die sollen braun werden (Nußbraun). Daher wurde entschieden das sichtbare Rahmenwerk ebenfalls braun zu streichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald
Re: Häuschen für meinen Mäuschen
Für die Zaunlatten hab ich gehobelte Baumarktlatten als Ausgangsmaterial genommen um Zeit zu sparen. Die Latten waren knapp 2m und ich hab aus jeder 3 Stück herausbekommen.
Warum muss eigentlich jede Latte so ein großes Etikett in der Mitte aufgeklebt haben, das noch dazu bescheiden ablösen geht
. Könnte man auch kleiner machen und randnahe ...
Die Latten sollen oben abgerundet sein, bei der Menge wollte ich die nicht alle händisch machen (grob absägen und am Bandschleifer runden). Deswegen durfte der Bündigfräser ran.
Das ging flott und ich hatte durch das zusammen schrauben auch gleich die Markierung für die Bohrlöcher die ich zur Montage der Latten brauche.
Nachdem ich das Rahmenwerk braun gestrichen hatte, hab ich mit dem kleinen Rest in der Lackdose noch ein paar Latten gestrichen. Das ist recht mühselig die kleinen Dinger mit dem Pinsel zu streichen, noch dazu beidseitig und 2 Mal....
Da kam mir die Idee, was für mich neues, auszuprobieren. Ich hatte eines Winters mal eine billige Lackpistole gekauft, nachdem ich ein YouTube Video zum Thema "Kunstschnee selbst gemacht" gesehen hab (Kinder wollten Schnee, es hat aber nicht geschneit
). Die Lackpistole sollte doch auch zum lackieren geeignet sein
Also Duschvorhang ausgebreitet, Pistole angeschlossen, Lack rein, nix geht... Nach ein bisschen Googeln (aha, Lack sollte man verdünnen) hat es dann (nach dem 3en Mal Pistole reinigen weil verstopft
) endlich geklappt.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, lief das tadellos. Die lackierten Bretter sehen sogar viel besser aus als die gestrichenen, die dann ich nochmals überlackiert hab mit der Pistole. Es ging viel schneller als das Streichen per Pinsel und hat dann sogar Spaß gemacht (Streichen mit dem Pinsel finde ich nicht sehr spannend). Die Pistole auszuwaschen ist auch nicht so dramatisch vom Zeitaufwand her. Also wird vermutlich nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich zur Lackpistole greife.
Warum muss eigentlich jede Latte so ein großes Etikett in der Mitte aufgeklebt haben, das noch dazu bescheiden ablösen geht

Die Latten sollen oben abgerundet sein, bei der Menge wollte ich die nicht alle händisch machen (grob absägen und am Bandschleifer runden). Deswegen durfte der Bündigfräser ran.
Das ging flott und ich hatte durch das zusammen schrauben auch gleich die Markierung für die Bohrlöcher die ich zur Montage der Latten brauche.
Nachdem ich das Rahmenwerk braun gestrichen hatte, hab ich mit dem kleinen Rest in der Lackdose noch ein paar Latten gestrichen. Das ist recht mühselig die kleinen Dinger mit dem Pinsel zu streichen, noch dazu beidseitig und 2 Mal....
Da kam mir die Idee, was für mich neues, auszuprobieren. Ich hatte eines Winters mal eine billige Lackpistole gekauft, nachdem ich ein YouTube Video zum Thema "Kunstschnee selbst gemacht" gesehen hab (Kinder wollten Schnee, es hat aber nicht geschneit


Also Duschvorhang ausgebreitet, Pistole angeschlossen, Lack rein, nix geht... Nach ein bisschen Googeln (aha, Lack sollte man verdünnen) hat es dann (nach dem 3en Mal Pistole reinigen weil verstopft

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten, lief das tadellos. Die lackierten Bretter sehen sogar viel besser aus als die gestrichenen, die dann ich nochmals überlackiert hab mit der Pistole. Es ging viel schneller als das Streichen per Pinsel und hat dann sogar Spaß gemacht (Streichen mit dem Pinsel finde ich nicht sehr spannend). Die Pistole auszuwaschen ist auch nicht so dramatisch vom Zeitaufwand her. Also wird vermutlich nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich zur Lackpistole greife.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald
Re: Häuschen für meinen Mäuschen
Hallo Gerald,
Das Gelb ist ja richtig schön leuchtend, gefällt mir. Ich bin sehr gespannt wie das fertige Häuschen wird.
Kurz gesagt, weil der Baumarkt es so haben will. Dem geht es darum möglichst effizient den Kassenprozess zu gestalten. Dabei hilft ein großer Barcode der Dauerhaft auf dem Produkt möglichst gut zugänglich angebracht ist. Die Steigerung davon wäre ein aufgelaserter Strichcode
VG
Sebastian
Das Gelb ist ja richtig schön leuchtend, gefällt mir. Ich bin sehr gespannt wie das fertige Häuschen wird.
Woswasi hat geschrieben:
Warum muss eigentlich jede Latte so ein großes Etikett in der Mitte aufgeklebt haben, das noch dazu bescheiden ablösen geht. Könnte man auch kleiner machen und randnahe ...
Kurz gesagt, weil der Baumarkt es so haben will. Dem geht es darum möglichst effizient den Kassenprozess zu gestalten. Dabei hilft ein großer Barcode der Dauerhaft auf dem Produkt möglichst gut zugänglich angebracht ist. Die Steigerung davon wäre ein aufgelaserter Strichcode

VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Häuschen für meinen Mäuschen
Moin Gerald
Ja, das ist ein leidiges Thema mit den genau dort platzierten schönen Aufklebern, wo es am besten nicht passt und es auch noch sauschwer wieder abzulösen ist.
Viel Spaß beim Weiterwerkeln!
Grüße Mario
Ja, das ist ein leidiges Thema mit den genau dort platzierten schönen Aufklebern, wo es am besten nicht passt und es auch noch sauschwer wieder abzulösen ist.

Viel Spaß beim Weiterwerkeln!
Grüße Mario
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste