Hallo zusammen,
der große Thread zur 1600 N hat mich endgültig überzeugt. Da ich aber nicht so viel Platz habe in meiner ehemaligen Garage hab ich mich für das kleinere Modell entschieden. Ich hatte lange Zeit eine GTS 10 XC und war auch ziemlich zufrieden. Dann hab ich mich von Youtube und Featuritis blenden lassen und habe auf Dewalt DWE 7492 gewechselt. Aber warm geworden bin ich mit der Maschine nicht.
nun bin ich hier gelandet und möchte meine Erfahrungen mit der Maschine dokumentieren und vielleicht die eine oder andere Frage stellen.
Ich versuche so viele Details mit Foto festzuhalten. vielleicht ist das ja für jemanden interessant.
Gruß Jan
Die Anlieferung war problemlos und auch der große Karton mit 120 Kilo liess sich noch gut mit der Sackkarre die Stufen runter transportieren.
Bernardo FKS 1250 N
Bernardo FKS 1250 N
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bernardo FKS 1250 N
Schon mal ein schöner Einstieg hier, willkommen. Na dann schau mer mal, wie die Packerl dann aussehen wenn der Inhalt zusammen gebaut ist. Und natürlich sind die damit erzielten Ergebnisse wichtig.
Gruss, Klaus
Gruss, Klaus
Re: Bernardo FKS 1250 N
Ich geb mir Mühe. Aber Zeit ist ein rares Gut und bis die FKS fertig ist trösten wir uns mit kleinen Basteleien.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bernardo FKS 1250 N
Der erste Eindruck ist super. Alles ist gut verpackt und wirkt stabil und wertig. Ich hab zwar nur den Vergleich zu Dewalt und Bosch aber das ist schon ein Unterschied.
Es ist ein kleines Heftchen dabei. Die Darstellung ist aber wenig übersichtlich und scheint auch nicht aktuell zu sein. Und es ist unmöglich rauszubekommen welche Schraube wo hin gehört.
Ich kann hier nur empfehlen sich die Aufbauanleitung für die Record Power TS250 RS zu besorgen. Die Anleitung ist sehr detailliert und die Schritte sind mit Fotos dokumentiert. Bis auf die kleinen Unterschiede in der Ausstattung kommt man damit gut zurecht. Aktuell kann man sie bei Maschinienhandel meyer herunterladen.
Die Kleinteile Sammlung ist übersichtlich.
Eigenartig. Die Schrauben für die Tischverbreiterung/Verlängerung sind schon mal benutzt. Das Paket sieht aber nicht so aus als wäre es schon mal geöffnet worden.
Das Untergestell ist schnell zusammengeschraubt.
Bevor der schwere Motorblock aufgesetzt wird baue ich erst mal eine Fahreinrichtung. Ich will die Säge hiermit auch gleich 10cm höher legen.
nein das ist noch nicht der Schiebeschlitten.
Das ganze lässt sich anheben und absenken. Wirkt etwas überdimensioniert. Aber ich wollte nicht das die Säge dauerhaft auf Rollen steht. Das ist selbst mit blockierten Lenkrollen immer etwas wackelig. Auch wollte ich große Rollen. Mein Boden ist nicht so glatt.
Eigentlich fehlen hier noch Hebel die man mit dem Fuß bedienen kann. Aber aktuell reicht mir dieser kleine anglo-russische Helfer. Das schafft sogar meine Tochter (11J.)
Es ist ein kleines Heftchen dabei. Die Darstellung ist aber wenig übersichtlich und scheint auch nicht aktuell zu sein. Und es ist unmöglich rauszubekommen welche Schraube wo hin gehört.
Ich kann hier nur empfehlen sich die Aufbauanleitung für die Record Power TS250 RS zu besorgen. Die Anleitung ist sehr detailliert und die Schritte sind mit Fotos dokumentiert. Bis auf die kleinen Unterschiede in der Ausstattung kommt man damit gut zurecht. Aktuell kann man sie bei Maschinienhandel meyer herunterladen.
Die Kleinteile Sammlung ist übersichtlich.
Eigenartig. Die Schrauben für die Tischverbreiterung/Verlängerung sind schon mal benutzt. Das Paket sieht aber nicht so aus als wäre es schon mal geöffnet worden.
Das Untergestell ist schnell zusammengeschraubt.
Bevor der schwere Motorblock aufgesetzt wird baue ich erst mal eine Fahreinrichtung. Ich will die Säge hiermit auch gleich 10cm höher legen.
nein das ist noch nicht der Schiebeschlitten.

Das ganze lässt sich anheben und absenken. Wirkt etwas überdimensioniert. Aber ich wollte nicht das die Säge dauerhaft auf Rollen steht. Das ist selbst mit blockierten Lenkrollen immer etwas wackelig. Auch wollte ich große Rollen. Mein Boden ist nicht so glatt.
Eigentlich fehlen hier noch Hebel die man mit dem Fuß bedienen kann. Aber aktuell reicht mir dieser kleine anglo-russische Helfer. Das schafft sogar meine Tochter (11J.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bernardo FKS 1250 N
Hallo Jan
Willkommen im Forum und schön bebilderte Aufbaugeschichte für deine FKS.
Bedienungsanleitungen sind leider nicht immer gut, zum Glück hast du einen Workaround gefunden. Zukünftig werden die Anleitungen vermutlich häufiger nur noch in elektronischer Form verfügbar sein, die EU will die Maschinenverordnung ändern.
Hast du denn eine passende Absaugung für dein Schätzchen,? Auch dazu müsste etwas in der BA stehen. Interessanterweise waren wohl früher die Holzbearbeitungsmaschinen absaugtechnisch besser Konstruiert. Heutzutage sparen sich viele Hersteller die Luftleitbleche und fordern im gegenzug viel größere Differenzdrücke der Absaugen…. Energie ist ja billig und unbegrenzt verfügbar
Ich bin gespannt wie es im Aufbau weiter geht.
VG
Sebastian
Willkommen im Forum und schön bebilderte Aufbaugeschichte für deine FKS.
Bedienungsanleitungen sind leider nicht immer gut, zum Glück hast du einen Workaround gefunden. Zukünftig werden die Anleitungen vermutlich häufiger nur noch in elektronischer Form verfügbar sein, die EU will die Maschinenverordnung ändern.
Hast du denn eine passende Absaugung für dein Schätzchen,? Auch dazu müsste etwas in der BA stehen. Interessanterweise waren wohl früher die Holzbearbeitungsmaschinen absaugtechnisch besser Konstruiert. Heutzutage sparen sich viele Hersteller die Luftleitbleche und fordern im gegenzug viel größere Differenzdrücke der Absaugen…. Energie ist ja billig und unbegrenzt verfügbar

Ich bin gespannt wie es im Aufbau weiter geht.
VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Bernardo FKS 1250 N
Hallo Jan,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und gleich mal ein *Daumen hoch* für die bebilderte Doku!
Also weiterhin viel Erfolg bei Aufbau und viel schöne Projekte mit der FKS...
Viele Grüße,
Achim
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und gleich mal ein *Daumen hoch* für die bebilderte Doku!
Also weiterhin viel Erfolg bei Aufbau und viel schöne Projekte mit der FKS...

Viele Grüße,
Achim
Re: Bernardo FKS 1250 N
Danke an Alle für die nette Begrüßung.
Ja das sollte kein Problem sein. An den Baustellen Sägen hatte ich immer einen Kärcher mit Zyklon. Aber ich habe noch eine große Absaugung mit Filtersack die ich bisher nur am Dickenhobel im Einsatz hatte.
Sebastian hat geschrieben:Hast du denn eine passende Absaugung für dein Schätzchen,?
Ja das sollte kein Problem sein. An den Baustellen Sägen hatte ich immer einen Kärcher mit Zyklon. Aber ich habe noch eine große Absaugung mit Filtersack die ich bisher nur am Dickenhobel im Einsatz hatte.
Re: Bernardo FKS 1250 N
Schiebeschlitten und die Tischverlängerung./Verbreitung sind dran und ausgerichtet. Das ging leichter als gedacht. Dazu poste ich später noch ein paar Details.
Das erste Mal angeschaltet hab ich sie auch. musste erst noch eine Verlängerung besorgen. Meine Kraftstrom Steckdose ist nicht in der Werkstatt. Ich muss durch zwei Kellerräume zum Sicherungskasten.
Cool wie leise der Motor ist im Vergleich zur Dewalt. Die war aber auch extrem laut und ist mit so einem Ruck angelaufen daß es mir das Sägeblatt gelockert hat.
Aber jetzt habe ich das erste Problem. Ich kann das Sägeblatt nicht genau auf 90 Grad einstellen. Ich kurbel bis zum Anschlag und dann fehlt ein bisschen. Mein digitaler Winkelmesser sagt 89,6. Der ist zwar nicht sonderlich gut aber auch mit Winkel ist es gut zu sehen.
Es läuft wohl darauf hinaus dass ich den Gusstisch abnehmen muss. Oder hat jemand einen guten Tipp?
Das erste Mal angeschaltet hab ich sie auch. musste erst noch eine Verlängerung besorgen. Meine Kraftstrom Steckdose ist nicht in der Werkstatt. Ich muss durch zwei Kellerräume zum Sicherungskasten.
Cool wie leise der Motor ist im Vergleich zur Dewalt. Die war aber auch extrem laut und ist mit so einem Ruck angelaufen daß es mir das Sägeblatt gelockert hat.
Aber jetzt habe ich das erste Problem. Ich kann das Sägeblatt nicht genau auf 90 Grad einstellen. Ich kurbel bis zum Anschlag und dann fehlt ein bisschen. Mein digitaler Winkelmesser sagt 89,6. Der ist zwar nicht sonderlich gut aber auch mit Winkel ist es gut zu sehen.
Es läuft wohl darauf hinaus dass ich den Gusstisch abnehmen muss. Oder hat jemand einen guten Tipp?
Re: Bernardo FKS 1250 N
Schön das es mal einen eigenen Beitrag zur 1250 gibt. Deine Kartons sehen echt ordentlich aus mein haben schon von Außen vor Ölflecken gestanden.
Welchen Stand hat denn deine Anleitung meine ist 06/22. Habe ich als PDF bekommen da im Karton keine drin war.
Hast du den letzten Punkt Seite 14 auf der Anleitung mal probiert?
Gruß Sebastian
Welchen Stand hat denn deine Anleitung meine ist 06/22. Habe ich als PDF bekommen da im Karton keine drin war.
Hast du den letzten Punkt Seite 14 auf der Anleitung mal probiert?
Gruß Sebastian
Zurück zu „• (Halb)Stationäre Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste