Nur ein kleiner Geistesblitz...

Was sonst nirgens reinpasst...
Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1216
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon Bavarian-Woodworker » So 7. Jul 2024, 17:25

Kennt ihr das auch? Ihr habt eine Idee im Kopf, die ihr umsetzen wollt - nichts Aufwändiges. Und je mehr ihr euch in diese Idee "reinfuchst", um so umfangreicher wird die ganze Sache.

So ging es mir mit diesem Projekt. Ich wollte ein Wappenschild für den 3-D Druck anfertigen, dass ich dann für ein anderes 3-D-Druck-Projekt verwenden wollte, weil mir das Originale nicht gefallen hatte. So weit - so gut..

T_B_W_GOT_MAP_081.jpg

Alles beginnt bei mir, meist, mit einem Entwurf in meinem Lieblings-Zeichenprogramm CorelDraw. So ist dann der erste Entwurf auch schnell gezeichnet.

T_B_W_GOT_MAP_074.jpg

Weil das Schild später aus zwei Hauptteilen bestehen wird, dem "Holzuntergrund" und dem "Eisenrahmen mit Rosenkopfnägeln", lege ich die beiden Teile in CorelDraw entsprechend auf zwei Ebenen an und exportiere sie getrennt als .DXF-Dateien, damit sie im nächsten Arbeitsschritt problemlos in Fusion 360 importiert werden können.

T_B_W_GOT_MAP_075.jpg

In diesem Arbeitsschritt wechsle ich nun in das für den privaten Gebrauch kostenlosen und wie ich finde, einfach zu erlernendem Programm Fusion 360. Hier importiere ich die in CorelDraw erstellten Skizzen als .DXF-Dateien um sie von einer zweidimensionalen Skizze in ein dreidimensionale Objekt zu verwandeln. Denn nur dreidimensionale Objekte finden im 3-D Druck Anwendung.

T_B_W_GOT_MAP_076.jpg

So sieht nach diesen Arbeitsschritten der erste zu druckende "Prototyp" aus.
Um diesen Prototyp nun im nächsten Programm, dem sogenannten "Slicer", weiterverarbeiten zu können, speichern wir diesen aus Fusion 360 heraus als .STL-Datei.

*Um den nicht eh schon recht lang gewordenen Bericht nicht noch mehr in die Länge zu ziehen, und weil es bestimmt nicht jeden interessieren wird, erspare ich euch die einzelnen Arbeitsschritte in den verschiedenen Programmen, die nötig sind, um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen. Diejenigen, die das aber tiefergehend interessiert, können mich gerne fragen, oder finden sehr gut erklärte Tutorials, auch in Deutsch, auf YouTube. Aus diesem Grund zeige ich euch immer nur das zu erzielende "Endergebnis".

T_B_W_GOT_MAP_083.jpg

In den Slicer der Firma "Bamboo-Lab" wird nun die .STL-Datei des Prototypen importiert. Auch in diesem Programm können wieder umfangreiche Einstellungen, was die spätere Druckqualität usw. angeht, vorgenommen werden. Dieser Slicer wandelt nun die Daten des Prototyps in eine für den 3-D-Drucker verständliche .3mf-Datei um. Diese Datei wird nun entweder auf eine Micro-SD-Karte gespeichert, die dann in den 3-Drucker gesteckt wird, oder man überträgt die Datei direkt aus dem Slicer per WLAN auf den Drucker.

*Ich weiß, was sich diejenigen unter euch denken, die mit dieser ganzen "Thematik" des 3-D-Drucks bisher noch nie etwas am Hut hatten. WOW...ganz schön kompliziert das Ganze. Ging mir zu Anfang ganz genauso. Um sich mit über 60 Lenzen noch mit diesem, doch recht umfangreichen Thema zu beschäftigen, braucht es schon, lasst es mich mal so ausdrücken, eine etwas größere Portion Enthusiasmus, um aus dieser Sache mehr herauszuholen, als ein paar schnell gedruckte Adapter für den heimischen Staubsauger oder das ein oder andere, bereits als kostenlose Datei erhältliche Deko-Element.

Der richtige "Spaß" an diesem ganzen Unterfangen beginnt erst, wenn man sich selber etwas im Oberstübchen "zusammenspinnt", es zeichnerisch umsetzt und am Ende das fertig gedruckte Teil in den Händen hält. Nun werden wieder einige sagen, das ist mir alles zu schwierig, zu kompliziert, zu umfangreich - ich kann das nicht. Nur Mut, probiert es einfach. Man wächst auch hier mit seinen Herausforderungen - genau wie in euren Holzwerkstätten.


T_B_W_GOT_MAP_080.jpg

Nach einer Druckzeit von ca. 4 Stunden kann man den ersten, ca. 120 g schweren Prototyp des Wappenschildes mit den einzelnen "Brettern" und dem Eisenrahmen in Händen halten. Die einzelnen Komponenten kommen, denk ich, recht gut rüber.
Was mir aber noch nicht wirklich gefällt ist, dass die "Bretter" von der Oberflächenstruktur zu glatt sind. Die wirken momentan noch wie Nut- und Federbretter aus dem Baumarkt...:-)

T_B_W_GOT_MAP_005.jpg

Also, gleich nochmal ran ans virtuelle Reißbrett und eine "Holztextur" erstellt. Damit man das Rad nicht immer neu erfinden muss, gibt es für solcherlei Anwendungen Online-Datenbanken, bei denen man sich, oft kostenlos, aber auch vielfach kostenpflichtig, bedienen kann. Die Texturen so anzupassen, dass sie auch auf das benötigte Objekt passen, bleibt einem dabei aber nie erspart.

T_B_W_GOT_MAP_082.jpg

Dann dasselbe Prozedere, wie schon zuvor beschrieben: CorelDraw - Fusion 360 - Bamboo-Studio - 3D-Drucker

T_B_W_GOT_MAP_077.jpg

Druckergebnis: Sehr zufriedenstellend, oder was meint Ihr?

T_B_W_GOT_MAP_057.jpg

Nun fehlt nur noch der Teil, wo es um die Bemalung geht...

*Hierzu wieder eine kleine Anmerkung von mir am Rande...:-) Tja, Modelle zu zeichnen und dann zu drucken ist das eine. Die Teile dann auch noch zu bemalen, dass sie hinterher so aussehen, wie ich mir das vorstelle, wieder ein ganz anderes Thema...
Meine ersten Modelle habe ich, wie wahrscheinlich einige von euch, im zarten Alter zwischen 10 und 14 Jahren bemalt. Damals waren es alle erdenklichen amerikanischen Truck-Modelle im Maßstab 1:25, die es bei uns in Deutschland zu kaufen gab.

Seit dieser Zeit gab es keinen Pinselstrich mehr, der von mir auf einem Modell gelandet wäre.

Was also tun?

Zwar kann ich mit meinen 3-D-Drucken von Bamboo-Lab mit einem Drucker in bis zu 16 verschiedenen Farben drucken. Leider haben diese Drucke dann immer so eine irgendwie "billige" und "leichte" "Plastik-Optik". Natürlich gibt es auch verschieden farbige Filamente (das sind die Plastik-Schnüre, die der Drucker "verschmelzt"). Aber, leider sind auch damit viele Farbeffekte nicht machbar, wie etwa unregelmäßige Farbverläufe, Schatten, optische Alterung usw. Deshalb gab es, um meine Anforderungen an dieses Projekt zu erfüllen, nur dass bemalen "mit der Hand".

Mehr Infos und Bilder zu diesem ganzen "Bemal-Thema" gibt es später noch in weiteren Verlauf dieses Projekts.


T_B_W_GOT_MAP_078.jpg

Hier in der Vergrößerung sieht man die angesprochenen Effekte recht gut, wie ich meine...

T_B_W_GOT_MAP_059.jpg

... und hier nun das fertig bemalte Wappenschild, wie ich es mir für das eingangs erwähnte Projekt vorgestellt und auch später verwendet habe.

Wappengröße: Höhe 250 mm / Breite 183 mm / Dicke 8,5 mm
Material: Firma EXTRUDR / PLA hellgrau / Filament-Gewicht: 180g oder 37 mtr. verdruckte "Plastik-Schnur" (Filament)

Hier könnte nun bereits der Bericht zur Erstellung des Wappenschildes enden - wenn, ja, wenn mir da nicht ein neuer, verrückter "Geistesblitz" durch mein Werbetechniker-Brain geschossen wäre.

To be continued...

Servus, der Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Fred
Beiträge: 930
Registriert: Mi 7. Sep 2016, 17:25
Wohnort: Halle/Saale

Re: Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon Fred » So 7. Jul 2024, 19:01

Schön dargelegt, mit allen Zwischendurch-Gedanken, mit denen ich mich unbedingt anfreunden kann. Schon allein die materiell-technische Basis wäre mir hier etwas zu viel, weil ich mich dann auch, richtig oder gefühlt, rechtfertigen müßte. Da bleib ich dann mein Holz-Metall-Kunststoff-Gewerke in herkömmlicher Manier und überlasse (großzügig?) den "Freaks" oder Freaks das Feld. Man kann halt nicht alles haben, und manches geht auch noch konventionell. (Auch in meinem höheren Lebenssegment ;-) )
Werd auf alle Fälle deine Schilderungen hier weiter mit Vergnügen und Ehrfurcht belesen...

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon michaelhild » So 7. Jul 2024, 19:05

Hey Lothar, danke fürs mitnehmen.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon Baumbart » So 7. Jul 2024, 19:06

Hallo Lothar,

ich bin gespannt was deine Geistesblitze noch so alles hervorbringen, noch schnell was zu Knabbern und ein leckeres Hopfen Kaltgetränk holen und platz nehmen bevor es hier voll wird :mrgreen:
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon Mandalo » So 7. Jul 2024, 20:10

Sehr gut beschrieben, umgesetzt und vor allem bemalt! Wirklich topp! Zum letzten Thema bin ich dir wohl noch eine PN schuldig, sehe aber dass du äusserst gut allein zurecht kommst.

Zum Thema "altern" möchte ich dir ein Buch ans Herz legen, vom Meister des Dioramenbaus, Marcel Ackle, mit all seinen Tipps zu diesem, und anderen Themen. Auch wenn dein Masstab ein anderer ist, du wirst begeistert sein. Ich selbst habe das Buch auch.

https://www.amazon.de/Das-Natur-Talent- ... FQPRTS2G69
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon Klaus » So 7. Jul 2024, 21:51

Hallo Lothar,

mal was ganz anderes - und sehr interessant zu lesen. Vor allem wegen der vielen Zwischengedanken, die Du Dir da gemacht hast. Vielen Dank für die Fülle an Infos, auch für mich als Nicht-3Dler interessant zu lesen.

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Ofaf
Beiträge: 642
Registriert: Di 9. Mär 2021, 08:03

Re: Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon Ofaf » Mo 8. Jul 2024, 05:10

Für mich ist es immer wieder sehr interessant was man mit einem 3D- Drucker und deren Komponenten Umgesetzen kann.
Ich glaube aber für mich ist es eher nicht´s.
Aber wie wird auch gesagt:
"Der Glaube fängt da an wo das Wissen aufhört."
Gruß Olaf

Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 637
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 15:04
Wohnort: Dußlingen

Re: Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon Sebastian » Mo 8. Jul 2024, 06:12

Hallo Lothar
Sehr interessant wie du hier vorgegangen bist. Ich bin gespannt was noch kommt.
VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1216
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Mo 8. Jul 2024, 08:12

Schönen guten Morgen, liebe Holzwurmgemeinde,

es freut mich, dass ich doch ein paar von euch bewegen konnte, mit mir, wieder einmal, über den hölzernen Tellerrand zu linsen.

Ich werde versuchen, heute den zweiten Teil meines "Geistesblitzes" einzustellen. Bin schon gespannt, was ihr dazu sagen werdet...:-)

Bis dahin, servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1216
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Nur ein kleiner Geistesblitz...

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Mo 8. Jul 2024, 20:04

Weiter gehts mit dem "Gedankenblitz"...

*Wie einige von euch vielleicht wissen, bin ich ja ein großer Fan von allem, was mit Fantasy, Mittelalter, Wikinger und dem "Wild-West-Thema" zu tun hat. So ist eine meiner Lieblings-Serien natürlich "GAME of THRONES", wo man alles, was das Fantasy und Mittelalter-Herz begehrt zu Hauf finden kann.

Was hat das den nun mit diesem Wappenschild zu tun, werden sich einige von euch nun fragen...

Nun, wie ich mir das fertige Schild so angeschaut habe (das Projekt, für das ich das Schild ursprünglich "erdacht" habe, werd ich euch später einmal vorstellen) kommt mir eben "Game of Thrones" in den Sinn. Da gibt es ja die 9 verschiedenen "Häuser" der beteiligten Familien mit ihren unterschiedlichen Wappen. Da ich in meiner Plotter-Werkstatt noch ein kleines "Wändchen" hinter dem Plotter frei habe, warum diesen freien Platz nicht mit diesen Familienwappen "schmücken".


Na, dann mal frisch ans Werk...:-)

Um nun die Familienwappen gestalten zu können, braucht man, genau, die Familienwappen als Vorlage im richtigen Dateiformat.

T_B_W_GOT_MAP_001.jpg

Es gibt genug kostenlose Vorlagen im Internet in den unterschiedlichsten Ausführungen. Auf einer kostenpflichtigen Seite habe ich dann welche gefunden, die den Originalen aus der Serie am besten entsprachen.
Für kleines Geld konnte ich diese im .DXF-Format erwerben und gleich mit dem Entwerfen im CorelDraw beginnen.

T_B_W_GOT_MAP_084_A.jpg

So in Der Art habe ich mir das vorgestellt. Mal sehn, was draus wird...

T_B_W_GOT_MAP_085.jpg

Dann werden wieder die entsprechenden Skizzen in Fusion 360 importiert. Diesmal wird das ein wenig aufwändiger, da die Holzstruktur separat bearbeitet und in der Hähe angepasst werden, damit sie sich vom "Nut- und Feder-Untergrund als Maserung abhebt. Wenn dieser Arbeitsschritt beendet ist, wird noch das jeweilige Familienwappen und der Platz für das Namenschild aus dem Untergrund des Wappenschildes ausgespart.

*Einige der Familienwappen bestehen aus vielen "losen" Teilen. Deshalb habe ich in CorelDraw jeweils eine Grundplatte mitkonstruiert, die das jeweilige Familienwappen komplett in der Wappenform umschließt und den Einzelteilen den nötigen "Zusammenhalt" garantiert. Auch war ich mir nicht sicher, da ich das vorher ja noch nie gemacht hatte, ob ich die erhabenen Teile der Familienwappen so genau bemalen würde können, ohne die Grundplatte, die ja denselben Holzfarbton wie das Wappenschild bekommen sollte, wieder mit zu bemalen. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, die Familienwappen nicht gleich im Wappenschild mit zu drucken, sondern separat, also nur die Grundplatte und das Familienwappen.

T_B_W_GOT_MAP_086.jpg

Hier sieht man nun das lose mit Grundplatte eingesetzte Familienwappen mit dem Namenschild darunter.

T_B_W_GOT_MAP_096.jpg

Dann wieder rein damit in den Slicer und die Daten für den Drucker erstellen.

T_B_W_GOT_MAP_055.jpg

So kommt das Wappenschild dann aus dem Drucker. Druckzeit: ca. 6 Stunden - Gewicht: ca. 130 g

T_B_W_GOT_MAP_061.jpg

...das passende Familienwappen Druckzeit: ca. 2:18 Std. - Gewicht: ca. 20 g

T_B_W_GOT_MAP_062.jpg

... und zu guter Letzt noch den Halter für das Namenschild. Druckzeit: 3 Stück ca. 1:20 Std. - Gewicht: ca. 25 g
In diesen Halter wird dann das gelaserte Namenschild aus Echtholz eingelegt (damit auch in diesem Projekt wenigsten ein wenig "Holz" vorkommt). Dazu aber später mehr.

T_B_W_GOT_MAP_063.jpg

So sieht dann die Endversion vor dem Bemalen aus. Das Ganze machen wir jetzt noch 8 x...

*Hier macht es sich wieder bezahlt, wenn man eine kleine Druckerfarm mit 5 identischen Drucken hat. Das verkürzt die Wartezeit schon enorm. Geduld ist eine der Grundtugenden, die man sich für dieses "Hobby" dringend aneignen muß...:-)

T_B_W_GOT_MAP_016.jpg

Im nächsten Teil starten wir dann mit der Bemalung der Wappenschilder...

Servus, der Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste