Kleine Werkstatt planen

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Debugger
Beiträge: 17
Registriert: Mo 10. Okt 2022, 16:26

Kleine Werkstatt planen

Beitragvon Debugger » Mi 21. Aug 2024, 09:54

Hallo Zusammen,

die letzten Jahre habe ich in einer Garage gewerkelt. Das hat gerade im Winter keinen Spaß gemacht und ich habe mir vorgenommen: wenn ich mal ein Haus baue, gönne ich mir eine großzügige, beheizte Werkstatt. Das mit dem Hausbau hat geklappt, aber die großzügige Werkstatt ist am Ende Budget und Grunrissplanung zum Opfer gefallen. Übriggeblieben ist am Ende das:

20240820_204348(1).jpg


Aber ich will mich nicht beklagen, besser als eine Garage wo einem die Luftfeuchtigkeit im Winter Flugrost an den Führungen der Oberfräse beschert, ist es allemal. :) Jetzt gilt es das beste daraus zu machen.

Zum Glück habe ich im Garten noch einen Schuppen, wo ich alles auslagern kann, was nicht empfindlich ist und selten gebraucht wird. Dort lagere ich auch sperrige Holzstücke und es steht eine Werkbank mit Schraubstock drin. Der Platz vor der Werkstatt soll langfristig noch überdacht werden, so dass ich bei großen Werstücken notfalls mit offener Tür arbeiten kann. Die Türgen gehen, anders als im Plan gezeichnet, nach außen auf.

Im Moment ist die Werkstatt eher eine Rumpelkammer, wenn ich was tun will, bin ich ständig am Umschichten. Das liegt vor allem daran, dass ich noch (eine ganze Weile) mit "Restarbeitem" im Haus beschäftigt bin. Dabei wäre gerade jetzt eine eingerichtete Werkstatt ziemlich nützlich. Ist wie bei dem sprichwörtlichen Holzfäller, der keine Zeit hat seine Axt zu schärfen, weil er Baume fällen muss :D .

Hier mal eine Übersicht meines aktuellen Equipments, damit Ihr eine Idee davon bekommt, was ich unterbringen muss:

- Sauter Variobench (120 x 80) auf selbstgebauten Rollgestell mit einem kleinen abklappbarem Frästisch.
- Kleiner Abrichthobel & Dickenhobel (2 Geräte)
- Kappsäge mit Rollgestell (Kapex)
- Kleine DeWalt TKS auf rollbarem Untergestell
- Wabeco Bohrständer auf Schrank-Untergestell
- Kleiner Kompressor
- Werkstattsauger mit aufgesetztem Zyklon (Festool)
- Die üblichen Handwerkzeuge: Akkuschrauber, Oberfräse, Tauchsäge mit Schiene, Flachdübelfräse, Elektrohobel, Stichsäge, .... Einige davon mit Systainer.

Natürlich habe ich aus meiner bisherigen Erfahrung auch ein paar Vorstellungen davon, was ich auf jeden Fall umsetzen möchte:

- Eine zentrale Absaugung
- Eine French-Cleat Wand
- Einenen umlaufenden Brüstungskanal um überall Steckdosen setzen zu können (mit und ohne Saugeraktivierung)
- Auszüge für die Systainer. Ich weiß, da scheiden sich die Geister, aber ich finde Systainer sehr praktisch, nur das rumgeräume nervt.

Ich habe auf Youtube mal ein englischsprachiges Video gesehen, in dem es um die Einrichtung einer kleinen Werkstatt ging. Folgende Tipps habe ich noch im Gedächtnis:

- Alle Maschinen sollten mobil sein. Vorzugsweise einzeln - also keine großen Multifunktionswerkbänke.
- Alle Oberflächen auf der gleichen Höhe (ist eh klar, bei mir aber bisher noch nicht so, weil ich vieles auf die Schnelle hingebastelt habe)

Am meisten Kopfzerbrechen bereiten mir die beiden Hobelmaschinen. Bisher wuchte ich die immer auf den Werktisch, wenn ich sie brauche. Das möchte ich auf jeden Fall ändern. Ich überlege, ob hier ein Fliptable eine gute Lösung wäre, damit nicht zwei Rollgestelle Platz wegnehmen.
Und grumdsätzlich stellt sich natürlich die Frage nach der Raumaufteilung - wo kommen feste Schränke hin, wo lagere ich Holz, will ich eine feste Werkbank, ....
Da ich bestimmt nicht der einzige Mensch mit einer kleinen Werkstatt bin (es dürfte auch welche mit weniger Platz geben), hat bestimmt der eine oder andere gute Ratschläge und Anregungen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kleine Werkstatt planen

Beitragvon Mario » Mi 21. Aug 2024, 12:20

Moin
Ratschläge geben ist immer so eine Sache, muss man sich m.M. eh selbst auskaspern und nach seinen Bedürfnissen entsprechend anpassen .
Du kannst dich aber gerne bei mir umschauen...Mario Seine (Werkstatt), da ist recht viel auf kleinem Raum.

Grüße Mario

Debugger
Beiträge: 17
Registriert: Mo 10. Okt 2022, 16:26

Re: Kleine Werkstatt planen

Beitragvon Debugger » Mi 21. Aug 2024, 12:25

Ratschläge geben ist immer so eine Sache, muss man sich m.M. eh selbst auskaspern und nach seinen Bedürfnissen entsprechend anpassen

Da hast Du vermutlich recht. Wahrscheinlich ist es auch sinnvoller, wenn ich mir erstmal einen groben Plan mache und den dann hier zur Diskussion stelle.

Du kannst dich aber gerne bei mir umschauen...Mario Seine (Werkstatt), da ist recht viel auf kleinem Raum.

Danke für den Hinweis. Auf die naheliegende Idee die Werkstattvorstellungen zu durchstöbern bin ich tatsächlich noch nicht gekommen.

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Kleine Werkstatt planen

Beitragvon Woswasi » Mi 21. Aug 2024, 12:58

Willkommen Debugger :)

Mario ist unser Profi, wenn es darum geht, auf kleinem Raum viel unterzubringen :D

Ich bin dir ein paar Jahre voraus beim Hausbau (glaube ich), aber meine Werkstatt wird bei diversen Bauprojekten auch immer wieder als Rumpelkammer verwendet. Da liegen halt mal 20Sack Trockenbeton unter der Hobelmaschine :lol:

Meine Erkenntnisse in Kurzform: Schubladen Lagerung ist viel Platzeffizienter als in Regal / Kasten.
Man verwendet Dinge in der Praxis dann oft anders als man sich vorher überlegt hat. Ich hab eine sehr schöne Eckwerkbank mit vielen Schubladen und noch immer meinen provisorischen (als erstes schnell gebauten) Tisch in der Mitte. Den Großteil der Werkelei mach ich am Tisch in der Mitte, die Eckwerkbank ist meistens Lagerfläche :mrgreen:

Was mir sehr geholfen hat, hier mitlesen und die Bauprojekte mehr oder weniger live zu teilen. Das bringt sehr oft hilfreiche Diskussionen und immer gute Ratschläge :)

French Cleat, zentrale Absaugung usw wollte ich auch alles, schaut auf Youtube immer so super aus. Kann man machen, wenn man Zeit und Lust dafür hat. Die YT Leute brauchen halt auch was für Videos, da kann man für jedes Handwerkzeug ein eigenes Video machen für den passenden Halter. Eine einfache Holzplatte an der Wand und ein paar Spax als Halter sind aber für das meiste Ausreichend und du sparst dir viele Stunden an Bastelei. Die Holzplatte bei mir ist aber mit Keilleisten (neudeutsch: french cleat) an der Wand montiert :lol:

Langfassung: viewtopic.php?f=36&t=1999
LG Gerald

Debugger
Beiträge: 17
Registriert: Mo 10. Okt 2022, 16:26

Re: Kleine Werkstatt planen

Beitragvon Debugger » Mi 21. Aug 2024, 14:23

Willkommen Debugger :)


Danke :)

Das mit der Abstellfläche kann ich bestätigen - bei mir gleicht jede freie Oberfläche schnell einer Müllhalde. Das wäre auf jeden Fall ein Argument gegen eine zusätzliche Werkbank. In der Regel komme ich mit meiner Variobench aus.
French Cleat, zentrale Absaugung usw wollte ich auch alles, ... Eine einfache Holzplatte an der Wand und ein paar Spax als Halter sind aber für das meiste Ausreichend und du sparst dir viele Stunden an Bastelei.


Eine kleine French Cleat Wand hatte ich vorher schon und finde das echt praktisch, weil man eben die Anordnung so leicht optimieren/ändern kann. Der Mehraufwand ist natürlich nicht zu bestreiten.

Die Absaugung steht aber ganz oben auf meiner Wunschliste, weil ich das ewige Rumgestecke und die Kabel und Schläuche die immer irgendwie im Weg sind echt nervig find. Was ich auch sehr praktisch finde: ein Freund von mir hat aus Bosch-Profilen einen drehbaren Ausleger gebaut, an dem Schlauch und Kabel befestigt sind, so dass diese immer von oben kommen und sich mitbewegen.

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Kleine Werkstatt planen

Beitragvon michaelhild » Mi 21. Aug 2024, 17:46

Eine zentrale Absaugung halte ich für recht sinnvoll, wenn es mehrere stationäre Kleingeräte mit passendem Anschluss gibt.
Keilleisten für Werkzeug halte ich persönlich (!) auch für eher sinnfrei. Ich ändere zwar auch immer mal wieder was, erst letzte Woche, aber ganz selten von einem Ort zum anderen, sondern Änderungen/Optimierungen bei den Sachen, die nebeneinander angeordnet sind. Zudem, kommt drauf an ob man da auch Jäger und Sammler ist, nimmt einem so ne Keileistenlösung auch viel Platz. Wenn ich denke, ich müsste alles was ich recht optimal an ner Holzplatte verteilt auf Keilleistenhalter verteilen müsste, bräuchte ich fast doppelt soviel Platz.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Kleine Werkstatt planen

Beitragvon Mandalo » Mi 21. Aug 2024, 20:39

Da gebe ich in Frenchcleat und Absaugung Gerald (Woswasi) recht. Frenchcleat benötigt zu viel Platz und als Absaugung habe ich Staubsauger so wie mobile Absaugungen für die Großmaschinen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kleine Werkstatt planen

Beitragvon Mario » Mi 21. Aug 2024, 21:34

Moin
Also ich habe auch so gar nix übrig für das F. C. System, erneuere und verbessere so wie der Micha auch immer wieder mal.
Das ist auch ein richtiger Hype im Netz und ich kann das Wort auch nicht mehr hören, jeder stellt da seine ja schon obligatorisch gewordene F.C.-Wand vor.
Aber wenn du sowas machen willst, da habe ich natürlich an sich kein Problem damit, also nicht falsch verstehen.

Grüße Mario

Debugger
Beiträge: 17
Registriert: Mo 10. Okt 2022, 16:26

Re: Kleine Werkstatt planen

Beitragvon Debugger » Mi 21. Aug 2024, 22:07

Scheint eine eher religiöse Frage zu sein. :) Ich hatte auch eine Platte mit Schrauben drin und war irgendwie immer unzufrieden.

Wenn man sein F.C. irgendwann nicht mehr sehen mag, kann man ja auch eine große Platte dran hängen. Super flexibel das System :D

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Kleine Werkstatt planen

Beitragvon Klaus » Do 22. Aug 2024, 17:29

Servus Debugger (ist doch eher nicht Dein richtiger Name, oder?),

schön, dass Du Dir eine Werkstatt einrichten kannst. Ist ja schon einiges gesagt, mir fällt aber auch noch was ein ...

Du hast ja schon einige Teile, die in die Werkstatt sollen. Da hilft es, kleine massstabgerechte Papierrechtecke auszuschneiden. Die kannst Du dann beliebig auf Deinem Plan hin- und herschieben um ein Gefühl für den Platzbedarf zu bekommen. Bedenke aber - Du willst ja auch was bauen, brauchst dafür also auch noch Platz für die Montage.

Keilleisten hab ich auch ausprobiert, nur am Haupt-Arbeitsplatz für Sachen, die ich griffbereit haben soll. Das hat sich soweit auch gut bewährt und lässt sich bei Bedarf schnell umbauen. Für alles andere wäre mir der Platz an der Wand zu schade, den wirst Du noch dringend brauchen für z.B. Zwingenhalter.

Auf jeden Fall viel Spass und Erfolg, halte uns auf dem Laufenden!

Gruss, Klaus


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste