Hallo,
diese aus Restkanteln vom letzten Bauvorhaben geteilte Leisten verarbeite ich zu Sprossen.
Diese verbinde ich mit 6x40er Dominos. Die Querleisten habe ich gleich durchgefräst.
Und auf einmal hatte ich nur noch ein 5x30er Dominomass im Kopf und prompt die Tiefeneinstellung völlig falsch gesetzt.
Halb so wild.
Die immer zu kleine Werkstatt
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Lange Sprossen habe ich zweiteilig verleimt und dann erst verbunden. Insgesamt benötigte ich drei Elemente.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
[quote="Woswasi"]wird das eine Rankhilfe oder eine Füllung?[/quote]
Sowohl als auch auch.
Dann habe ich noch einige Kanthölzer gekappt und kanelliert. Den Arbeitsböcken habe ich einige Sacklöcher verpasst damit ich die Spannelemente nutzen kann.
Sowohl als auch auch.
Dann habe ich noch einige Kanthölzer gekappt und kanelliert. Den Arbeitsböcken habe ich einige Sacklöcher verpasst damit ich die Spannelemente nutzen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Warum sich die Bilder nicht einfügen lassen, finde ich auch nach mehreren Versuchen nicht heraus.
Wahrscheinlich sitzt Lothar auf der Leitung.
Gruß
Volker
Wahrscheinlich sitzt Lothar auf der Leitung.

Gruß
Volker
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4413
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Ich habs grad probiert. Klappt nicht.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
michaelhild hat geschrieben:Ich habs grad probiert. Klappt nicht.
Danke. Haste auch den Vorsitzenden von der Leitung geschubst?
Ahh , ich sehe Du hast.

Im Bild zu sehen, anschließend habe ich alle Kanten mit der MFK gerundet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
oldtimer hat geschrieben:Den Arbeitsböcken habe ich einige Sacklöcher verpasst damit ich die Spannelemente nutzen kann.
Mft-Böcke, also Mfb... wie cool!

Grüße Mario
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
MFB!
Mann muss nur darauf kommen!
Volker, das ist wieder eine tolle Arbeit die du uns da präsentierst.

Volker, das ist wieder eine tolle Arbeit die du uns da präsentierst.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Die immer zu kleine Werkstatt
Danke Euch. Ich wusste nicht dass es so interessant ist in alte Böcke Löcher zu bohren. .
Jetzt muss ich aus dem KVH einige Harzgallen heraus puhlen, verfüllen und grundieren.
Dann darf ich mich weiter über Arbeiten vor meiner Einfahrt ärgern.
Diese Arbeiten waren vor einigen Jahren schon erfolgt. Dann kam man auf die Idee dort Radwege aufzumalen, natürlich die vorherige Markierung ganz tief abzufräsen und anschließend Schilder aufstellen "Spurrillen".
Dann wurden etwas unterhalb für einen schöner geplanten Rsdweg die Hälfte der Parkplätze entfernt und die andere Hälfte bekam Stellbuchten in den Berg gesprengt. Dafür wurden dann alle Leitungen verlegt. Das Ganze dann für gefühlte drei Fahrräder, die täglich den Berg hinauf gestrampelt werden.
Gleichzeitig werden die Parkplätze an der nahegelegenen Hochschule drastisch erweitert. Kein Student nimmt dorthin bergauf ein Fahrrad.
Parallel begann man die Treppenanlagen zwischen den parallel verlaufenden Straßen im Berg zu erneuern. Die erneuerten sind nun gesperrt, weil die Verwaltung vergaß die erforderlichen Geländer und Lampen auszuschreiben.
Jetzt muss ich aus dem KVH einige Harzgallen heraus puhlen, verfüllen und grundieren.
Dann darf ich mich weiter über Arbeiten vor meiner Einfahrt ärgern.
Diese Arbeiten waren vor einigen Jahren schon erfolgt. Dann kam man auf die Idee dort Radwege aufzumalen, natürlich die vorherige Markierung ganz tief abzufräsen und anschließend Schilder aufstellen "Spurrillen".
Dann wurden etwas unterhalb für einen schöner geplanten Rsdweg die Hälfte der Parkplätze entfernt und die andere Hälfte bekam Stellbuchten in den Berg gesprengt. Dafür wurden dann alle Leitungen verlegt. Das Ganze dann für gefühlte drei Fahrräder, die täglich den Berg hinauf gestrampelt werden.
Gleichzeitig werden die Parkplätze an der nahegelegenen Hochschule drastisch erweitert. Kein Student nimmt dorthin bergauf ein Fahrrad.
Parallel begann man die Treppenanlagen zwischen den parallel verlaufenden Straßen im Berg zu erneuern. Die erneuerten sind nun gesperrt, weil die Verwaltung vergaß die erforderlichen Geländer und Lampen auszuschreiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstattvorstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste