Hallo zusammen,
wie ich schon einige Male geschrieben habe, besteht mein "MFT/Werktisch/Arbeitsplatte/you_name_it/ bisher nur aus einer 18mm MPX Platte auf zwei ollen Böcken. Ein eichter Tisch will auch mal gebaut werden, aber für meine Hudelein geht das bisher.
Fräsen ging bisher nur aus der Hand, was für mich vieles dann schwierig bis unmöglich macht. Für einen eigenen Frästisch habe ich aber keinen Platz und so habe ich meine Perles OF3 einfach unter meine Arbeitsplatte geschraubt und ein großes Loch gebohrt - fertig. Es fehlte aber noch ein Anschlag, denn ohne den kommt man ja auch nicht wirklich weit.
Den habe ich gestern endlich fertig gebaut und kann nun kleine Werkstücke fräsen.... juhu. Es fehlen aber noch T-Nutschienen, darum muss ich den Anschlag noch irgendwie festklemmen. Aber immerehin ist eine Absaugung dran.
Als nächstes baue ich noch eine Einlegeplatte ein, um halt einfacher an die Maschine zu kommen.
Gruss
Thomas
Frästisch für Arme
Frästisch für Arme
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Frästisch für Arme
Hallo Thomas,
das sieht doch schon sehr gut aus. Persönlich frage ich mich, ob T-Nutschienen immer sein müssen, oft reicht ja auch schon ein Langloch, Sterngriffschraube und eine Rampamuffe im Tisch. Daraus kann man sich dann ja auch weiterentwickeln, insbesondere wenn Du diese Lösung als Übergang zum "richtigen " MFT siehst.
das sieht doch schon sehr gut aus. Persönlich frage ich mich, ob T-Nutschienen immer sein müssen, oft reicht ja auch schon ein Langloch, Sterngriffschraube und eine Rampamuffe im Tisch. Daraus kann man sich dann ja auch weiterentwickeln, insbesondere wenn Du diese Lösung als Übergang zum "richtigen " MFT siehst.
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
Re: Frästisch für Arme
Hallo Thomas,
es muß doch nicht immer gleich ein eigenständiger Frästisch oder gar ein Tischfräse sein. Deine Lösung ist doch voll und ganz OK. Wenn Du keine Probleme mit der noch verfügbaren Nutzlänge Deiner Fräser hast und Dir die bequeme Höhenverstellung der Fräse egal ist, gibts eigentlich keinen Grund für den Wechsel zur Metallplatte. Ich würde nur noch das Fräserloch etwas größer machen und entsprechend der zu verwendenden Fräserdurchmesser passende Einlageringe fertigen und bündig in die Platte einlassen. Zur Not kannst Du die Ringe ja auch fertig kaufen.
Eine Verbesserung Deines Fräsanschlags wäre das Einlassen von T-Nutschienen in die verstellbaren Führungsbacken. Dort könntest Du dann bequem Andruckfederkämme oder Stopklötzchen fixieren.
es muß doch nicht immer gleich ein eigenständiger Frästisch oder gar ein Tischfräse sein. Deine Lösung ist doch voll und ganz OK. Wenn Du keine Probleme mit der noch verfügbaren Nutzlänge Deiner Fräser hast und Dir die bequeme Höhenverstellung der Fräse egal ist, gibts eigentlich keinen Grund für den Wechsel zur Metallplatte. Ich würde nur noch das Fräserloch etwas größer machen und entsprechend der zu verwendenden Fräserdurchmesser passende Einlageringe fertigen und bündig in die Platte einlassen. Zur Not kannst Du die Ringe ja auch fertig kaufen.
Eine Verbesserung Deines Fräsanschlags wäre das Einlassen von T-Nutschienen in die verstellbaren Führungsbacken. Dort könntest Du dann bequem Andruckfederkämme oder Stopklötzchen fixieren.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Frästisch für Arme
Yeti hat geschrieben:Hallo Thomas,
das sieht doch schon sehr gut aus. Persönlich frage ich mich, ob T-Nutschienen immer sein müssen, oft reicht ja auch schon ein Langloch, Sterngriffschraube und eine Rampamuffe im Tisch. Daraus kann man sich dann ja auch weiterentwickeln, insbesondere wenn Du diese Lösung als Übergang zum "richtigen " MFT siehst.
ja, das ginge auch. Aber da meine Grundplatte nicht allzu breit ist, kann das Langloch max 5cm lang werden. Aber für die "Übergangszeit" zum richigen Tisch sollte das eigentlich ausreichen, das stimmt wohl.
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Frästisch für Arme
Threedots hat geschrieben:... und Dir die bequeme Höhenverstellung der Fräse egal ist...
Hehe... da habe ich lustig gelöst.
Ich habe eine einfache Türspreize (heissen die so?) im Baumarkt gekauft, die genau unter die Perles passt. Damit kann ich den Fräser langsam und ohne Kraft dezent "hochdrücken" und dann halt fixieren. Nicht sonderlich elegant, aber viel besser als unter den Tisch zu kriechen, mit Druck gegen die Federn zu drücken und dabei gerade so über die Platte zu schielen, obs dann in etwa passt.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Frästisch für Arme
Ich sag mal so...
das sieht ganz gut aus. Auf zwei Nutschienen kannst Du verzichten, wenn Du es in der unteren Platte genauso wie bei den Linealen mit Langlöchern löst. Dann muss nur in die MFT-Platte eine Inbusschraube eingedreht werden oder von unten in diese Platte eine Einschlagmutter eingesetzt werden.
Eine T-Nutschiene macht vielleicht parallel zum Anschlag sinn, wenn Du diese dann als Führung für einen "Schiebetisch" benutzen möchtest, oder besser ähnlich einem Schiebetisch.
Gruß
Volker
das sieht ganz gut aus. Auf zwei Nutschienen kannst Du verzichten, wenn Du es in der unteren Platte genauso wie bei den Linealen mit Langlöchern löst. Dann muss nur in die MFT-Platte eine Inbusschraube eingedreht werden oder von unten in diese Platte eine Einschlagmutter eingesetzt werden.
Eine T-Nutschiene macht vielleicht parallel zum Anschlag sinn, wenn Du diese dann als Führung für einen "Schiebetisch" benutzen möchtest, oder besser ähnlich einem Schiebetisch.
Gruß
Volker
Re: Frästisch für Arme
Hallo Thomas,
einen schönen Frästisch hast Du Dir da gebaut. Muss nicht immer das High-End Teil sein
einen schönen Frästisch hast Du Dir da gebaut. Muss nicht immer das High-End Teil sein

Re: Frästisch für Arme
Hallo Thomas,
ich finde deinen Frästisch ok. Ich habe auch einen "Frästisch für Arme"
viewtopic.php?f=47&t=575&p=8046#p8046
T-Nutschienen brauch ich nicht, ich habe Langlöcher im Anschlag.
Federkämme bringe ich mit Zwingen an der Tischplatte oder dem Anschlag an.
Gruß
Harald
ich finde deinen Frästisch ok. Ich habe auch einen "Frästisch für Arme"
viewtopic.php?f=47&t=575&p=8046#p8046
T-Nutschienen brauch ich nicht, ich habe Langlöcher im Anschlag.
Federkämme bringe ich mit Zwingen an der Tischplatte oder dem Anschlag an.
Gruß
Harald
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
- Wohnort: 37181 Hardegsen
Re: Frästisch für Arme
Harald hat geschrieben:Hallo Thomas,
...Ich habe auch einen "Frästisch für Arme"...
Gruß
Harald
Moin Harald,
was machst Du, wenn Du mal Beine fräsen mußt ?



Grüße vom Solling
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler

- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frästisch für Arme
AltrockerKDL hat geschrieben:Harald hat geschrieben:Hallo Thomas,
...Ich habe auch einen "Frästisch für Arme"...
Gruß
Harald
Moin Harald,
was machst Du, wenn Du mal Beine fräsen mußt ?
![]()
![]()
LOL Der war gut !
Hallo Thomas,
ich bin ein großer Fan von einfachen und günstigen Lösungen.
Daher finde ich Deinen Tisch 1a.
Bessere Ergebnisse erzielst Du mit einem vollausgestatteten Schickimicki -Tisch
auch nicht. Nur das Einrichten geht eventuell schneller.
T-Nuten für den Anschlag habe ich auch nicht, und vermisse sie auch nicht.
Willst Du die Oberflächen noch behandeln, damit die Werkstücke besser gleiten ?
LG Dirk
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste