Hallo Zusammen,
Problem: Ich habe eine Blockbohlenwand mit einer frei stehenden Stirnseite (Also eine Wand die in den Raum hineinragt). Diese hat sich im Laufe der Zeit ordentlich gewölbt. Mein Plan ist jetzt, diese Wand mit Zwingen gerade zu drücken (geht, hab ich schon probiert), an der Stirnseite eine Nut zu fräsen und ein Profil in E-Form zu bauen, das dort montiert wird. Zuminest für den mittleren Steg, der in die Nut kommt, möchte ich ein möglichst steifes Holz verwenden. Deshalb meine Frage: welches heimische Holz hat die höchste Biegefestigkeit? Eiche, Buche, Esche, ...?
Holz mit hoher Biegefestigkeit?
Re: Holz mit hoher Biegefestigkeit?
Ich kann mit E-Form nichts anfangen!?
Ich würde eventuell Metall nehmen.
Ich würde eventuell Metall nehmen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Holz mit hoher Biegefestigkeit?
Ich kann mit E-Form nichts anfangen!?
Jetzt wollte ich es gerade mit Symbolen malen, sah dann aber ganz anders aus als im Eingabefeld.
Wie ein C-Profil, nur noch mit einem Steg in der Mitte. Der ist in der Nut, die anderen beiden umfassen die Wand.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Holz mit hoher Biegefestigkeit?
Vierkantrohr nehmen. Blende drauf.
Re: Holz mit hoher Biegefestigkeit?
Vierkantrohr ist natürlich auch eine gute Option, vermutlich steifer als jedes Massivholz.
Aber falls es doch Holz sein soll - welches würdet Ihr nehmen?
Aber falls es doch Holz sein soll - welches würdet Ihr nehmen?
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Holz mit hoher Biegefestigkeit?
Debugger hat geschrieben:Aber falls es doch Holz sein soll - welches würdet Ihr nehmen?
Keines.
Man sollte das Material nehmen, was für den Einsatzzweck am sinnvollsten ist und Holz ist es in dem Fall nun mal nicht.
Re: Holz mit hoher Biegefestigkeit?
Debugger hat geschrieben:...Wie ein C-Profil, nur noch mit einem Steg in der Mitte. Der ist in der Nut, die anderen beiden umfassen die Wand.
Ok, verstanden. Ich denke da könntest du jedes Holz nehmen, musst aber mit rechnen dass es reisst wenn die Wand doch noch etwas arbeiten sollte, bzw dein Deckel in der Saunahitze schwindet, und das wird er wohl.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Holz mit hoher Biegefestigkeit?
Ist keine Sauna, sondern ein Wohnhaus.
Eigentlich sind, um diesem Effekt entgegen zu wirken, an der Stelle beim Aufsetzen der Blockbohlen senkrechte Holzdübel eingeschlagen worden, so dass immer mehrere Lagen Blockbohlen untereinander verbunden sind. Hat aber nichts genützt. Vom Hersteller kam nur ein lapidares "das kommt vor, ist aber statisch unproblematisch...". Sieht nur leider blöd aus.
Es gibt noch ein Türloch, bei die Wand so verzogen ist, dass die Tür nicht richtig schließt. Bei den Tür- und Fensteröffnungen sind die beschriebenen Nuten breits werkseitig vorhanden. Genutzt werden sie aber nur bei den Fenstern. Deshalb habe ich bei der besagten Tür eine Fichtenleiste in die Nut eingeschlagen. Leider war die Wand nach dem Lösen der Zwingen aber genau so krumm wie vorher. Deshalb habe ich an ein weniger biegsames Holz gedacht.
Eigentlich sind, um diesem Effekt entgegen zu wirken, an der Stelle beim Aufsetzen der Blockbohlen senkrechte Holzdübel eingeschlagen worden, so dass immer mehrere Lagen Blockbohlen untereinander verbunden sind. Hat aber nichts genützt. Vom Hersteller kam nur ein lapidares "das kommt vor, ist aber statisch unproblematisch...". Sieht nur leider blöd aus.
Es gibt noch ein Türloch, bei die Wand so verzogen ist, dass die Tür nicht richtig schließt. Bei den Tür- und Fensteröffnungen sind die beschriebenen Nuten breits werkseitig vorhanden. Genutzt werden sie aber nur bei den Fenstern. Deshalb habe ich bei der besagten Tür eine Fichtenleiste in die Nut eingeschlagen. Leider war die Wand nach dem Lösen der Zwingen aber genau so krumm wie vorher. Deshalb habe ich an ein weniger biegsames Holz gedacht.
Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste