Hallo,
ich hatte mich schon etwas länger für die Makita interessiert. Da ich in letzter Zeit mal wieder etwas von Bosch gekauft habe, hatte ich diese auch in Erwägung gezogen und wollte mal einige Meinungen hören. Also danke an alle, es war bisher eine interessante Diskussion, auch (Klaus) hinsichtlich der Dewalt. Für einen Fräsen-Einsteiger könnte das wirklich eine sehr interessante Maschine sein.
Allerdings nehme ich da den Blog-Hinweis wirklich nicht so ernst, dort wird meiner Meinung immer eine andere neue Meinung vertreten. Aber so ist es halt, wenn man damit sein Geld verdient.
Gruß
Volker
Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Volker,
berichte bitte mal, wie du mit der Maschine zufrieden bist.
Ich würde die Makita Stand heute auch kaufen als Dritt-Fräse und für mich käme als Alternative auch nur die Dewalt in Frage.
Die ist mir als "Dritt-Fräse" allerdings etwas zu teuer, so dass ich mich dann eher für den Preis entscheiden würde und mit den kleinen Nachteilen der Makita leben würde. Wenn ich nur zwei Fräsen hätte, sähe die Entscheidung vielleicht anders aus.
Viele Grüße und viel Spaß mit der neuen Fräse!
Oliver
berichte bitte mal, wie du mit der Maschine zufrieden bist.
Ich würde die Makita Stand heute auch kaufen als Dritt-Fräse und für mich käme als Alternative auch nur die Dewalt in Frage.
Die ist mir als "Dritt-Fräse" allerdings etwas zu teuer, so dass ich mich dann eher für den Preis entscheiden würde und mit den kleinen Nachteilen der Makita leben würde. Wenn ich nur zwei Fräsen hätte, sähe die Entscheidung vielleicht anders aus.
Viele Grüße und viel Spaß mit der neuen Fräse!
Oliver
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo liebe Kanten- und Umleimfräser,
ich habe hier mal was gefunden.
Hier werden verschiedene Sachen für die kleine Makita angeboten, u.a. Adapterplatte und eine Vorrichtung zum Umleimerfräsen.
Ulli
http://matchtimer.de/shop/index.php?cat ... d=hoixnmoz
ich habe hier mal was gefunden.
Hier werden verschiedene Sachen für die kleine Makita angeboten, u.a. Adapterplatte und eine Vorrichtung zum Umleimerfräsen.
Ulli
http://matchtimer.de/shop/index.php?cat ... d=hoixnmoz
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Super Uli.
Danke für den Link
Erweiterte Grundplatte für Makita RT0700C habe ich bisher noch gar nicht gebraucht bei dem Leichtgewicht.
Aber gut zu wissen dass es so etwas auch gibt.
Danke für den Link

Erweiterte Grundplatte für Makita RT0700C habe ich bisher noch gar nicht gebraucht bei dem Leichtgewicht.
Aber gut zu wissen dass es so etwas auch gibt.
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
aundb hat geschrieben:Super Uli.
Danke für den Link![]()
Erweiterte Grundplatte für Makita RT0700C habe ich bisher noch gar nicht gebraucht bei dem Leichtgewicht.
Aber gut zu wissen dass es so etwas auch gibt.
Hallo Achim,
so eine Grundplatte kannst Du Dir auch selbst herstellen. Wolfram von holzundleim.de hat letztes Jahr mal ein paar verlost. Für alle die nicht zum Zuge gekommen sind, hat er die Vorlage zum download bereit gestellt (http://www.holzundleim.de/2015/09/grund ... rschenken/)
Viele Grüße
der andere Achim aus der Pfalz

Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Vielen Dank Nachbar
So etwas kann man immer gebrauchen!

So etwas kann man immer gebrauchen!
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Yeti hat geschrieben:Vorsichtshalber habe ich da auch schon mal HGW 2082 gekauft, egal was es wird, es wird gebastelt!

Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
?? Claus 

Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo,
ich besitze die GKF 600 von Bosch und bin darüber sehr zufrieden. Die Drehzahleinstellung vermisse ich nicht, da für die Kantenfräse bei mir eh nur kleine Fräsen zum Einsatz kommen. Die Maschine ist schön kompakt und liegt gut in der Hand. Die Höheneinstellung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber funktioniert einwandfrei. Das Wechseln der Fräse ist ein Kinderspiel, da sehr gut zugänglich.
Ich habe einen Set gekauft inklusive runde Grundplatte und durchsichtige Platte mit Aubsaugmöglichkeit. Mit der durchsichtigen Platte klappt die Absaugung recht gut, die andere Platten haben keine direkte Absaugmöglichkeit. Das Werkstück ist mit allen Grundplatten und hilfstücken immer gut sichtbar.
Ich hatte mir die Maschine ursprünglich bei Axminster aus der UK gekauft. Als ich aber recht schnell entdeckt habe, dass ich auf den GKF 600 aus der UK keine Spannzange von 8mm montieren kann (standardmäßig war 1/4" und 6mm dabei), habe ich die Maschine wieder verkauft und eine GKF ohne Zubehör im EU-Modell besorgt (alternative könnte man wohl auch den EU-Anker über den Ersatzteilservice besorgen und umbauen...).
Alles in allem, bin ich also sehr zufrieden. Aber achtung - ich bin eher ein Bosch-Blau Sammler
.
Falls die Makita schon bestellt ist, natürlich auch viel Spaß damit!
Grüße,
Wietse
ich besitze die GKF 600 von Bosch und bin darüber sehr zufrieden. Die Drehzahleinstellung vermisse ich nicht, da für die Kantenfräse bei mir eh nur kleine Fräsen zum Einsatz kommen. Die Maschine ist schön kompakt und liegt gut in der Hand. Die Höheneinstellung ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber funktioniert einwandfrei. Das Wechseln der Fräse ist ein Kinderspiel, da sehr gut zugänglich.
Ich habe einen Set gekauft inklusive runde Grundplatte und durchsichtige Platte mit Aubsaugmöglichkeit. Mit der durchsichtigen Platte klappt die Absaugung recht gut, die andere Platten haben keine direkte Absaugmöglichkeit. Das Werkstück ist mit allen Grundplatten und hilfstücken immer gut sichtbar.
Ich hatte mir die Maschine ursprünglich bei Axminster aus der UK gekauft. Als ich aber recht schnell entdeckt habe, dass ich auf den GKF 600 aus der UK keine Spannzange von 8mm montieren kann (standardmäßig war 1/4" und 6mm dabei), habe ich die Maschine wieder verkauft und eine GKF ohne Zubehör im EU-Modell besorgt (alternative könnte man wohl auch den EU-Anker über den Ersatzteilservice besorgen und umbauen...).
Alles in allem, bin ich also sehr zufrieden. Aber achtung - ich bin eher ein Bosch-Blau Sammler

Falls die Makita schon bestellt ist, natürlich auch viel Spaß damit!
Grüße,
Wietse
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
aundb hat geschrieben:?? Claus
Hallo Achim,
das bezieht sich auf den Link zu den Zubehörteilen, ich hatte den Satz einige Seiten vorher geschrieben.
Hintergrung: Seit einiger Zeit bschäftige ich mich etwas mehr mit der Oberfräse, oder, wie die Regierung sagt: Ich benutze sie endlich. Dazu habe ich mir neben dem Standardwerk von Guildo das Buch "Woodworking with the router, von Bill Hylton" gekauft, welches ich sehr empfehlen kann. Hat den selben Inhalt, wenn auch auf den amerikanischen Markt zugeschnitten, da denkt man etwas an Karl-Theodor, welches Buch ist älter? Egal, es ist zwar auf englich, aber deutlich günstiger KLICK, die Angabe Taschenbuch stimmt nicht, es ist gebunden. Soviel zur Einleitung. Im Rahmen des Suchens nach Infos bin ich dann auch unter anderem auf die von EU verlinkte Seite, bzw. ähnliche gestoßen und habe mir vorgenommen für meine OF einige Hilfsmittel zu basteln. HGW 2082 ist Hartgewebe, dieses braune Zeug aus dem die Sohle vieler Oberfräsen gemacht ist, das Material ist schon ewig bekannt, meist unter dem Namen Bakelit, Novotex und weiteren Handelsnamen.
Die Makita finde ich vom Preisleistungsverhältnis am besten, das Set bietet sehr viele Möglichkeiten, allein schon wenn man in die Bedienungsanleitung schaut. Die Schwachstellen kann man mit etwas Aufwand bestimmt abmildern, was ja auch eine nette Beschäftigung ist.
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast