Regal Wintergarten
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4497
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Regal Wintergarten
Ich hätte zumindest die Leitungen unsichtbar in die AP-Steckdosen verlegt.
Re: Regal Wintergarten
Eine Zugentlastung für die Kabel würde ich auch noch in irgendeiner Form anbringen
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Regal Wintergarten
Danke euch für die zweckdienlichen Hinweise
Für den Anschluss an die Steckdose hab ich ganz Flache Stecker da, die möchte ich heute noch montieren, dann sieht's auch schon wieder besser aus. Die Idee mit einer Blende davor - muss ich mal noch testen, wie das aussieht. Vor allem muss ich natürlich noch an die Steckdosen rankommen.
Eine Zugentastung hatten die Steckdosen von Jung leider keine, fand ich auch befremdlich. Da die Kabel aber in den Kanälen hinter den Stollen liegen ist das hoffentlich nicht ganz so schlimm. Die Zweifachsteckdosen hatten eh eine seltsame Anordnung der Anschlüsse mit den zwei Phasen diagonal gegenüber und dem PE ganz unten. Blöd vor allem wenn von einer zur nächsten Steckdose verbunden wird. Die Last auf den einzelnen Dosen wird aber SEHR überschaubar bleiben. A bisserl Musik und a bisserl Licht ...
Das ganze Konstrukt ist so geplant, dass ich einfach die drei Schrauben für die Stollen lösen kann, die Stecker aus der Steckdose ziehe und dann das Regal von der Wand rücken kann. Kann ja immer mal wieder sein, dass was geändert werden soll oder war repariert werden muss.
Gruss, Klaus

Eine Zugentastung hatten die Steckdosen von Jung leider keine, fand ich auch befremdlich. Da die Kabel aber in den Kanälen hinter den Stollen liegen ist das hoffentlich nicht ganz so schlimm. Die Zweifachsteckdosen hatten eh eine seltsame Anordnung der Anschlüsse mit den zwei Phasen diagonal gegenüber und dem PE ganz unten. Blöd vor allem wenn von einer zur nächsten Steckdose verbunden wird. Die Last auf den einzelnen Dosen wird aber SEHR überschaubar bleiben. A bisserl Musik und a bisserl Licht ...
Das ganze Konstrukt ist so geplant, dass ich einfach die drei Schrauben für die Stollen lösen kann, die Stecker aus der Steckdose ziehe und dann das Regal von der Wand rücken kann. Kann ja immer mal wieder sein, dass was geändert werden soll oder war repariert werden muss.
Gruss, Klaus
Re: Regal Wintergarten
Servus Holzwurmgemeinde,
wollte eigentlich noch warten, bis es wirklich was zu sehen gibt ... aber das Sommerloch muss gefüllt werden
Für die oberen drei Fächer im Regal sind Blenden mit Japanpapier vorgesehen. Dafür braucht's Rahmen, die werden mit 20x20mm aus dem Eschenstamm geschnitten und gehobelt
Für die 45 Grad Winkel hab ich mir eine kleine provisorische Stosslade gebaut
Mit dem Veritas Low Angle Jack Plane konnten damit recht gute Ergebnisse erzielt werden
Die restlichen Winkel wurden dann direkt am Möbel abgenommen und mit der Kataba gesägt.
Da wo es ging wurden noch Federn zur Stabilisierung der Ecken eingesetzt, Schlitze mit 4mm auf dem Frästisch
Die passend gehobelten Federn einleimen
und bündig sägen
Die anderen Ecken wurden mit Schrauben gesichert, sieht man ja nicht mehr.
Alle drei Rahmen fertig
und ich wollte sie mit kleinen Klötzchen als Abstandshalter einfach auf Spannung in die Fächer einsetzen. Es hat sich aber gezeigt, dass ich die dann nicht mehr rausbekomme, wenn die Papierbespannung drauf ist. Also zurück zur ursprünglichen Idee ...
Zuerst den strammen Sitz mit dem Hobel anpassen (ich brauch dringend eine ordentliche Hobelbank ...)
Waren doch einige Hobelzüge und etliche Wege zwischen Werkstatt und Wintergarten notwendig
Als Anschlag und Halterung dienen kleine Klötze mit eingeklebten Magneten
Also erst mal Löcher bohren
zurechtsägen und die Magnete einkleben
und schliesslich in handliche Stücke aufteilen
In die Rahmen kommen dann kleine 3x16mm Schrauben, ein Test war schon mal erfolgreich. Inzwischen sind die Rahmen geölt (auch mit weissem Pigment) und evtl. kann ich am Wochenende wieder was fertig machen.
Gruss, Klaus
wollte eigentlich noch warten, bis es wirklich was zu sehen gibt ... aber das Sommerloch muss gefüllt werden

Für die oberen drei Fächer im Regal sind Blenden mit Japanpapier vorgesehen. Dafür braucht's Rahmen, die werden mit 20x20mm aus dem Eschenstamm geschnitten und gehobelt
Für die 45 Grad Winkel hab ich mir eine kleine provisorische Stosslade gebaut
Mit dem Veritas Low Angle Jack Plane konnten damit recht gute Ergebnisse erzielt werden
Die restlichen Winkel wurden dann direkt am Möbel abgenommen und mit der Kataba gesägt.
Da wo es ging wurden noch Federn zur Stabilisierung der Ecken eingesetzt, Schlitze mit 4mm auf dem Frästisch
Die passend gehobelten Federn einleimen
und bündig sägen
Die anderen Ecken wurden mit Schrauben gesichert, sieht man ja nicht mehr.
Alle drei Rahmen fertig
und ich wollte sie mit kleinen Klötzchen als Abstandshalter einfach auf Spannung in die Fächer einsetzen. Es hat sich aber gezeigt, dass ich die dann nicht mehr rausbekomme, wenn die Papierbespannung drauf ist. Also zurück zur ursprünglichen Idee ...
Zuerst den strammen Sitz mit dem Hobel anpassen (ich brauch dringend eine ordentliche Hobelbank ...)
Waren doch einige Hobelzüge und etliche Wege zwischen Werkstatt und Wintergarten notwendig
Als Anschlag und Halterung dienen kleine Klötze mit eingeklebten Magneten
Also erst mal Löcher bohren
zurechtsägen und die Magnete einkleben
und schliesslich in handliche Stücke aufteilen
In die Rahmen kommen dann kleine 3x16mm Schrauben, ein Test war schon mal erfolgreich. Inzwischen sind die Rahmen geölt (auch mit weissem Pigment) und evtl. kann ich am Wochenende wieder was fertig machen.
Gruss, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Regal Wintergarten
Interessant dir zuzuschauen, Klaus. Den Kleber, Kövulvix, kenne ich bisher nur aus dem Leder bzw. Schuhbereich. Funktioniert der auf Holz auch so gut?
Grüße aus dem (Arbeits-) Urlaub in Dresden
Sebastian
Grüße aus dem (Arbeits-) Urlaub in Dresden
Sebastian
live long and prosper
Sebastian
Sebastian
Re: Regal Wintergarten
Hallo Klaus
Deine Sommerlochfüllung ist aber definitiv sehenswert...sehr interessant!
Das mit dem Kleber interessiert mich auch, den kenne ich überhaupt nicht.
Grüße Mario
Deine Sommerlochfüllung ist aber definitiv sehenswert...sehr interessant!
Das mit dem Kleber interessiert mich auch, den kenne ich überhaupt nicht.
Grüße Mario
Re: Regal Wintergarten
Schön viel mit Handwerkszeug gearbeitet - Bravo! Da bin ich gaaanz weit weg davon. Daher besitze ich auch keine Handhobel dieser Preisklasse. Nur das umherwandern zwischen Baustelle und Werkstatt, da kann ich voll mitreden.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Regal Wintergarten
Guten Morgen und vielen Dank für die Kommentare 
Der Kövulfix kommt tatsächlich aus dem Schuhmacherbereich. Letztlich ist es aber einfach ein Kontaktkleber, der etwas "flüssiger" als der allseits bekannte Patex eingestellt ist. Ich bilde mir auch ein, dass die Verklebungen dauerhafter und vor allem flexibler sind. Hier mal ein paar Eigenschaften:
Der Kömmerling Kövulfix Schuhkleber zeichnet sich durch spezielle Eigenschaften aus, die ihn von anderen Klebstoffen abheben:
(Quelle: https://schuhbedarf.de/klebstoffe/klebs ... leber.html)
Hohe Klebekraft: Dauerhaftes und zuverlässiges Verbinden unterschiedlicher Materialien.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Geeignet für Leder, Gummi, Kunststoffe, Holz und viele andere Werkstoffe.
Thermische Reaktivierbarkeit: Ermöglicht eine erneute Aktivierung angetrockneter Klebestellen durch Wärme, beispielsweise mit einem Föhn.
Optimale Verarbeitung: Tropft nicht und ist daher auch für senkrechte Flächen perfekt geeignet.
Lange offene Zeit: Ideal für präzises Ausrichten und Anpassen der zu verklebenden Teile.
Da ich selten Schuhe repariere verwende ich den Kleber auf für alles mögliche andere, die 90g Tube würde ich sonst vererben können.

Sebastian hat geschrieben:Interessant dir zuzuschauen, Klaus. Den Kleber, Kövulvix, kenne ich bisher nur aus dem Leder bzw. Schuhbereich. Funktioniert der auf Holz auch so gut?
Der Kövulfix kommt tatsächlich aus dem Schuhmacherbereich. Letztlich ist es aber einfach ein Kontaktkleber, der etwas "flüssiger" als der allseits bekannte Patex eingestellt ist. Ich bilde mir auch ein, dass die Verklebungen dauerhafter und vor allem flexibler sind. Hier mal ein paar Eigenschaften:
Der Kömmerling Kövulfix Schuhkleber zeichnet sich durch spezielle Eigenschaften aus, die ihn von anderen Klebstoffen abheben:
(Quelle: https://schuhbedarf.de/klebstoffe/klebs ... leber.html)
Hohe Klebekraft: Dauerhaftes und zuverlässiges Verbinden unterschiedlicher Materialien.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Geeignet für Leder, Gummi, Kunststoffe, Holz und viele andere Werkstoffe.
Thermische Reaktivierbarkeit: Ermöglicht eine erneute Aktivierung angetrockneter Klebestellen durch Wärme, beispielsweise mit einem Föhn.
Optimale Verarbeitung: Tropft nicht und ist daher auch für senkrechte Flächen perfekt geeignet.
Lange offene Zeit: Ideal für präzises Ausrichten und Anpassen der zu verklebenden Teile.
Da ich selten Schuhe repariere verwende ich den Kleber auf für alles mögliche andere, die 90g Tube würde ich sonst vererben können.
Re: Regal Wintergarten
Servus Dieter,
bei so fieseligen Arbeiten finde ich Handwerkzeuge einfach effektiver. Bei den Magnetklötzchen hatte ich zuerst die Kreissäge schon eingerichtet und dann noch drangedacht, dass ich die 4mm Sägeblatt gar nicht berücksichtigt hatte. Mit dem dünnen Schnitt der Dozuki macht das aber nix. Und ich wüsste jetzt kein Elektrowerkzeug, mit dem sich so feinfühlig kontrolliert Späne abnehmen lassen als mit einem gut eingestellten Handhobel. Und da ich zu arm bin für schlechtes Werkzeug hab ich mich halt gleich in Canada eingedeckt
Bei der Beherrschung dieser Werkzeuge ist bei mir aber noch VIEEEEL Luft nach oben. Das ist auch gut so, will ja noch Ziele haben im Leben ...
Gruss, Klaus
Mandalo hat geschrieben:Schön viel mit Handwerkszeug gearbeitet - Bravo! Da bin ich gaaanz weit weg davon. Daher besitze ich auch keine Handhobel dieser Preisklasse. Nur das umherwandern zwischen Baustelle und Werkstatt, da kann ich voll mitreden.
bei so fieseligen Arbeiten finde ich Handwerkzeuge einfach effektiver. Bei den Magnetklötzchen hatte ich zuerst die Kreissäge schon eingerichtet und dann noch drangedacht, dass ich die 4mm Sägeblatt gar nicht berücksichtigt hatte. Mit dem dünnen Schnitt der Dozuki macht das aber nix. Und ich wüsste jetzt kein Elektrowerkzeug, mit dem sich so feinfühlig kontrolliert Späne abnehmen lassen als mit einem gut eingestellten Handhobel. Und da ich zu arm bin für schlechtes Werkzeug hab ich mich halt gleich in Canada eingedeckt

Gruss, Klaus
Re: Regal Wintergarten
Danke Klaus für die Sommerloch-Überbrückung...macht definitiv Lust auf mehr, also lass uns nicht allzu lange warten
Um den Veritas Low Angle Jack Plane bin ich auch online schon oft rumgeschlichen, aber irgendwie habe ich zu wenig Einsatzzwecke, damit sich das lohnen würde (den Haben-Will Faktor mal außen vor gelassen
)

Um den Veritas Low Angle Jack Plane bin ich auch online schon oft rumgeschlichen, aber irgendwie habe ich zu wenig Einsatzzwecke, damit sich das lohnen würde (den Haben-Will Faktor mal außen vor gelassen

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste