Hallo,
zwischendurch muss auch mal ein wenig geräumt werden.
Diesmal wollte ich Meranti-Kanteln vor Beschädigungen im Altholzregal schützen.
Ein weiterer Eßtisch steht schon lange auf der Wunschliste.
Zumindest habe ich mit dem Vorhaben schon einmal angefangen. Die Kanteln auf Endmaß und Gehrung zugeschnitten, gefast und mit dem Falzkopf im CMS-Fräsmodul einen Falz zur Aufnahme einer Tischplatte gefräst. Diese wird aus MPX gefertigt und wie der gesamte Tisch schwarz lackiert werden.
Die Kanteln werden mit Dominos zu einem Rahmen verbunden.
Ich werde in loser Folge Bilder vom Baufortschritt einstellen.
Gruß Volker
Eßtisch
Re: Eßtisch / Neue Bilder
Hallo,
im Laufe der Woche habe ich den Rahmen verleimt und mit 120er Papier geschliffen.
Dann wurde die Einlegeplatte aus 15mm Birke-MPX geschnitten,
,
Passprobe,
die Kanten mit einem 45° Fräser in der OF 1010 gefräst,
da auch der Rahmen gefast ist, erkennt man bei eingelegter Platte nun die V-Nut
.
Im Folgenden ging es an den Bau der Zarge.
Auf der FKS wurden 1500mm lange MPX-Streifen auf Gehrung geschnitten und dann auf der Kappsäge aufgeteilt.
Ein Anschlagbrettchen wird auf der Verlängerung des Tischs der Bosch 12 SD fest gezwungen, mit einem Winkel wird der Winkel zum Anschlag der Kappsäge geprüft und die Leisten aufgeteilt.
Anschließend werden die Zuschnitte auf dem CMS-Modul gefast. In dem Modul werkelt eine OF 2200.
Nun mussten die Ständer verleimt werden, hierzu verwendete ich Lamellos. Meine Kress-Flachdübelfräse hat den Vorteil, dass durch Entfernen des Kunststoffanschlags sehr randnah gefräst werden kann. Dadurch wird auch nicht versehentlich durch das Material gefräst. Diese Aufsteckplatte ist zusätzlich beim Erstellen von Fräsungen für Lamello--Verbinder hilfreich.
Die Fräsungen erfolgten, die Lamellos wurden gesetzt - die Sägemarkierungen sind hier unerheblich.
Anschließend wurden die Ständer verleimt, einerseits unter Verwendung der Verleimhilfe (ich hatte sie hier unter den Helferlein vorgestellt)
und zahlreichen Kliklamps
Kleine Fehlstellen wurden mit Clou Holzpaste ausgebessert. Dadurch dass ich die Paste meist mit dem Finger aufstreiche, entsteht dieses anscheinend große Schadensbild. Nach dem Schliff ist natürlich alles unauffällig.
Je zwei Ständer werden mit einer Querleiste mittels Dominos zu einem Seitenteil verleimt.
Upps...anscheinend darf ich hier keine weiteren Bilder einfügen.
im Laufe der Woche habe ich den Rahmen verleimt und mit 120er Papier geschliffen.
Dann wurde die Einlegeplatte aus 15mm Birke-MPX geschnitten,
,
Passprobe,
die Kanten mit einem 45° Fräser in der OF 1010 gefräst,
da auch der Rahmen gefast ist, erkennt man bei eingelegter Platte nun die V-Nut
.
Im Folgenden ging es an den Bau der Zarge.
Auf der FKS wurden 1500mm lange MPX-Streifen auf Gehrung geschnitten und dann auf der Kappsäge aufgeteilt.
Ein Anschlagbrettchen wird auf der Verlängerung des Tischs der Bosch 12 SD fest gezwungen, mit einem Winkel wird der Winkel zum Anschlag der Kappsäge geprüft und die Leisten aufgeteilt.
Anschließend werden die Zuschnitte auf dem CMS-Modul gefast. In dem Modul werkelt eine OF 2200.
Nun mussten die Ständer verleimt werden, hierzu verwendete ich Lamellos. Meine Kress-Flachdübelfräse hat den Vorteil, dass durch Entfernen des Kunststoffanschlags sehr randnah gefräst werden kann. Dadurch wird auch nicht versehentlich durch das Material gefräst. Diese Aufsteckplatte ist zusätzlich beim Erstellen von Fräsungen für Lamello--Verbinder hilfreich.
Die Fräsungen erfolgten, die Lamellos wurden gesetzt - die Sägemarkierungen sind hier unerheblich.
Anschließend wurden die Ständer verleimt, einerseits unter Verwendung der Verleimhilfe (ich hatte sie hier unter den Helferlein vorgestellt)
und zahlreichen Kliklamps
Kleine Fehlstellen wurden mit Clou Holzpaste ausgebessert. Dadurch dass ich die Paste meist mit dem Finger aufstreiche, entsteht dieses anscheinend große Schadensbild. Nach dem Schliff ist natürlich alles unauffällig.
Je zwei Ständer werden mit einer Querleiste mittels Dominos zu einem Seitenteil verleimt.
Upps...anscheinend darf ich hier keine weiteren Bilder einfügen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Eßtisch
Hallo Volker,
pro Beitrg sind nur 20 Bilder erlaubt.
Wenn es mehr werden, dann einfach auf Deinen Beitrag antworten und weiter gehts, wie der mit 20 Bildern.
Servus, der Lothar
pro Beitrg sind nur 20 Bilder erlaubt.
Wenn es mehr werden, dann einfach auf Deinen Beitrag antworten und weiter gehts, wie der mit 20 Bildern.
Servus, der Lothar
Re: Eßtisch
Danke Lothar.
Dann noch schnell einige Bilder:
Ständer und Querleiste werden durch Beilagen in eine Flucht gezwungen.
Meine Zwingen sind max 1000mm lang, so musste ich hier zwei 800er ansetzen:
Danach wurde der Ständer auf dem Arbeitstisch befestigt die Querleiste über den zweiten im Ständer verleimten Domino geschoben - nicht verleimt, denn hier entsteht eine lösbare Verbindung mittels eines Kranzprofilverbinders.
Die Bohrungen wurden angezeichnet. Sie müssen bei diesen Verbindern 36-46 mm Abstand haben und mindestens 10 mm tief sein.
Damit die Bohrlöcher alle den gleichen Abstand zur Oberkante haben verwendete ich diese einfache Bosch-Dübelhilfe.
Anschließend wurde der Verbinder aufgesteckt und angezogen:
Mit vier Verbindern ist die Zarge dann fertig
Weiter geht es in den nächsten Tagen mit Schleifen und Lackieren
Schönes Wochenende
Dann noch schnell einige Bilder:
Ständer und Querleiste werden durch Beilagen in eine Flucht gezwungen.
Meine Zwingen sind max 1000mm lang, so musste ich hier zwei 800er ansetzen:
Danach wurde der Ständer auf dem Arbeitstisch befestigt die Querleiste über den zweiten im Ständer verleimten Domino geschoben - nicht verleimt, denn hier entsteht eine lösbare Verbindung mittels eines Kranzprofilverbinders.
Die Bohrungen wurden angezeichnet. Sie müssen bei diesen Verbindern 36-46 mm Abstand haben und mindestens 10 mm tief sein.
Damit die Bohrlöcher alle den gleichen Abstand zur Oberkante haben verwendete ich diese einfache Bosch-Dübelhilfe.
Anschließend wurde der Verbinder aufgesteckt und angezogen:
Mit vier Verbindern ist die Zarge dann fertig
Weiter geht es in den nächsten Tagen mit Schleifen und Lackieren
Schönes Wochenende
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
Hallo,
heute bin ich dann schon einen Schritt weiter, Sonntag hatte ich die Teile grundiert, gestern habe ich den Rahmen schwarz lackiert, heute habe ich dann die Birke Platte in den Rahmen eingelegt und beides klar lackiert. Die Unterseite der Platte wird nicht mehr lackiert, da reicht die Grundierung.
Noch ist der Lack feucht, trocken soll er seidenmatt schimmern.
Ob die Platte jetzt klar lackiert bleibt oder schwarz oder grau entscheidet dann noch die Regierung.
Gruß
Volker
heute bin ich dann schon einen Schritt weiter, Sonntag hatte ich die Teile grundiert, gestern habe ich den Rahmen schwarz lackiert, heute habe ich dann die Birke Platte in den Rahmen eingelegt und beides klar lackiert. Die Unterseite der Platte wird nicht mehr lackiert, da reicht die Grundierung.
Noch ist der Lack feucht, trocken soll er seidenmatt schimmern.
Ob die Platte jetzt klar lackiert bleibt oder schwarz oder grau entscheidet dann noch die Regierung.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Eßtisch
oldtimer hat geschrieben:Ob die Platte jetzt klar lackiert bleibt oder schwarz oder grau entscheidet dann noch die Regierung.
Gruß
Volker
Hallo Volker,
wäre doch schade wenn s ne andere Farbe werden würde, find ich jedenfalls. Versuch mal der Regierung beizubringen, dass das n en schöner Kontrast ist.

Grüße, Mario!
Re: Eßtisch
Hallo Volker,
ein schöner Tisch - und recht grazil dazu. Wie stabil ist der Tisch denn (habe da Null Erfahrung und es kann eine total blöde Frage sein) ?
Mich interessiert insbesondere, ob er sich in der Mitte bei Belastung durchbiegt (wir klettern bei uns auch schon mal auf den Tisch um ein Innenleben eines Deckenstrahlers auszutauschen
) und wie reagiert er auf Anstoßen von der Seite (Hunde und Enkelkinder
) ?
Auch fände ich ein Foto schräg von der Seite (dass man ein Bein von außen und eins von innen sehen kann) total klasse.
Danke für das Teilhaben lassen an Deiner Arbeit.
Gruß,
Heinz
ein schöner Tisch - und recht grazil dazu. Wie stabil ist der Tisch denn (habe da Null Erfahrung und es kann eine total blöde Frage sein) ?
Mich interessiert insbesondere, ob er sich in der Mitte bei Belastung durchbiegt (wir klettern bei uns auch schon mal auf den Tisch um ein Innenleben eines Deckenstrahlers auszutauschen


Auch fände ich ein Foto schräg von der Seite (dass man ein Bein von außen und eins von innen sehen kann) total klasse.
Danke für das Teilhaben lassen an Deiner Arbeit.
Gruß,
Heinz
Elwood: It's 106 miles to Chicago, we got a full tank of gas, half a pack of cigarettes, it's dark and we're wearing sunglasses.
Jake: Hit it.
Jake: Hit it.
Re: Eßtisch
Hallo Heinz,
die Platte ist 15mm MPX, sie biegt nicht durch. Selbst das könnte man durch eine untergeschraubte Gratleiste (
eher eine stabilisierende Leiste) verhindern, sie würde nicht auffallen, da der Rahmen sie verdeckt.
Anstoßen an der Seite dürfte auch unproblematisch sein. Das von mir hier vorgestellte Kinderhochbett hat wesentlich längere Ständer und mehrere Kinder konnten es nicht zum Wackeln oder Einbrechen überreden.
Weitere Bilder werden noch folgen, wenn die Ständer lackiert sind und der Tisch montiert ist.
Also bitte noch etwas Geduld.
Gruß
Volker
die Platte ist 15mm MPX, sie biegt nicht durch. Selbst das könnte man durch eine untergeschraubte Gratleiste (

Anstoßen an der Seite dürfte auch unproblematisch sein. Das von mir hier vorgestellte Kinderhochbett hat wesentlich längere Ständer und mehrere Kinder konnten es nicht zum Wackeln oder Einbrechen überreden.
Weitere Bilder werden noch folgen, wenn die Ständer lackiert sind und der Tisch montiert ist.
Also bitte noch etwas Geduld.
Gruß
Volker
Re: Eßtisch
Hallo,
ich konnte an dem Tisch ein wenig weiter arbeiten.
Ständer und Zarge wurden lackiert.
Aus einer Alustange habe ich mit der Metallbandsäge Winkel geschnitten, um die Tischplatte mit dem Rahmen zu verbinden.
Jeder Winkel erhielt zwei Bohrungen, zusätzlich wurden die Löcher gesenkt, damit die Köpfe der Schrauben nicht zu sehr überstehen.
Da ich bei der 15 mm MPX-Platte nur 16er Schrauben verwenden konnte habe ich an diesen Stellen die Winkel zusätzlich mit Pattex PL 300 auf die Platte geklebt und verschraubt. In den Rahmen wurde eine 35er geschraubt.
Zur Passprobe wurde das Untergestell aufgesetzt.
Dieses wollte ich dann mit Rampa-Muffen und 8er Sterngriffschrauben am Rahmen befestigen.
Mit einer einfachen Bosch-Bohrlehre und einem 4er Bohrer habe ich die Bohrungen an Zarge und Rahmen markiert.
Anschließend mit einem 12,5er Bohrer die Löcher für die Rampas gebohrt,
die Löcher dann gesäubert und die Bohrtiefe kontrolliert.
Die Unterseite der Platte habe ich lediglich grundiert, ebenso den Rahmen, den ich dann noch flüchtig einmal mit schwarz lackiert habe.
Auf gut lackierte Unterseiten lege ich bei diesem Tisch keinen Wert, da ich eher selten darunter liegen werde.
Anschließend wurden die Rampas mit einer langen Schraube eingedreht. Hier ist ein sehr genaues Eindrehen wie mit einer Ständerbohrmaschine nicht notwendig.
Das Untergestell wurde wieder auf die Platte gestellt und mit den Sterngriffschrauben am Rahmen befestigt.
Nun muss der Tisch wieder in seine sechs Einzelteile zerlegt und zum Aufstellort geschafft werden.
Gruß
Volker
ich konnte an dem Tisch ein wenig weiter arbeiten.
Ständer und Zarge wurden lackiert.
Aus einer Alustange habe ich mit der Metallbandsäge Winkel geschnitten, um die Tischplatte mit dem Rahmen zu verbinden.
Jeder Winkel erhielt zwei Bohrungen, zusätzlich wurden die Löcher gesenkt, damit die Köpfe der Schrauben nicht zu sehr überstehen.
Da ich bei der 15 mm MPX-Platte nur 16er Schrauben verwenden konnte habe ich an diesen Stellen die Winkel zusätzlich mit Pattex PL 300 auf die Platte geklebt und verschraubt. In den Rahmen wurde eine 35er geschraubt.
Zur Passprobe wurde das Untergestell aufgesetzt.
Dieses wollte ich dann mit Rampa-Muffen und 8er Sterngriffschrauben am Rahmen befestigen.
Mit einer einfachen Bosch-Bohrlehre und einem 4er Bohrer habe ich die Bohrungen an Zarge und Rahmen markiert.
Anschließend mit einem 12,5er Bohrer die Löcher für die Rampas gebohrt,
die Löcher dann gesäubert und die Bohrtiefe kontrolliert.
Die Unterseite der Platte habe ich lediglich grundiert, ebenso den Rahmen, den ich dann noch flüchtig einmal mit schwarz lackiert habe.
Auf gut lackierte Unterseiten lege ich bei diesem Tisch keinen Wert, da ich eher selten darunter liegen werde.
Anschließend wurden die Rampas mit einer langen Schraube eingedreht. Hier ist ein sehr genaues Eindrehen wie mit einer Ständerbohrmaschine nicht notwendig.
Das Untergestell wurde wieder auf die Platte gestellt und mit den Sterngriffschrauben am Rahmen befestigt.
Nun muss der Tisch wieder in seine sechs Einzelteile zerlegt und zum Aufstellort geschafft werden.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 23. Jul 2016, 15:45
- Wohnort: 37181 Hardegsen
Re: Eßtisch
Sehr schönes Projekt !
Da wir im Holzbereich arbeiten, mal gefragt ...
Hast Du mal Versuche mit Holzbeize unternommen ?
Du hast eigentlich eine schöne Zarge gefertigt, um sie dann "unter schwarz zu verstecken"
mein Tip für Deinen Tisch wäre ein dunkles Rotbraun zu der klaren Tischplatte.
Achtung - die wird später honigfarben (altersbedingt, ganz normal)
Auch kann ich eigentlich allen Mut machen, es mal mit Beize zu versuchen.
Aus der Historie meines Arbeitslebens hab ich früher viel mit Clou gemacht, aber es bieten sich auch andere an ...
AURO aus BS ist heute mein Favorit für saubere und vor allem ungiftige Ergebnisse bei der Holzveredelung.
Doch auch nen "alten Geheimtip" [oh, falsche Forum-Stelle, schmunzel] möchte ich hier weitergeben:
>> Salmiakgeist<< oder auch Ammoniak sorgt für schnelles Abdunkeln bei Nadelholz (Fichte, Kiefer)
wie auch bei Eiche ! der Erfolg wird durch das Fehlen von jedweden Farbzusätzen noch mal gesteigert.
So lassen sich hervorragend Farbunterschiede bei ein und dem selben Ausgangsmaterial erzeugen !
einfache Atemmaske
Kinder fernhalten 
Beize wie Salmiakgeist dunkeln die weichen Jahresringe stärker ab, als die harten
Das Farbbild wird leicht invertiert. Was dennoch ein sehr schöner Effekt ist.
->
Zu den Arbeiten mit Zwingen hast Du schon eine gute "Vorlage" gegeben.
Weiter kannst Du überlange Zwingen ersetzen/ vermeiden, in dem Du zB. auf Kantenzwingen
zurückgreifst ...
oder auch, wie Du schon in Ansätzen selbst zeigtest, eine normale Zwinge mit beidseitigen Zulagen an der festen Seite
-kurz vor der Verleimkante- montieren, dann mit 1 oder 2 Zwingen von der Zulage ausgehend Deine Rahmenteile anziehen
-auch mit Zulage- ...
[war das verständlich ?] Hm, jetzt fehlt mir hier die Zeichnung dazu
Als Zulagen hab ich da nen Vorrat Holzabschnitte mit geraden Kanten und rechten Winkeln ...
für Spezielles auch mal schnell passende Winkel aus MPX geschnitten...
Da wir im Holzbereich arbeiten, mal gefragt ...
Hast Du mal Versuche mit Holzbeize unternommen ?
Du hast eigentlich eine schöne Zarge gefertigt, um sie dann "unter schwarz zu verstecken"

mein Tip für Deinen Tisch wäre ein dunkles Rotbraun zu der klaren Tischplatte.
Achtung - die wird später honigfarben (altersbedingt, ganz normal)
Auch kann ich eigentlich allen Mut machen, es mal mit Beize zu versuchen.

Aus der Historie meines Arbeitslebens hab ich früher viel mit Clou gemacht, aber es bieten sich auch andere an ...
AURO aus BS ist heute mein Favorit für saubere und vor allem ungiftige Ergebnisse bei der Holzveredelung.
Doch auch nen "alten Geheimtip" [oh, falsche Forum-Stelle, schmunzel] möchte ich hier weitergeben:
>> Salmiakgeist<< oder auch Ammoniak sorgt für schnelles Abdunkeln bei Nadelholz (Fichte, Kiefer)
wie auch bei Eiche ! der Erfolg wird durch das Fehlen von jedweden Farbzusätzen noch mal gesteigert.
So lassen sich hervorragend Farbunterschiede bei ein und dem selben Ausgangsmaterial erzeugen !





Das Farbbild wird leicht invertiert. Was dennoch ein sehr schöner Effekt ist.
->

Zu den Arbeiten mit Zwingen hast Du schon eine gute "Vorlage" gegeben.
Weiter kannst Du überlange Zwingen ersetzen/ vermeiden, in dem Du zB. auf Kantenzwingen
zurückgreifst ...
oder auch, wie Du schon in Ansätzen selbst zeigtest, eine normale Zwinge mit beidseitigen Zulagen an der festen Seite
-kurz vor der Verleimkante- montieren, dann mit 1 oder 2 Zwingen von der Zulage ausgehend Deine Rahmenteile anziehen
-auch mit Zulage- ...
[war das verständlich ?] Hm, jetzt fehlt mir hier die Zeichnung dazu

Als Zulagen hab ich da nen Vorrat Holzabschnitte mit geraden Kanten und rechten Winkeln ...
für Spezielles auch mal schnell passende Winkel aus MPX geschnitten...
Grüße vom Solling
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler
Klaus
im nächsten Leben werde ich Holzwurmhändeler

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste