Das Tablett-Regal
Nun wollte ich an der linken Seite der Auszugschränke noch die 10 cm breite Leiste erneuern. Nach kurzem Überlegen war ich aber der Meinung, so viel Raum könnte ich nicht einfach verschenken. Dort könnte vielleicht ein Tablett-Regal passen.
Die schnelle Bestandsaufnahme ergab, es war noch eine Platte 9,5 mm MPX vorhanden. 100 mm-(2x9,5) = muss reichen für schmale Tabletts
Also ging es zur Sache bzw. zum Regal.
Die Platte wurde mit der TS aufgeteilt,
recht praktisch ist die MFT-Verlängerung,
die Platten wurden mit der Rotex geschliffen (Rubin 120)
anschließend mit der Domino die Löcher für die Korpusverbinder gefräst
Die schmalen Regalböden wurden mit Lamellos eingesetzt
Passt, kann lackiert und anschließend verleimt werden.
Heute verabschiede ich mich mit einem Adventseindruck aus La Orotava
Neue Küchenfronten
Re: Neue Küchenfronten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neue Küchenfronten
Die Tabletts
Wenn ich oben recht flapsig "...muss reichen für schmale Tabletts" geschrieben habe, so hatte ich von den Regalen übrig gebliebene schmale Eichenleisten im Kopf.
Aus diesen wollte ich versuchen drei Tabletts zu bauen.
Zuerst habe ich mir eine Griffmuldenschablone gebaut. Vielleicht kann ich diese ja später noch einmal gebrauchen, so hätte sich der Aufwand gelohnt.
Die einzelnen Rahmenteile aus den Leisten auf Mass gekappt
die Schablone aufgeschraubt und zum Einführen ein 16er Loch gebohrt,
die Leisten geschliffen
eine 8ter Nut zum Einlegen der Böden, rund herum ein Fase und Langlöcher für Domino-Dübel gefräst.
Danach wurden dann auch diese Teile zum Lackieren beiseite gelegt.
Ich verabschiede mich mit einem Bild der Krippe in La Orotava mit lebensgroßen Figuren
Wenn ich oben recht flapsig "...muss reichen für schmale Tabletts" geschrieben habe, so hatte ich von den Regalen übrig gebliebene schmale Eichenleisten im Kopf.
Aus diesen wollte ich versuchen drei Tabletts zu bauen.
Zuerst habe ich mir eine Griffmuldenschablone gebaut. Vielleicht kann ich diese ja später noch einmal gebrauchen, so hätte sich der Aufwand gelohnt.
Die einzelnen Rahmenteile aus den Leisten auf Mass gekappt
die Schablone aufgeschraubt und zum Einführen ein 16er Loch gebohrt,
die Leisten geschliffen
eine 8ter Nut zum Einlegen der Böden, rund herum ein Fase und Langlöcher für Domino-Dübel gefräst.
Danach wurden dann auch diese Teile zum Lackieren beiseite gelegt.
Ich verabschiede mich mit einem Bild der Krippe in La Orotava mit lebensgroßen Figuren
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neue Küchenfronten
Hallo Volker,
mir ist aufgefallen daß Du den Ponal Express zum verleimen nutzt.
Hätte erwartet dass du den wasserfesten Ponal dafür nimmst.
Hat das einen bestimmten Grund?
Schönes Grippenfoto !
mir ist aufgefallen daß Du den Ponal Express zum verleimen nutzt.
Hätte erwartet dass du den wasserfesten Ponal dafür nimmst.
Hat das einen bestimmten Grund?
Schönes Grippenfoto !
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Neue Küchenfronten
Hallo Achim,
der Ponal Express war gerade da.
Ich sehe da keine Probleme, da tritt ja nur Tuchfeuchte auf.
Ich halte nur wenige Leimsorten vor, den Express, Lackleim, Kleiberit PUR, und Pattex PL300 und Pattex classic.
Wieso Grippe?
Schönen Abend
Volker
der Ponal Express war gerade da.

Ich halte nur wenige Leimsorten vor, den Express, Lackleim, Kleiberit PUR, und Pattex PL300 und Pattex classic.
Wieso Grippe?



Schönen Abend
Volker
Re: Neue Küchenfronten
Hallo Volker,
auch wenn das Echo zur Zeit etwas geringer ausfällt, wir lesen alle mit (also ich auf jeden Fall)! Von Langeweile kann keine Rede sein
Daniel
auch wenn das Echo zur Zeit etwas geringer ausfällt, wir lesen alle mit (also ich auf jeden Fall)! Von Langeweile kann keine Rede sein

Daniel
Re: Neue Küchenfronten
Ist ja auch bald vorbei.
Alles wird gut
Alles wird gut

Re: Neue Küchenfronten
Die Koffer
Zum Anbringen von Einbaustrahlern hatte ich mir überlegt auf die Oberschränke "Koffer" zu montieren.
Diese habe ich aus MPX-Streifen mit den Massen 500x3000 mm und 150x3000mm zugeschnitten.
Der schmale Streifen wurde auf die Platte als Winkel aufgeleimt,
und das Element auf die Oberschränke aufgelegt.
Damit die Koffer nicht direkt aufliegen habe ich als Abstandhalter 15 mm starke MPX Streifen aufgeschraubt. Dies war das längste Element, es mussten noch vier weitere angefertigt werden.
Bewußt habe ich einen direkten Anschluß an die Küchendecke vermieden. Die Altbaudecke hätte eventuell auftretende Schwingungen direkt auf und in die Oberschränke übertragen. Den offenen Spalt wollte ich später mit NMC-Stuckleisten überbrücken. Diese ermöglichen eine gewisse Flexibilität.
Nach einem halben Jahr hat sich auch aus diesen Gründen eine Acrylabdichtung am Deckenanschluß gelöst und muss jetzt nachgearbeitet werden. Dies ist aber kein Problem, es handelt sich um ca 40 cm, bestätigt aber die ursprüngliche Sorge und den gewählten Aufbau.
Auch die Koffer mussten dann geschliffen, gefüllert und mehrfach lackiert werden.
Das 21. Fenster
Zum Anbringen von Einbaustrahlern hatte ich mir überlegt auf die Oberschränke "Koffer" zu montieren.
Diese habe ich aus MPX-Streifen mit den Massen 500x3000 mm und 150x3000mm zugeschnitten.
Der schmale Streifen wurde auf die Platte als Winkel aufgeleimt,
und das Element auf die Oberschränke aufgelegt.
Damit die Koffer nicht direkt aufliegen habe ich als Abstandhalter 15 mm starke MPX Streifen aufgeschraubt. Dies war das längste Element, es mussten noch vier weitere angefertigt werden.
Bewußt habe ich einen direkten Anschluß an die Küchendecke vermieden. Die Altbaudecke hätte eventuell auftretende Schwingungen direkt auf und in die Oberschränke übertragen. Den offenen Spalt wollte ich später mit NMC-Stuckleisten überbrücken. Diese ermöglichen eine gewisse Flexibilität.
Nach einem halben Jahr hat sich auch aus diesen Gründen eine Acrylabdichtung am Deckenanschluß gelöst und muss jetzt nachgearbeitet werden. Dies ist aber kein Problem, es handelt sich um ca 40 cm, bestätigt aber die ursprüngliche Sorge und den gewählten Aufbau.
Auch die Koffer mussten dann geschliffen, gefüllert und mehrfach lackiert werden.
Das 21. Fenster
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Neue Küchenfronten
kurzes Zwischenstatement eines interessierten Lesers: sehr, sehr cool
Re: Neue Küchenfronten
Hallo Volker,
das ist schon ein mächtiges Projekt. Aber Du bist echt schnell unterwegs und das Ergebnis ist erste Sahne.
Ich hätte da eine vielleicht banale Frage: Wie stellst Du die Schablone zum Fräsen des Griffslochs so akurat her? Die Schwierigkeit hier ist ja, dass sich die Halbkreise und die Geraden genau treffen sollen. Oder hast Du einen so dicken Nutfräser?
Viele Grüße
Olli
das ist schon ein mächtiges Projekt. Aber Du bist echt schnell unterwegs und das Ergebnis ist erste Sahne.
Ich hätte da eine vielleicht banale Frage: Wie stellst Du die Schablone zum Fräsen des Griffslochs so akurat her? Die Schwierigkeit hier ist ja, dass sich die Halbkreise und die Geraden genau treffen sollen. Oder hast Du einen so dicken Nutfräser?
Viele Grüße
Olli
Re: Neue Küchenfronten
Olli_T hat geschrieben:
Oder hast Du einen so dicken Nutfräser?
Hallo Olli,
mittlerweile habe ich auch einen 35mm Nutfräser.

Aber als ich die Griffmulde hergestellt habe, musste ich meinen 35mm Festool-Beschlagbohrer für 2 Löcher nehmen und den Steg dazwischen mit meiner Trion aussägen.
Ansonsten: Dankeschön!
Gruß
Volker
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste