Hallo Holzwürmer,
heute habe ich den Stichsägeeinsatz fertiggestellt.
Zunächst musste die Einleplatte in die Siebdruckplatte eingefräst werden.
Dazu musste zunächst eine Schablone gebaut werden. Gebaut ist wohl nicht das richtige Wort.
6mm MPX zugeschnitten und mit Doppelklebeband auf die Siebdruckplatte geklebt.
Die 2 Zwingen auf dem Foto halten das erste Brettchen zunächst als Refferenzmaß und wurden zum Fräsen entfernt.
Grfräst hatte ich mit einer 17er Kopierhülse und 10mm Fräser.
Die Schablone musste also rundum 3,5mm größer sein als das Maß der Einlegeplatte.
Das Brettchen in der mitte dient nur dazu das die Fräse nicht kippelt.
image.jpeg
Nach dem Einfräsen habe ich die Mitte ausgeschnitten und einen umlaufenden Rand von etwa 2cm stehen lassen.
Leider habe ich vergessen ein Foto davon zu machen wie die Einfräsung mit dem Loch aussieht.
Ersatzweise hier ein Foto von dem Ausschnitt der Frästischeinlegeplatte.
(Der Ausschnitt für die Stichsäge ist schöner geworden, sind auch keine U-Scheiben dran)
image.jpeg
Nach einigen kleinen Korrekturen mit dem Stechbeitel und dem Abrunden der Ecken der Kunsstoffplatte diese eingelegt und - passt.
image.jpeg
Dann wurde die Platte verschraubt. Vorab Löcher gebohrt und gesenkt.
Ich weiß, viele viele Schrauben. Eigentlich zu viele. Aber ich liebe Schrauben.
image.jpeg
Das ganze nochmal kontrolliert. Absolut plan mit der Siebdruckplatte. Ich bin immer wieder über mich selber überrascht.
image.jpeg
Dann habe ich die Stichsäge angeschraubt.
image.jpeg
Ach so, der Verband meines kleinen Fräsunfalls ist ab. Nur noch ein Plaster mit etwas Polster. Frisches Fleisch ist doch sehr stoßempfindlich.
Weil der Absaugstutzen so blöd erreichbar ist wollte ich diesen noch verlängern. Habe aber nichts passendes gefunden.
Also muss erstmal ein Provisorium herhalten.
image.jpeg
Genauso doof wie der Absaugstutzen im eingebauten Zusandt erreichbar ist, ist auch der Schalter schwer zu bedienen.
Aber wozu habe ich den Sicherheitsschalter?
image.jpeg
Wenn ich wollte, könnte ich sogar den Fräsanschlag als parallelanschlag nutzen. Wüsste aber nicht warum.
image.jpeg
Kurven schneiden funktioniert schon mal einigermaßen. Muss mir allerdings noch Kurvenschnittblätter zulegen.
image.jpeg
Ein Problem ist noch aufgetreten.
Wenn der Einsatz eingesetzt ist, und die Säge gerade nicht in Betrieb ist, kann man das Stichsägeblatt schlecht sehen und so kann es passieren, dass man mit einer ungeschickten Bewegung das Blatt mit den Fingern streift.
image.jpeg
Na ja, damit das nich so oft passiert kann ja Abhilfe geschaffen werden um das Stichsägeblatt vor den bösen Fingern zu schützen.
image.jpeg
Eigendlich aber ist der Einsatz nur eingebaut wenn er auch benötigt wird.
Ansonsten parkt er auf seinen Platz an der Wand.
Ulli
image.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.