Würde gerne in meiner Kellerwerkstatt den Platz über den Kinderfahrrädern nutzen und ein einfaches Wandregal anbringen auf dem ich selten genutzte Werkzeuge, z.B. Bohrhammer, Winkelschleifer, Multimaster, etc. lagere. Also im Prinzip einfach ein ca 3 m langer und 40 cm tiefer Boden auf vier in die Wand gedübelte Regalwinkel, hatte an diese gedacht:
https://www.bauhaus.info/wandkonsolen/s ... p/10691031
Welches Material würdet ihr für den Regalboden empfehlen? Soll stabil + günstig sein und muss nicht schick aussehen (nur bitte kein OSB, das mag ich einfach überhaupt nicht).
Einfach Multiplex, oder ne beschichtete Spanplatte?
Kurze Frage - kurze Antwort!
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
enovs hat geschrieben:Einfach Multiplex, oder ne beschichtete Spanplatte?
Meiner Meinung nach vollkommen egal. Nur dick genug oder mit einer Latte drunter gegen durchhängen gesichert. Das sieht sonst nämlich NOCH schlimmer aus als OSB

Gruss, Klaus
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Wunderbar, das wollte ich hören, danke! 
Dann wird's aus Kostengründen weiß beschichtete Spanplatte. Reichen da 22 mm Dicke wenn ich alle 0.75 m einen der oben genannten Winkel setze?

Dann wird's aus Kostengründen weiß beschichtete Spanplatte. Reichen da 22 mm Dicke wenn ich alle 0.75 m einen der oben genannten Winkel setze?
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Drei reichen, wenn Du unter die Platte eine ca 50 mm hohe Leiste aus dem gleichen Material klebst. Wenn Du an diese Leiste noch Haken schraubst, dann kannst Du Kleinigkeiten zusätzlich aufhängen.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
enovs hat geschrieben:Wunderbar, das wollte ich hören, danke!
Dann wird's aus Kostengründen weiß beschichtete Spanplatte. Reichen da 22 mm Dicke wenn ich alle 0.75 m einen der oben genannten Winkel setze?
Hallo
Das sind 20mm Spanplatte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Danke Volker und Mario, dann reicht 22 mm ja locker! Das mit der Hakenleiste finde ich klasse, werde ich umsetzen!
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Die muss ich noch nachrüsten.
Was anderes:
Hat wer Erfahrungen mit den Sauter OFL 2.0 Platten gemacht? Bin am überlegen mir das Set mit dem Suhner 1,5kW Motor zuzulegen. Gebe ich "Frästisch" hier in der Suche ein, wird der Begriff ignoriert. Weiß garnicht wieso der hier so oft vorkommt.
Was anderes:
Hat wer Erfahrungen mit den Sauter OFL 2.0 Platten gemacht? Bin am überlegen mir das Set mit dem Suhner 1,5kW Motor zuzulegen. Gebe ich "Frästisch" hier in der Suche ein, wird der Begriff ignoriert. Weiß garnicht wieso der hier so oft vorkommt.

- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
https://www.google.com/search?client=fi ... 3%A4stisch
JoachimK hat eine Platte von Sauter, sonst wüsste ich hier spontan niemand.
Gut kommt drauf an, was Du damit vorhast, mir wäre der Suhner zu klein. Frästisch ist ja prädestiniert auch mal was größere zu fräsen, mit nur 1550W und 8 mm Zange sind da aber schnell Grenzen. Gerade was die Spannzange anbelangt, ist für mich 12 mm im Frästisch Pflicht.
JoachimK hat eine Platte von Sauter, sonst wüsste ich hier spontan niemand.
Gut kommt drauf an, was Du damit vorhast, mir wäre der Suhner zu klein. Frästisch ist ja prädestiniert auch mal was größere zu fräsen, mit nur 1550W und 8 mm Zange sind da aber schnell Grenzen. Gerade was die Spannzange anbelangt, ist für mich 12 mm im Frästisch Pflicht.
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hallo zusammen,
ich besitze seit etwa einem Jahr die Sauterplatte mit Höhenverstellung und einer Suhner mit 2000W als Aggregat.
Ich bin mit der Lösung super zufrieden, im Vergleich zu meinen bisherigen Lösungen sehr leise und kaum merkliche Vibrationen. Die Höhenverstellund ist sehr präzise und ohne Spiel. Ich würde es trotz hoher Kosten jederzeit wieder so machen. Einzig die Absaugung von unten war bei meiner Trend besser bzw. muss ich noch eine Lösung für Suhner basteln.
Gruß,
Kai
ich besitze seit etwa einem Jahr die Sauterplatte mit Höhenverstellung und einer Suhner mit 2000W als Aggregat.
Ich bin mit der Lösung super zufrieden, im Vergleich zu meinen bisherigen Lösungen sehr leise und kaum merkliche Vibrationen. Die Höhenverstellund ist sehr präzise und ohne Spiel. Ich würde es trotz hoher Kosten jederzeit wieder so machen. Einzig die Absaugung von unten war bei meiner Trend besser bzw. muss ich noch eine Lösung für Suhner basteln.
Gruß,
Kai
Re: Kurze Frage - kurze Antwort!
Hm... was war doch gleich der Vorteil des sauteuren Sauter-Systems mit Lift und Fräsmotor gegenüber einer gescheiten OF, die Höhenverstellung durch den Tisch ermöglicht?
Die OFL 2.0 mit dem Suhner 1,5 kw-Motor kostet 750 €. Eine 2 kw Trend T11EK plus RTI/PLATE/A und Spannzangen für 8, 12 und 12,7mm kommt (bei Bestellung in UK) auf ca. 500 €. Dafür hast du dann Leistung satt und eine anerkannt gute 2 kw-OF, die bei Bedarf auch außerhalb des Frästisches einsetzbar ist und für die es umfangreiches Systemzubehör gibt.
Was ist also der Punkt an diesen OF-Liften (ob nun Sauter, Incra oder Jessem), die alle alleine schon mehr kosten als eine gute OF mit Tischverstellung? Würde es wirklich gerne verstehen
Gut, der Sauter OFL 3.0 bietet noch Spindelneigung. DAS ist dann tatsächlich ein Feature, dass mit der OF-Lösung nicht geht. Aber um den ging es hier ja nicht und da reden wir auch nochmals über andere Preise.
Daniel
Die OFL 2.0 mit dem Suhner 1,5 kw-Motor kostet 750 €. Eine 2 kw Trend T11EK plus RTI/PLATE/A und Spannzangen für 8, 12 und 12,7mm kommt (bei Bestellung in UK) auf ca. 500 €. Dafür hast du dann Leistung satt und eine anerkannt gute 2 kw-OF, die bei Bedarf auch außerhalb des Frästisches einsetzbar ist und für die es umfangreiches Systemzubehör gibt.
Was ist also der Punkt an diesen OF-Liften (ob nun Sauter, Incra oder Jessem), die alle alleine schon mehr kosten als eine gute OF mit Tischverstellung? Würde es wirklich gerne verstehen

Gut, der Sauter OFL 3.0 bietet noch Spindelneigung. DAS ist dann tatsächlich ein Feature, dass mit der OF-Lösung nicht geht. Aber um den ging es hier ja nicht und da reden wir auch nochmals über andere Preise.
Daniel
Zurück zu „<< Holzwurmstammtisch >>“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste