Hallo,
wie ich im Einkaufsthread gezeigt habe, sind heute einige Produkte der Firma Jansen angeliefert worden, die ich hier vorstellen möchte und deren Anwendung ein wenig dokumentieren werde.
Diesmal werde ich nicht zur Lackierpistole, sondern zu Pinsel und Rolle greifen.
Angewendet werden die Produkte bei diesem Bauvorhaben viewtopic.php?f=43&t=103&p=33458#p33458
Da es sich um einige Quadratmeter Fläche handelt, werden die nächsten Abende mit Schleifen der Oberflächen, vielleicht Spachteln, und dann Grundieren gefüllt sein.
Ich verlinke hier einmal die Produkte:
Der Ahrweitex Schnellspachtel kann direkt auf Rohholz aufgetragen werden
https://www.jansen.de/de/produkte/spach ... htel-tube/
Allgrund als Isoliergrund
https://www.jansen.de/de/produkte/grund ... -allgrund/
und Acryl Seidencolor als Decklack
https://www.jansen.de/de/produkte/weiss ... idencolor/
Behandelt wird ein Korpus für den Aussenbereich. Der Acryl Seidencolor ist aber auch für innen geeignet.
Gruß
Volker
Anwendung von Acryllack
Anwendung von Acryllack
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo,
heute Abend konnte ich dann mit den ersten Arbeiten beginnen.
Das erste Werkstück ist eine Rückwandplatte, die ich aus Rauhspundbrettern mit Nut und Feder gefertigt habe. Ihr Format ist 1630x1160 mm.
Diese habe ich mit der Rotex mit 80er Papier geschliffen.
Danach mit 120er und ein Feinschliff nach dem Spachteln wird mit 150er erfolgen.
Vor dem Verleimen hatte ich den Brettern eine Fase gefräst, so dass nach dem Verleimen eine V-Nut entsteht.
Hier einige Bilder dieses früheren Arbeitsschritts, im CMS-Modul der eingespannte V-Nut-Fräser und die verleimten Bretter.
Die V-Nuten habe ich dann mit dem Festool-Duplex und dem entsprechenden Schleifschuh geschliffen.
Allerdings, damit ich in die enge Nut hineinkomme, habe ich das Papier in der Mitte geknickt und spitz aufgeklettet, also nicht exakt auf dem Schuh.
Das mache ich häufiger und oft noch viel extremer, es garantiert aber immer ein Ausschleifen ansonsten unzugänglicher Stellen.
Der nächste Schritt war dann Fehlstellen und Harzgallen mit Feinspachtel aufzufüllen.
Dafür habe ich ein wenig Masse der Tube entnommen
und mit einem Modellierspachtel glatt gestrichen.
Nun muss der Spachtel trocknen. Jansen gibt für den Schnellspachtel 2 - 3 Stunden an.
Gruß
Volker
heute Abend konnte ich dann mit den ersten Arbeiten beginnen.
Das erste Werkstück ist eine Rückwandplatte, die ich aus Rauhspundbrettern mit Nut und Feder gefertigt habe. Ihr Format ist 1630x1160 mm.
Diese habe ich mit der Rotex mit 80er Papier geschliffen.
Danach mit 120er und ein Feinschliff nach dem Spachteln wird mit 150er erfolgen.
Vor dem Verleimen hatte ich den Brettern eine Fase gefräst, so dass nach dem Verleimen eine V-Nut entsteht.
Hier einige Bilder dieses früheren Arbeitsschritts, im CMS-Modul der eingespannte V-Nut-Fräser und die verleimten Bretter.
Die V-Nuten habe ich dann mit dem Festool-Duplex und dem entsprechenden Schleifschuh geschliffen.
Allerdings, damit ich in die enge Nut hineinkomme, habe ich das Papier in der Mitte geknickt und spitz aufgeklettet, also nicht exakt auf dem Schuh.
Das mache ich häufiger und oft noch viel extremer, es garantiert aber immer ein Ausschleifen ansonsten unzugänglicher Stellen.
Der nächste Schritt war dann Fehlstellen und Harzgallen mit Feinspachtel aufzufüllen.
Dafür habe ich ein wenig Masse der Tube entnommen
und mit einem Modellierspachtel glatt gestrichen.
Nun muss der Spachtel trocknen. Jansen gibt für den Schnellspachtel 2 - 3 Stunden an.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo Volker, ich würde dir empfehlen die Harzgallen vor dem Verspachteln, mittels Stemmeisen, auszukratzen und von Harz zu befreien. Ansonsten kann es leicht passieren daß das Harz irgendwann durchschlägt. Ansonsten vielen Dank für deinen interessanten Beitrag.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo Dieter,
richtig. Zuerst hatte ich mich auch mit dem Stemmeisen genähert, dann aber gesehen. dass das Harz, nachdem die Platte 14 Tage gestanden hatte, abgetropft und verklumpt war, so dass ich mich lediglich auf das Ausbürsten mit einer Drahtbürste beschränkt habe.
richtig. Zuerst hatte ich mich auch mit dem Stemmeisen genähert, dann aber gesehen. dass das Harz, nachdem die Platte 14 Tage gestanden hatte, abgetropft und verklumpt war, so dass ich mich lediglich auf das Ausbürsten mit einer Drahtbürste beschränkt habe.
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo,
heute Abend ging es weiter. Zuerst die Kanten mit der kleinen Makitafräse abrunden,
ein Feinschliff mit 120er Papier,
entstauben,
Jansen Allgrund gründlich durchmischen,
und erst einmal in den V-Nuten die Farbe mit dem Pinsel vorlegen.
Gruß
Volker
heute Abend ging es weiter. Zuerst die Kanten mit der kleinen Makitafräse abrunden,
ein Feinschliff mit 120er Papier,
entstauben,
Jansen Allgrund gründlich durchmischen,
und erst einmal in den V-Nuten die Farbe mit dem Pinsel vorlegen.
Gruß
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anwendung von Acryllack
Dann die Fläche mit einer Schaumstoffwalze gerollt (entgegen des Datenblatts nehme ich keine Mohairwalze, ich komme einfach seit vielen Jahren mit den anderen hervorragend zurecht).
Während der Trockenphase habe ich im kleinen Werkraum ein Seitenteil vorbereitet. Dieses habe ich mit dem RS 3 geschliffen,
die Harzgallen ausgestemmt. Dieter hatte dies auch oben erwähnt. Hier glänzen sie so stark, dass sie entfernt werden müssen.
Danach
wird wieder mit Ahrweitex gespachtelt.
Und jetzt wünsche ich Euch
ein schönes Pfingstfest
Während der Trockenphase habe ich im kleinen Werkraum ein Seitenteil vorbereitet. Dieses habe ich mit dem RS 3 geschliffen,
die Harzgallen ausgestemmt. Dieter hatte dies auch oben erwähnt. Hier glänzen sie so stark, dass sie entfernt werden müssen.
Danach
wird wieder mit Ahrweitex gespachtelt.
Und jetzt wünsche ich Euch
ein schönes Pfingstfest
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo Volker,
leider jetzt erst dazu gekommen, den Thread mit der gebührenden Aufmerksamkeit zu lesen. Sind ja jetzt schon ein paar interessante Sachen dabei. Welche Schaumwalzen von Storch verwendest Du für den Lösungsmittellack?
Gruss, weiterhin gutes Gelingen und auch Dir ein schönes Pfingsten
Klaus
leider jetzt erst dazu gekommen, den Thread mit der gebührenden Aufmerksamkeit zu lesen. Sind ja jetzt schon ein paar interessante Sachen dabei. Welche Schaumwalzen von Storch verwendest Du für den Lösungsmittellack?
Gruss, weiterhin gutes Gelingen und auch Dir ein schönes Pfingsten
Klaus
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo Volker
Ist es Wurscht mit welcher Farbe man über diesen Spachtel geht, oder funzt das nur mit dem Acrylzeugs?
Reicht da einmal spachteln aus oder muss man nachspachteln?
Grüße, Mario!
Ist es Wurscht mit welcher Farbe man über diesen Spachtel geht, oder funzt das nur mit dem Acrylzeugs?
Reicht da einmal spachteln aus oder muss man nachspachteln?
Grüße, Mario!
Re: Anwendung von Acryllack
Hallo Klaus,
die blauen von Storch oder die roten von Fries. Auf dem Bild habe ich wohl versehentlich Frieswalzen in ein Storchblister gepackt
.
Für den Deckanstrich solltest Du aber beidseitig gerundete Walzen verwenden, das verhindert sichtbare Ansätze.
Beachte aber bitte, dass es sich bei diesem Objekt um eins für den Aussenbereich handelt.
Gruß
Volker
die blauen von Storch oder die roten von Fries. Auf dem Bild habe ich wohl versehentlich Frieswalzen in ein Storchblister gepackt

Für den Deckanstrich solltest Du aber beidseitig gerundete Walzen verwenden, das verhindert sichtbare Ansätze.
Beachte aber bitte, dass es sich bei diesem Objekt um eins für den Aussenbereich handelt.
Gruß
Volker
Re: Anwendung von Acryllack
Moin Volker und Klaus,
Der Jansen Acryllack/Acrylgrund ist doch frei von Lösungsmitteln? oder täusche ich mich?
Frohe Pfingsten wünsche ich auch.
Klaus hat geschrieben:Welche Schaumwalzen von Storch verwendest Du für den Lösungsmittellack?
Der Jansen Acryllack/Acrylgrund ist doch frei von Lösungsmitteln? oder täusche ich mich?
Frohe Pfingsten wünsche ich auch.
Zurück zu „• Farben, Öle und Lacke“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste